Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz kann Maschinen die Fähigkeit geben, ihr Verhalten auf Basis von Erfahrungen zu verbessern. In der Industrie werden heute überwiegend Lösungen im Bereich des Machine Learning eingesetzt. Hierbei lernt der Computer aus Daten, ohne explizit für eine konkrete Aufgabe programmiert zu werden. Die KI ist in der Lage, Anomalien z. B. bei Maschinengeräuschen, Produktoberflächen) und Daten zu erkennen und dem Menschen zu signalisieren. Typische Anwendungsfälle liegen im Bereich der Werkerassistenz und Instandhaltung, bei denen schnell auf Abweichungen reagiert werden soll. Die Klassifizierung durch KI wird häufig im Bereich der Qualitätssicherung eingesetzt. Anwendungsfälle einer KI-basierten Prognose finden sich bisher überwiegend im Bereich Instandhaltung (Predictive Maintenance) bzw. Qualitätssicherung (Predictive Quality). Die Prognosefähigkeit wird aber auch im Bereich der Ressourcenplanung eingesetzt (z. B. Prognose von Auftragsendeterminen, Rüstzeiten, Maschinen- und Personalverfügbarkeiten etc.).

Digital X Innovation – Japanische Best Practices in der Fertigungsberatung 

Industrie 4.0, KAIZEN und KVP aus japanischer Sicht
Claudia Schmidt und Chantal Ruppert sprechen mit Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara und Yuta Nakamura über vier Punkte, die bei der Implementierung von KAIZEN zu beachten sind, wie Führungskräfte die Eigeninitiative der Mitarbeiter im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) stärken können und worauf Unternehmen achten sollten, bevor sie ihre digitale Transformation beginnen. Das Interview mit der japanischen Beratungsfirma ABeam fand auf der Hannover Messe 2023 statt.

A Japanese point of view on manufacturing consulting and CIP 

Digital X Innovation - Japanese best practice in manufacturing consulting
Claudia Schmidt and Chantal Ruppert chat with Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara and Yuta Nakamura about four points to observe when implementing KAIZEN, how executives can boost employee initiative in the continuous improvement process (CIP) and what companies should consider before starting their digitalization transformation. The interview with Japanese Consultancy company ABeam was conducted at the Hannover Messe 2023.

How artificial intelligence is transforming CNC programming

Interview with Takayuki Hirayama, Managing Director of the Japanese company ARUM
Enter the world of ARUMCODE, the award-winning AI solution for CNC programming. The exclusive interview with CEO Takayuki Hirayama at the Hannover Messe reveals the transformative power of full automation and artificial intelligence in the manufacturing industry. ARUM Inc. offers a range of AI solutions for the automatic CNC programming of 3D CAD models. The AI product ARUMCODE generates NC programmes from 3D CAD models (for example components or buildings).

Success Stories


Wie die Künstliche Intelligenz die CNC-Programmierung verändert

Interview mit Takayuki Hirayama, CEO der japanischen Firma ARUM
Tauchen Sie ein in die Welt von ARUM und seine preisgekrönten KI-Lösungen für die automatische CNC-Programmierung von 3D CAD. ARUMCODE wurde 2022 auf der japanischen Elektronikmesse mit dem CEATEC-Award des japanischen Innenministeriums ausgezeichnet. Das Exklusiv-Interview mit CEO Takayuki Hirayama auf der Hannover Messe enthüllt die transformative Kraft der Vollautomatisierung in der Produktionswelt.

Interview mit Dr. Andreas Schilling, FactoryPal GmbH

Dr. Andreas Schilling ist der CTO der FactoryPal GmbH. Wir haben mit ihm über die Besonderheiten des Unternehmens gesprochen.

Zukunftsträchtige Technologien

Fünf Arten der Prozessoptimierung mit Augmented Reality
Die Verschmelzung von digitaler Welt und Realität ist mehr als eine Spielerei und wird durch digitale Technologien wie Augmented Reality greifbar. Immer mehr Unternehmen wollen Prozesse und Abläufe mit 3D-Modellen, Holografien und Datenbrillen hinsichtlich Kosten- und Zeitersparnis optimieren – sei es bei der Entwicklung neuer Produkte, neuer Geschäftsmodelle oder beim Anlernen neuer Fachkräfte.

Whitepaper


Prozesse intelligent automatisieren

Mit künstlicher Intelligenz und Robotic Process Automation zum Erfolg
Obwohl Robotic Process Automation (RPA) seit Jahren existiert, ist das Thema aktueller denn je. Für zahlreiche Branchen weltweit hat sich die Technologie als effektiv erwiesen, wann immer es um die Automatisierung manueller, repetitiver und zeitintensiver Prozesse geht. Die Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) zur Automatisierung kognitiver Prozesse macht das Gebiet zunehmend noch attraktiver.

Ein Blick in die Glaskugel

KI in der Lagerlogistik von morgen
Ob Gesichtsscans, automatisierte Kaufempfehlungen oder von Suchmaschinen kalkulierte, personalisierte Werbeanzeigen – Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns im Alltag häufiger, als wir vermuten. Doch nicht nur für Endverbraucher sind KI-gestützte Bild- und Spracherkennung interessant. Auch in der Logistik 4.0 und Intralogistik verspricht KI verbesserte Prozesse und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit.

Mit Innovationen die Welt verändern

Vom Smartphone zur künstlichen Intelligenz bis hin zum autonomen Fahren – Innovationen nehmen tagtäglich Einzug in unser persönliches Leben. Dasselbe gilt für die Industrie. Um am Markt bestehen zu können, müssen Unternehmen sich mit ihrer Innovationsfähigkeit behaupten – aber wie? Ein wesentlicher Treiber für Innovation ist unsere Kreativität.

Produktreports


Der digitale Wertstromzwilling für verbesserte Produktionsprozesse

Die nächste Stufe des Lean Manufacturings
Produktions- und Logistikprozessen mangelt es häufig an Transparenz. Für einen vollständigen Einblick in die realen Prozessabläufe und Materialflüsse setzen viele Unternehmen auf den digitalen Wertstromzwilling. Dank spezialisierter Software kann ein digitales Abbild der Produktionsprozesse automatisiert generiert werden, wodurch sich Durchlaufzeiten, Qualität und Planung deutlich verbessern.

Unternehmensportraits


1 2 5