Aktuelle Ausgabe

Raus aus der digitalen Unproduktivität

Industrial Edge verbindet OT- und IT-Welt
Aktuelle Entwicklungen wie Nachfrageschwankungen, Inflation, der Fachkräftemangel und die Forderung nach kleineren Losgrößen erhöhen den Druck auf fertigende Unternehmen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss ihre Fertigung flexibel und hochproduktiv sein. Die rasant voranschreitende Digitalisierung in der Fertigung erfordert ein strategisches, aber gleichzeitig schlankes und pragmatisches Vorgehen, um hier dauerhaft einen sichtbaren Nutzen zu generieren.

Digital X Innovation – Japanische Best Practices in der Fertigungsberatung 

Industrie 4.0, KAIZEN und KVP aus japanischer Sicht
Claudia Schmidt und Chantal Ruppert sprechen mit Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara und Yuta Nakamura über vier Punkte, die bei der Implementierung von KAIZEN zu beachten sind, wie Führungskräfte die Eigeninitiative der Mitarbeiter im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) stärken können und worauf Unternehmen achten sollten, bevor sie ihre digitale Transformation beginnen. Das Interview mit der japanischen Beratungsfirma ABeam fand auf der Hannover Messe 2023 statt.

Effizienzpower in der Administration

Potenziale nutzen mit der Fraunhofer-IPA-Prozessanalyse
Während in der Produktion kontinuierlich hohe Rationalisierungs-raten erzielt werden können, bleibt das Potenzial in den administrativen Bereichen oft ungenutzt. Warum ist das so? Ein Grund könnte die einfachere Prozessleistungsmessung in der Produktion sein. Um dem Abhilfe zu schaffen, wurde am Fraunhofer IPA eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe auch administrative Prozesse ganz einfach auf ihre Leistungsfähigkeit analysiert werden können.

Von der Papier- und Verpackungsindustrie lernen

Diese fünf Tipps erleichtern die Einführung eines MES
MES-Lösungen schaffen Transparenz und zeigen, wo sich die Fertigung rechnet und an welchen Stellen nicht. Doch dies lässt sich nicht einfach 1:1 in die Praxis übertragen. Vielmehr gehen viele Unternehmen die MES-Einführung nur halbherzig oder gar nicht an. Im Jahr 2021 befragte We.Conect produktionsnahe Entscheider in Industrieunternehmen (DACH-Raum) zum aktuellen Stand von smarten MES-Lösungen. Das Ergebnis: Nur 37 Prozent der Befragten nutzen standortübergreifend ein MES.

Mit zwölf Bausteinen erfolgreich durch die digitale Transformation

Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Sicherung des Unternehmenserfolgs
Das Geschäftsumfeld, in dem Industrieunternehmen sich bewegen, gewinnt in vielen Dimensionen an Volatilität und Komplexität. Das Management dieser Umstände ist - besonders vor dem Hintergrund der Wahrung der Wirtschaftlichkeit - nicht trivial. Die ganzheitliche Transformation von Produktions-, Logistik- und Geschäftsprozessen verspricht die Lösung. Doch wie kann diese erfolgreich angegangen werden?

Ohne ganzheitliche Digitalisierung geht es im Shopfloor nicht mehr!

In fünf Schritten zum erfolgreichen IoT-Projekt
Nach wie vor scheitern viele Digitalisierungs- und IoT-Projekte, bevor sie überhaupt begonnen haben. Aufgrund deren Komplexität und schwer abschätzbaren Aufwänden im Bereich IT scheuen sich viele Unternehmen sowie der jeweilige Fachbereich vor diesen vermeintlich unlösbaren Projekten. Der folgende Beitrag beleuchtet fünf entscheidende Aspekte, die den Weg für Ihren Erfolg in der vernetzten Zukunft ebnen. Erfahren Sie, wie ganzheitliche Digitalisierung die Komplexität reduziert ...

Das digitale Management Execution System im Zeitalter von Industrie 4.0

Erfolgreiche Digitalisierung der Fertigungssteuerung bei Mercedes-Benz
Industrie 4.0 hat nicht nur Einfluss auf die technische Entwicklung und Herstellung von Produkten, sondern auch auf die auftragsbezogene Steuerung der Produktions- und Materialflussprozesse. Mercedes-Benz treibt die digitale Revolution voran: Mit der Smart Factory und dem digitalen Öko-Produktionssystem MO360 werden Fertigungsprozesse optimiert. Dank des Digitalen Steuerungszwillings und Microsofts Cloud-Plattform wird die Produktion transparenter, effizienter und hochwertiger.

Mit KATA zu besseren Prozessen

Der Weg ist das Ziel
Im Jahr 2015 sprach productivity (die Vorgängerzeitschrift der Factory Innovation) mit Marco Pett. Er war zu dem Zeitpunkt seit über einem Jahr als interner KATA-Trainer für die Ausbildung der Führungskräfte zu „Verbesserern“ und „KATA-Coaches“ bei der Gira Giersiepen GmbH & Co. KG verantwortlich.Herr Pett, Sie arbeiten bei Gira als KATA-Trainer. Bitte erklären Sie uns, was die KATA ist. Das Wort KATA stammt aus dem asiatischen Kampfsport und beschreibt einen ...

