Digitaler Zwilling

Ein digitaler Zwilling stellt eine virtuelle Replikation eines physischen Produkts – beispielsweise Anlage oder Maschine –  oder Prozesses dar, die in Echtzeit synchronisiert wird. Durch die präzise Nachbildung von Anlagen und Maschinen und die Verschmelzung von Realität und virtueller Welt ermöglichen Digitale Zwillinge die Möglichkeit zur Echtzeitüberwachung, Fehleranalyse und gezielten Optimierung.

Erfahren Sie, wie sie Herstellungsprozesse revolutionieren: von der Fehlerminimierung über Effizienzsteigerung bis zur beschleunigten Markteinführung.

Der digitale Zwilling in der Fabrik

Anwendungen und Vorteile im Lebenszyklus
Der Einsatz eines Digitalen Zwillings bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage hinweg. Nicht nur unterstützt er den Anlagenaufbau und ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Problemen zur Kostenminimierung. Er trägt auch zur schnelleren Inbetriebnahme, kontinuierlichen Optimierung und Anpassung von Fabriken bei und hilft bei zur Vermeidung von Risiken.

Der digitale Logistik-Zwilling

Best Practices und kritische Erfolgsfaktoren
Durch internes und externes Benchmarking können Unternehmen von Best Practices lernen. Insbesondere Digitalen Logistik Zwillingen kommt dabei ein gewaltiges Potenzial zu, da sie in der Produktionslogistik sowohl die Transparenz als auch die Flexibilität des Logistiksystems steigern können. Die Reduktion von Durchlaufzeiten und die Vermeidung von Engpässen sind nur zwei der zu erwartenden Vorteile.

Mit digitalen Zwillingen resilient gegen Krisen

Zentralisierter Informationsaustausch für den Erfolg
Krieg, Klimawandel, Pandemie: Nie zuvor waren Unternehmen so vielen Krisen ausgesetzt wie heute, mit oft negativen Folgen für die Bilanz. Dabei können vorausschauende Maßnahmen, resiliente Prozesse und Frühwarnsysteme die Handlungsfähigkeit unterstützen. Ein digitaler Zwilling erprobt und testet in einer virtuellen Umgebung Geschäftsprozesse in Krisenszenarien und erkennt dadurch Probleme frühzeitig.

Success Stories


Wettbewerbsvorteile durch datenbasierte Services im Maschinenbau

So gelingt die Umsetzung des digitalen Zwillings
Die Digitalisierung des industriellen Mittelstands befindet sich noch am Anfang. Für eine erfolgreiche Transformation benötigen Unternehmen eine ganze Reihe intelligenter Lösungen. Von besonderer Bedeutung ist der Digitale Zwilling, der reale Prozesse in einer virtuellen Umgebung simulieren kann. Doch welche technischen Voraussetzungen müssen für den Einsatz dieser Technologie geschaffen werden?

Der digitale Wertstromzwilling für verbesserte Produktionsprozesse

Die nächste Stufe des Lean Manufacturings
Produktions- und Logistikprozessen mangelt es häufig an Transparenz. Für einen vollständigen Einblick in die realen Prozessabläufe und Materialflüsse setzen viele Unternehmen auf den digitalen Wertstromzwilling. Dank spezialisierter Software kann ein digitales Abbild der Produktionsprozesse automatisiert generiert werden, wodurch sich Durchlaufzeiten, Qualität und Planung deutlich verbessern.

Software als Industrie-4.0-Komponente

Herstellerübergreifende Interoperabilität mittels digitalem Zwilling
Software nimmt im vernetzten Industrie 4.0-Umfeld eine immer wichtigere Rolle ein. Dabei müssen Systeme unterschiedlicher Anbieter miteinander kommunizieren. Die Verwaltungsschale schafft eine standardisierte Schnittstelle und fördert so eine herstellerübergreifende Interoperabilität. Lernen Sie anhand von Beispielen, warum auch Software einen Digitalen Zwilling benötigt und welche Vorteile dieser bietet.

Whitepaper


Der digitale Zwilling in der Sicherheitstechnik

Wandlungsfähige Produktionssysteme stellen eine Herausforderung für die Beurteilung von Gefährdungen dar. Zugleich birgt das Konzept des Digitalen Zwillings das Potenzial, den Beurteilungsprozess zu digitalisieren und in allen Lebenszyklusphasen von RAMI 4.0 zu unterstützen. Das Projekt BaSySafe entwickelt dafür eine generalisierbare Lösung einschließlich einer Evaluation in der manuellen Montage.

The goal is a European secure and networked data infrastructure

Interview with Dr Dominik Rohrmus about the Gaia-X project
Read this interesting article here (in German language)In the age of Industry 4.0, data is one of the most important factors in the operation of a digital factory. After all, data and the evaluations decide how challenges and problems in companies can be managed and solved. But how can companies retain sovereignty over their data and still provide business partners with the necessary information and thus make the data usable? These and other questions are addressed by the Gaia-X ...

Der digitale Zwilling für die Fabrik 4.0

Wie aus einem Industrie 4.0-Konzept Realität wird
Industrie 4.0-Lösungen schaffen eine Interoperabilität, mit der Technologien nahtlos über Unternehmen hinweg kommunizieren können. Eine Verwaltungsschale (engl. Asset Administration Shell, AAS) hilft bei der Implementierung von Digitalen Zwillingen und ist die Basis für einheitliche und offene Industrie 4.0-Standards. Die Gründung der Industrial Digital Twin Association war dabei ein wichtiger Meilenstein.

Produktreports


„Das Ziel ist eine europäische sichere und vernetzte Dateninfrastruktur.“

Interview mit Dr.-Ing. Dominik Rohrmus, Gaia-X
Im Zeitalter von Industrie 4.0 sind Daten für den Betrieb einer digitalen Fabrik wichtiger denn je. Denn sie entscheiden darüber, wie Herausforderungen und Probleme in Unternehmen gesteuert und gelöst werden. Wie können Unternehmen die Hoheit über ihre Daten behalten und sie dennoch mit Geschäftspartnern teilen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich Dr. Dominik Rohrmus, COO von Gaia-X.

Unternehmensportraits