Resilienz

Die Bedeutung der Resilienz von Fabriken steigt. Lieferkrisen, Energiekrisen, verschärfte regulatorische Anforderungen, Embargos und Fachkräftemangel sind nur fünf Herausforderungen, mit denen die produzierenden Unternehmen derzeit umgehen müssen. Dies erfordert insbesondere eine ganzheitliche Betrachtung der Fabrik als sozio-technisches System. Neben der Beachtung von Soft- und Hardware muss auch der menschliche Faktor berücksichtigt werden. Hierbei spielen moderne Ansätze der Fabrikplanung, die Förderung der Selbstorganisation sowohl von Maschinen als auch von Mitarbeitern sowie gezielte Qualifizierungsmaßnahmen eine entscheidende Rolle.

Erfahren Sie mehr darüber, wie diese Ansätze dazu beitragen können, Fabriken widerstandsfähiger zu machen.

Cybersecurity in der vernetzten Produktion

Studie zu IT-Sicherheit in produzierenden Unternehmen
Die Vernetzung und Digitalisierung bringt ein enormes Wachstumspotenzial mit sich und wird in den kommenden Jahren elementar für den Wirtschaftsstandort Deutschland sein. Die Bedenken hinsichtlich der IT-Sicherheit sind für viele Unternehmen derzeit jedoch ein maßgebliches Hindernis für eine Umsetzung der Digitalisierung. Aus diesem Grund wurde im Rahmen einer Studie am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT ein ganzheitlicher Production Security Readiness Check ...

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Joachim Berlak und Benjamin Löffler, software4production GmbH

Die software4production GmbH (S4P) entwickelt und vertreibt innovative Fabriksoftware für Industrieunternehmen. Das modulare Lösungsportfolio erstreckt sich von MES/APS, Industrie 4.0, Digitalisierung bis zu KI in der Produktion. Neben schlüsselfertigen ERP-Subsystemen zur Produktionsplanung, Datenerfassung und Intralogistiksteuerung werden individualisierbare Branchenlösungen angeboten. Factory Innovation sprach mit Prof. Dr.-Ing. Joachim Berlak und Benjamin Löffler.

Best Of Factory Innovation Award: software4production GmbH

Fabriksoftware ermöglicht Resilienz
Produktionsunternehmen stehen täglich vor großen Herausforderungen zum Management der Lieferkettenstörungen, Rohstoffpreisentwicklung, Produkt- und Prozessqualität, Kapazitätsanpassungen, Qualitätsanforderungen, Kosten, Energieversorgung oder des Fachkräftemangel.  Um gegen diese Störungen besser gewappnet zu sein, müssen Fabriken widerstandsfähiger, sprich resilienter werden.

Success Stories


Factory Innovation Awards 2023: Die Sieger und Preisträger stehen fest

Wir gratulieren allen Siegern und Preisträgern sehr herzlich und bedanken uns bei allen Zuschauern vor Ort und via Livestream für das starke Interesse. Ein großes Dankeschön an das Hannover Messe- und Technik-Team vor Ort!

Perfektes Zusammenspiel

Die Rolle der Mitarbeiter für eine operative Resilienz in der Fertigung
Eine Fabrik ist resilient, wenn sie schnell auf externe Schocks wie Pandemien oder Lieferengpässe reagieren und ihre Leistungsfähigkeit dadurch aufrechterhalten kann. Resilienz begünstigt zudem eine höhere Agilität und Effizienz sowie Steigerung der Rentabilität. Eine stärkere Einbindung produktionsnaher Mitarbeiter in den Produktionsprozess wiederum kann diese Widerstandsfähigkeit deutlich stärken.

Positive Transformation statt Sackgasse

Robust und flexibel – die Vorteile einer resilienten Produktion in unsicheren Zeiten
Resilienz ist ein Begriff, der immer häufiger im Kontext von Industrie 4.0 genannt wird. Vor allem aufgrund multipler Krisen und eines dynamischer werdenden Wettbewerbs beschreibt er ein Handlungsfeld, das neben der Nachhaltigkeit und Interoperabilität zu einem wichtigen Thema für produzierende Unternehmen geworden ist. Was aber steckt hinter dem Buzzword und was bedeutet es für die Fertigungs-IT?

Whitepaper