Top Events

JETZT mit Abo weiterlesen

Raus aus der digitalen Unproduktivität

Industrial Edge verbindet OT- und IT-Welt
Aktuelle Entwicklungen wie Nachfrageschwankungen, Inflation, der Fachkräftemangel und die Forderung nach kleineren Losgrößen erhöhen den Druck auf fertigende Unternehmen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss ihre Fertigung flexibel und hochproduktiv sein. Die rasant voranschreitende Digitalisierung in der Fertigung erfordert ein strategisches, aber gleichzeitig schlankes und pragmatisches Vorgehen, um hier dauerhaft einen sichtbaren Nutzen zu generieren.

Effizienzpower in der Administration

Potenziale nutzen mit der Fraunhofer-IPA-Prozessanalyse
Während in der Produktion kontinuierlich hohe Rationalisierungs-raten erzielt werden können, bleibt das Potenzial in den administrativen Bereichen oft ungenutzt. Warum ist das so? Ein Grund könnte die einfachere Prozessleistungsmessung in der Produktion sein. Um dem Abhilfe zu schaffen, wurde am Fraunhofer IPA eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe auch administrative Prozesse ganz einfach auf ihre Leistungsfähigkeit analysiert werden können.

Von der Papier- und Verpackungsindustrie lernen

Diese fünf Tipps erleichtern die Einführung eines MES
MES-Lösungen schaffen Transparenz und zeigen, wo sich die Fertigung rechnet und an welchen Stellen nicht. Doch dies lässt sich nicht einfach 1:1 in die Praxis übertragen. Vielmehr gehen viele Unternehmen die MES-Einführung nur halbherzig oder gar nicht an. Im Jahr 2021 befragte We.Conect produktionsnahe Entscheider in Industrieunternehmen (DACH-Raum) zum aktuellen Stand von smarten MES-Lösungen. Das Ergebnis: Nur 37 Prozent der Befragten nutzen standortübergreifend ein MES.

Mit zwölf Bausteinen erfolgreich durch die digitale Transformation

Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Sicherung des Unternehmenserfolgs
Das Geschäftsumfeld, in dem Industrieunternehmen sich bewegen, gewinnt in vielen Dimensionen an Volatilität und Komplexität. Das Management dieser Umstände ist - besonders vor dem Hintergrund der Wahrung der Wirtschaftlichkeit - nicht trivial. Die ganzheitliche Transformation von Produktions-, Logistik- und Geschäftsprozessen verspricht die Lösung. Doch wie kann diese erfolgreich angegangen werden?

Ohne ganzheitliche Digitalisierung geht es im Shopfloor nicht mehr!

In fünf Schritten zum erfolgreichen IoT-Projekt
Nach wie vor scheitern viele Digitalisierungs- und IoT-Projekte, bevor sie überhaupt begonnen haben. Aufgrund deren Komplexität und schwer abschätzbaren Aufwänden im Bereich IT scheuen sich viele Unternehmen sowie der jeweilige Fachbereich vor diesen vermeintlich unlösbaren Projekten. Der folgende Beitrag beleuchtet fünf entscheidende Aspekte, die den Weg für Ihren Erfolg in der vernetzten Zukunft ebnen. Erfahren Sie, wie ganzheitliche Digitalisierung die Komplexität reduziert ...

Das digitale Management Execution System im Zeitalter von Industrie 4.0

Erfolgreiche Digitalisierung der Fertigungssteuerung bei Mercedes-Benz
Industrie 4.0 hat nicht nur Einfluss auf die technische Entwicklung und Herstellung von Produkten, sondern auch auf die auftragsbezogene Steuerung der Produktions- und Materialflussprozesse. Mercedes-Benz treibt die digitale Revolution voran: Mit der Smart Factory und dem digitalen Öko-Produktionssystem MO360 werden Fertigungsprozesse optimiert. Dank des Digitalen Steuerungszwillings und Microsofts Cloud-Plattform wird die Produktion transparenter, effizienter und hochwertiger.

Mit KATA zu besseren Prozessen

Der Weg ist das Ziel
Im Jahr 2015 sprach productivity (die Vorgängerzeitschrift der Factory Innovation) mit Marco Pett. Er war zu dem Zeitpunkt seit über einem Jahr als interner KATA-Trainer für die Ausbildung der Führungskräfte zu „Verbesserern“ und „KATA-Coaches“ bei der Gira Giersiepen GmbH & Co. KG verantwortlich.Herr Pett, Sie arbeiten bei Gira als KATA-Trainer. Bitte erklären Sie uns, was die KATA ist. Das Wort KATA stammt aus dem asiatischen Kampfsport und beschreibt einen ...

Leitfaden zur Implementierung von Lean Engineering in KMU 

In diesem Beitrag lesen Sie:warum sich die Implementierung von Lean Engineering in KMU lohnt,wie eine Implementierung von Lean Engineering in KMU möglich ist undwie Lean Engineering in KMU implementiert werden kann.Der Beitrag verdeutlicht die Grundzüge des Lean Engineerings (LE), dessen Entstehung, Merkmale und Einfluss auf den Produktentstehungsprozess. Des Weiteren wird die Ausgangssituation von LE in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aufgezeigt. Ebenso wird die Bedeutung ...

Aktuelles Heft

Success Story

Produktreports

Whitepaper

Newsletter