Success Stories

Nachhaltige Verbesserung der Lieferperformance

sponsored
Jeder kennt den Produktnamen "Vileda". Dieser entstand, so sagt man, als Carl Freudenberg ein Stoffstück entwickelte, das sich besonders anfühlte. Die Reinigungsfee sagte damals: "Fühlt sich an wie Leder" (im Dialekt: Vileda)! Heute ist Freudenberg SE ein weltweit agierendes Unternehmen mit einem Umsatz von 11,7 Milliarden Euro (2022) mit 40 Marktsegmenten in rund 60 Ländern und 51 000 Mitarbeitern.

Wie eine digitale Fabrik zu einer besseren Liefertreue beiträgt

sponsored
Die Liefertreue ist mehr denn je ein zentrales Erfolgskriterium jedes Unternehmens, sowohl für den Handel als auch für Fertigungsunternehmen. Wer sich in heutigen Märkten durchsetzen will, muss schnell und zuverlässig liefern können. Je höher die Liefertreue, desto höher ist auch die Kundenzufriedenheit.

CORVINA powered by EXOR

Ihre digitale IoT-Plattform
sponsored
CORVINA ist eine cloudbasierte, industrielle IoT-Plattform, die Ihnen die dringend benötigte Technologie für die Industrie 4.0 bietet. Als ein Container für verteilte Edge-Systeme vereint CORVINA Datenerfassung, Überwachung und Steuerung, Konfigurationsmanagement sowie integrierte Webtools und Programmierumgebungen.

Bildverarbeitung und KI als Schlüssel zur Automatisierung

sponsored
Indem sie Maschinen und Roboter anpassungsfähiger machen und Mitarbeiter von Sortier- und Prüfaufgaben entlasten, leisten Industriekameras (IDS) einen wichtigen Beitrag zur Automatisierung in der Produktion. Im Vergleich zum menschlichen Auge arbeiten Bildverarbeitungssysteme schneller, genauer und zuverlässiger – ein Vorteil, von dem vor allem Betriebe im Maschinen- und Anlagenbau profitieren können.

Big Data im KMU

MARKES setzt seit über 25 Jahren auf MES HYDRA
Jahr für Jahr verlassen 20 Millionen Kugellager die Produktion der MARKES GmbH & Co. KG. Die mittelständische Metallwarenfabrik ist Europas größter Hersteller für Kugellager und Fördertechnik und hat bereits 1996 das Manufacturing Execution System MES HYDRA eingeführt. Bis heute sorgt die IT-Technologie der MPDV Mikrolab GmbH für Transparenz und Effizienz in der Fertigung – sowie für gute Umsätze.

Service-Disposition per App für innerbetriebliche Transportlogistik

Die BASF ist mit einem Umsatz von 59 Milliarden EUR, 247 Produktionsstandorten und 110.000 Mitarbeitern der größte Chemieproduzent der Welt. Der Unternehmensbereich Coatings der BASF beschäftigt 11.000 Mitarbeiter und entwickelt, produziert und vermarktet innovative Lösungen für Fahrzeug- und Autoreparaturlacke, Industrielacke sowie Bauanstrichmittel und verwandte Beschichtungsverfahren.​​

Zentralisierung sämtlicher Alarmquellen

ALERT, die Alarmierungssoftware des Herstellers Micromedia International, wird als umfassendes und effizientes Mittel zur Störmeldebehebung an über 12 000 Industriestandorten eingesetzt. Direkte Vorteile der Implementierung: Systemoffenheit gegenüber verschiedenen Alarmquellen, die Kombination einer Vielzahl von Technologien zur Informationsübertragung und die Verwaltung von systemkritischen Alarmen.

Siemens: Mit Innovation die Welt verändern

sponsored
Vom Smartphone über Künstliche Intelligenz bis hin zum autonomen Fahren – Innovationen halten Einzug in unser persönliches Leben und werden unseren Alltag grundlegend verändern. Dasselbe gilt für die Industrie. Um am Markt bestehen zu können, müssen Unternehmen sich mit ihrer Innovationsfähigkeit behaupten – aber mit welchen Mitteln? Ein wesentlicher Treiber für Innovation ist unsere Kreativität.

KI in der Nacharbeit für 30 Prozent geringere Fehlerquote

Datengetriebene Lösungen schaffen größtmögliche Effizienz im Nacharbeitsprozess. Für Knorr-Bremse ist diese Erkenntnis wesentlich für die Qualitätssicherung in ihrem Werk in Aldersbach. Gemeinsam mit der STIWA Group wurde die Nacharbeit nun als selbstlernendes System erweitert mit dem Ziel, die Nacharbeit zukünftig insgesamt überflüssig zu machen.

Ein starkes Tandem

Zwei Partner für perfekte Bausteinprogrammierung
Industrielle Anwendungen, Medizintechnik, Automotive-, Consumer- oder IoT-Applikationen werden vielfältiger und schneller, wodurch die Datenmengen steigen. Die programmierten Bausteine gelten dabei stets als zuverlässig. Folglich müssen die Hersteller von Programmiersystemen ihre Maschinen entsprechend wappnen, was jedoch nur durch eine enge Zusammenarbeit mit praxiserprobten Kunden möglich ist.
1 2 5