Prozessverbesserung

Die kontinuierliche Prozessverbesserung spielt nicht nur in der Produktion eine eSchlüsselrolle, um dem Wettbewerbsdruck souverän zu begegnen. Durch die geschickte Verknüpfung von Mensch, Organisation und Technik lassen sich vielfältige Potenziale erschließen. Hierbei ist die Wahl der Methoden von großer Bedeutung – sie müssen passgenau sein, da ihre Auswahl und Anwendung stets prozessindividuell erfolgen sollten.

Erweitern Sie Ihr Wissen über Technologien und Methoden, die zur Verbesserung Ihrer Prozesse dienen. Erfahren Sie, wie Sie eine optimale Prozessgestaltung erreichen können und somit für eine erfolgreiche Zukunft gewappnet sind.

Digital X Innovation – Japanische Best Practices in der Fertigungsberatung 

Industrie 4.0, KAIZEN und KVP aus japanischer Sicht
Claudia Schmidt und Chantal Ruppert sprechen mit Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara und Yuta Nakamura über vier Punkte, die bei der Implementierung von KAIZEN zu beachten sind, wie Führungskräfte die Eigeninitiative der Mitarbeiter im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) stärken können und worauf Unternehmen achten sollten, bevor sie ihre digitale Transformation beginnen. Das Interview mit der japanischen Beratungsfirma ABeam fand auf der Hannover Messe 2023 statt.

Effizienzpower in der Administration

Potenziale nutzen mit der Fraunhofer-IPA-Prozessanalyse
Während in der Produktion kontinuierlich hohe Rationalisierungs-raten erzielt werden können, bleibt das Potenzial in den administrativen Bereichen oft ungenutzt. Warum ist das so? Ein Grund könnte die einfachere Prozessleistungsmessung in der Produktion sein. Um dem Abhilfe zu schaffen, wurde am Fraunhofer IPA eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe auch administrative Prozesse ganz einfach auf ihre Leistungsfähigkeit analysiert werden können.

Mit KATA zu besseren Prozessen

Der Weg ist das Ziel
Im Jahr 2015 sprach productivity (die Vorgängerzeitschrift der Factory Innovation) mit Marco Pett. Er war zu dem Zeitpunkt seit über einem Jahr als interner KATA-Trainer für die Ausbildung der Führungskräfte zu „Verbesserern“ und „KATA-Coaches“ bei der Gira Giersiepen GmbH & Co. KG verantwortlich.Herr Pett, Sie arbeiten bei Gira als KATA-Trainer. Bitte erklären Sie uns, was die KATA ist. Das Wort KATA stammt aus dem asiatischen Kampfsport und beschreibt einen ...

Success Stories


A Japanese point of view on manufacturing consulting and CIP 

Digital X Innovation - Japanese best practice in manufacturing consulting
Claudia Schmidt and Chantal Ruppert chat with Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara and Yuta Nakamura about four points to observe when implementing KAIZEN, how executives can boost employee initiative in the continuous improvement process (CIP) and what companies should consider before starting their digitalization transformation. The interview with Japanese Consultancy company ABeam was conducted at the Hannover Messe 2023.

How artificial intelligence is transforming CNC programming

Interview with Takayuki Hirayama, Managing Director of the Japanese company ARUM
Enter the world of ARUMCODE, the award-winning AI solution for CNC programming. The exclusive interview with CEO Takayuki Hirayama at the Hannover Messe reveals the transformative power of full automation and artificial intelligence in the manufacturing industry. ARUM Inc. offers a range of AI solutions for the automatic CNC programming of 3D CAD models. The AI product ARUMCODE generates NC programmes from 3D CAD models (for example components or buildings).

Wie die Künstliche Intelligenz die CNC-Programmierung verändert

Interview mit Takayuki Hirayama, CEO der japanischen Firma ARUM
Tauchen Sie ein in die Welt von ARUM und seine preisgekrönten KI-Lösungen für die automatische CNC-Programmierung von 3D CAD. ARUMCODE wurde 2022 auf der japanischen Elektronikmesse mit dem CEATEC-Award des japanischen Innenministeriums ausgezeichnet. Das Exklusiv-Interview mit CEO Takayuki Hirayama auf der Hannover Messe enthüllt die transformative Kraft der Vollautomatisierung in der Produktionswelt.

Whitepaper


5G-Campusnetze für die Fabrik 4.0

Industrielle Kommunikation der Zukunft
Indem sie die Realisierung autonomer Logistikfahrzeuge, kollaborativer Roboter (Cobots) und komplexer Videoanalysen unterstützen, treiben 5G-Campusnetzwerke die Industrie 4.0 entscheidend voran. Die Technologie bietet höchste Zuverlässigkeit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit bei kurzen Reaktionszeiten. Durch weitere bald verfügbare Funktionen wird sie immer relevanter für die produzierende Industrie.

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Joachim Berlak und Benjamin Löffler, software4production GmbH

Die software4production GmbH (S4P) entwickelt und vertreibt innovative Fabriksoftware für Industrieunternehmen. Das modulare Lösungsportfolio erstreckt sich von MES/APS, Industrie 4.0, Digitalisierung bis zu KI in der Produktion. Neben schlüsselfertigen ERP-Subsystemen zur Produktionsplanung, Datenerfassung und Intralogistiksteuerung werden individualisierbare Branchenlösungen angeboten. Factory Innovation sprach mit Prof. Dr.-Ing. Joachim Berlak und Benjamin Löffler.

Interview mit Tomas Blomberg, Monitor ERP System GmbH

Monitor ist ein familiengeführtes Unternehmen mit einer über 40-jährigen Geschichte. Sein Fokus liegt auf dem produzierenden Gewerbe, für das es eine umfangreiche ERP-Lösung im Angebot hat. Über sein Heimatland Schweden hinaus wird das System in über 30 weiteren Ländern genutzt. Von den etwa 5000 Kunden stammen auch viele aus Deutschland, wo Monitor seit vielen Jahren in den unterschiedlichsten Produktionsbereichen aktiv ist. Factory Innovation sprach mit dem CEO Tomas ...

Produktreports


Interview mit Damiano Klug, KAMAX TSE

Die KAMAX Tools & Equipment GmbH & Co. KG ist ein führender Hersteller hochfester Verbindungselemente für die Automobilindustrie. Durch Standardisierung, Digitalisierung und Automatisierung konnte das Unternehmen die Lieferzeiten von Werkzeugsätzen von sechs Wochen auf wenige Stunden verkürzen. Die Einführung von digitalen Prozessen und Just-in-Time-Lieferungen reduziert Lagerbestände und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit. Factory Innovation sprach mit Damiano Klug.

Unternehmensportraits


1 2 7