Qualifizierung

In einer sich ständig wandelnden Arbeitslandschaft ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden unerlässlich. Moderne Verfahren bieten dabei vielfältige Möglichkeiten: Durch interaktive Simulationen, virtuelle Workshops und personalisierte E-Learning-Plattformen wird Wissen greifbarer als je zuvor. Lernende können in realistischen Szenarien üben, Fehler ohne Konsequenzen begehen und ihren Fortschritt individuell verfolgen. Diese innovativen Ansätze fördern Engagement, Verständnis und langfristiges Wissen.

Lernen Sie Lernmethoden für ein effektives und nachhaltiges Bildungserlebnis kennen.

Digital X Innovation – Japanische Best Practices in der Fertigungsberatung 

Industrie 4.0, KAIZEN und KVP aus japanischer Sicht
Claudia Schmidt und Chantal Ruppert sprechen mit Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara und Yuta Nakamura über vier Punkte, die bei der Implementierung von KAIZEN zu beachten sind, wie Führungskräfte die Eigeninitiative der Mitarbeiter im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) stärken können und worauf Unternehmen achten sollten, bevor sie ihre digitale Transformation beginnen. Das Interview mit der japanischen Beratungsfirma ABeam fand auf der Hannover Messe 2023 statt.

A Japanese point of view on manufacturing consulting and CIP 

Digital X Innovation - Japanese best practice in manufacturing consulting
Claudia Schmidt and Chantal Ruppert chat with Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara and Yuta Nakamura about four points to observe when implementing KAIZEN, how executives can boost employee initiative in the continuous improvement process (CIP) and what companies should consider before starting their digitalization transformation. The interview with Japanese Consultancy company ABeam was conducted at the Hannover Messe 2023.

Cybersecurity in der vernetzten Produktion

Studie zu IT-Sicherheit in produzierenden Unternehmen
Die Vernetzung und Digitalisierung bringt ein enormes Wachstumspotenzial mit sich und wird in den kommenden Jahren elementar für den Wirtschaftsstandort Deutschland sein. Die Bedenken hinsichtlich der IT-Sicherheit sind für viele Unternehmen derzeit jedoch ein maßgebliches Hindernis für eine Umsetzung der Digitalisierung. Aus diesem Grund wurde im Rahmen einer Studie am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT ein ganzheitlicher Production Security Readiness Check ...

Success Stories


Perfektes Zusammenspiel

Die Rolle der Mitarbeiter für eine operative Resilienz in der Fertigung
Eine Fabrik ist resilient, wenn sie schnell auf externe Schocks wie Pandemien oder Lieferengpässe reagieren und ihre Leistungsfähigkeit dadurch aufrechterhalten kann. Resilienz begünstigt zudem eine höhere Agilität und Effizienz sowie Steigerung der Rentabilität. Eine stärkere Einbindung produktionsnaher Mitarbeiter in den Produktionsprozess wiederum kann diese Widerstandsfähigkeit deutlich stärken.

Zukunftsträchtige Technologien

Fünf Arten der Prozessoptimierung mit Augmented Reality
Die Verschmelzung von digitaler Welt und Realität ist mehr als eine Spielerei und wird durch digitale Technologien wie Augmented Reality greifbar. Immer mehr Unternehmen wollen Prozesse und Abläufe mit 3D-Modellen, Holografien und Datenbrillen hinsichtlich Kosten- und Zeitersparnis optimieren – sei es bei der Entwicklung neuer Produkte, neuer Geschäftsmodelle oder beim Anlernen neuer Fachkräfte.

Mit Innovationen die Welt verändern

Vom Smartphone zur künstlichen Intelligenz bis hin zum autonomen Fahren – Innovationen nehmen tagtäglich Einzug in unser persönliches Leben. Dasselbe gilt für die Industrie. Um am Markt bestehen zu können, müssen Unternehmen sich mit ihrer Innovationsfähigkeit behaupten – aber wie? Ein wesentlicher Treiber für Innovation ist unsere Kreativität.

Whitepaper


Laser- und Videoprojektion zur Werkerunterstützung

Auf dem Weg zu Losgröße 1
Selbst bei weitgehender Automatisierung des Fabrikalltags werden manche Aufgaben stets manuelle Nacharbeit erfordern – ob in der Montage oder Qualitätssicherung. Wie lassen sich diese Tätigkeiten effizienter mit digitalen Prozessen verknüpfen? Die dynamische Laser- und Videoprojektion leistet hierbei wertvolle Unterstützung. So ist selbst industrielle Produktion bei Losgröße 1 bald kein Problem mehr.

Die Pandemie als Innovationstreiber 

Virtual und Augmented Reality in der Industrie
Plötzlich ging es schnell: Die COVID-19-Pandemie zwang Unternehmen aller Branchen regelrecht zu einer beschleunigten digitalen Transformation. Die Situation mag sich mittlerweile normalisiert haben, doch wenn Unternehmen aus dieser Zeit die richtigen Lehren ziehen, können sie auch in Zukunft neue Technologien schneller und erfolgreicher einsetzen, wie bei Virtual- und Augmented-Reality-Projekten.

Der Mensch im Mittelpunkt

Vernetzung von Mitarbeitern als Chance für bessere Produktionsprozesse
Die Digitalisierung verändert unser Leben in allen Bereichen. Während Mobile Apps, Wearables & Co. unseren Alltag stark vereinfachen, hinken Arbeitsplätze diesem Trend vielfach hinterher. Dabei sind gerade durch ihre Vernetzung zahlreiche Vorteile möglich: So kann neben Prozessverbesserungen auch das Arbeitsumfeld attraktiver gestaltet werden – ein wichtiger Baustein für die Gewinnung neuer Mitarbeiter.

Produktreports


Virtual Reality und Lego für mehr Mitarbeiterorientierung

Gestaltungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen erfolgreich durchführen
In unserer von dynamischen Einflussfaktoren geprägten Unternehmenswelt hat Anpassungsfähigkeit enorm an Bedeutung gewonnen. Doch Maßnahmen der Gestaltung und Umstrukturierung müssen von allen Seiten in der Organisation akzeptiert und gelebt werden. Mithilfe der Moderationsmethode LEGO® Serious Play® und der KMU-tauglichen VR-Technologie können Arbeitsbereiche mitarbeiterfreundlich gestaltet werden.

Unternehmensportraits


1 2 3