Software nimmt im vernetzten Industrie 4.0-Umfeld eine immer wichtigere Rolle ein. Dabei müssen Systeme unterschiedlicher Anbieter miteinander kommunizieren. Die Verwaltungsschale schafft eine standardisierte Schnittstelle und fördert so eine herstellerübergreifende Interoperabilität. Lernen Sie anhand von Beispielen, warum auch Software einen Digitalen Zwilling benötigt und welche Vorteile dieser bietet.
Das Leitbild 2030 für Industrie 4.0 der Plattform Industrie 4.0 [1] sieht die globale Gestaltung digitaler Ökosysteme vor, die sich durch Souveränität bezüglich digitaler Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeit der industriellen Wertschöpfung und Interoperabilität beteiligter Systeme auszeichnet. Industrie 4.0 beschreibt dabei das zunehmende Zusammenwachsen der physischen und virtuellen Welt, in der immer mehr physische Dinge, beispielsweise ...
Zugang beschränkt
Sie sind zur Zeit nicht angemeldet / noch nicht registriert.
Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können, benötigen Sie eines der folgenden Abonnements. Alternativ können Sie den Zugang auch durch Zahlung eines Einmalpreises erhalten.
Abo | inklusive | Kauf |
---|---|---|
ohne | − | 2,90 € |
Digital | ✓ | 0,00 € |
Expert | ✓ | 0,00 € |
Professional | ✓ | 0,00 € |
All-Access | ✓ | 0,00 € |
Alle Preise enthalten 7% Mehrwertsteuer
Nach Erwerb der Zugangsrechte werden Sie automatisch wieder zu dieser Seite zurückgeleitet.