Lean Production

Industrie 4.0 in der Praxis

Lean und Digitalisierung bei der KEBA GmbH
30.08.2022 - von Hanna Theuer, Norbert Gronau
Lesedauer:  6 Minuten

Ziel dieser Serie ist es, Industrie 4.0 in der Praxis anschaulich zu machen. Dazu stellt Factory Innovation in dieser Folge ausgewählte Fabriken vor, die Konzepte von Industrie 4.0 erfolgreich umgesetzt haben. Wie Digitalisierung und Lean Management zusammenpassen, wird diesmal bei der KEBA Industrial Automation Germany GmbH im mittelhessischen Lahnau eindrücklich vorgeführt.

Das könnte Sie auch interessieren

Digital X Innovation – Japanische Best Practices in der Fertigungsberatung 

Industrie 4.0, KAIZEN und KVP aus japanischer Sicht
Claudia Schmidt und Chantal Ruppert sprechen mit Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara und Yuta Nakamura über vier Punkte, die bei der Implementierung von KAIZEN zu beachten sind, wie Führungskräfte die Eigeninitiative der Mitarbeiter im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) stärken können und worauf Unternehmen achten sollten, bevor sie ihre digitale Transformation beginnen. Das Interview mit der japanischen Beratungsfirma ABeam fand auf der Hannover Messe 2023 statt.

Mit KATA zu besseren Prozessen

Der Weg ist das Ziel
Im Jahr 2015 sprach productivity (die Vorgängerzeitschrift der Factory Innovation) mit Marco Pett. Er war zu dem Zeitpunkt seit über einem Jahr als interner KATA-Trainer für die Ausbildung der Führungskräfte zu „Verbesserern“ und „KATA-Coaches“ bei der Gira Giersiepen GmbH & Co. KG verantwortlich.Herr Pett, Sie arbeiten bei Gira als KATA-Trainer. Bitte erklären Sie uns, was die KATA ist. Das Wort KATA stammt aus dem asiatischen Kampfsport und beschreibt einen ...

Leitfaden zur Implementierung von Lean Engineering in KMU 

In diesem Beitrag lesen Sie:warum sich die Implementierung von Lean Engineering in KMU lohnt,wie eine Implementierung von Lean Engineering in KMU möglich ist undwie Lean Engineering in KMU implementiert werden kann.Der Beitrag verdeutlicht die Grundzüge des Lean Engineerings (LE), dessen Entstehung, Merkmale und Einfluss auf den Produktentstehungsprozess. Des Weiteren wird die Ausgangssituation von LE in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aufgezeigt. Ebenso wird die Bedeutung ...

A Japanese point of view on manufacturing consulting and CIP 

Digital X Innovation - Japanese best practice in manufacturing consulting
Claudia Schmidt and Chantal Ruppert chat with Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara and Yuta Nakamura about four points to observe when implementing KAIZEN, how executives can boost employee initiative in the continuous improvement process (CIP) and what companies should consider before starting their digitalization transformation. The interview with Japanese Consultancy company ABeam was conducted at the Hannover Messe 2023.

So gelingt die aufwandsarme Integration unterschiedlicher Fertigungskomponenten

Heterogene Steuerungslandschaften erschweren die für Industrie 4.0 wichtige Systemintegration. Wie aber können unterschiedliche Fertigungskomponenten kostengünstig, transparent und flexibel integriert werden? Einheitliche Automatisierungseinheiten und Funktionsbausteine ermöglichen die Programmierung von Robotern, Bildverarbeitung und Datenkopplung mit der Cloud.

Laser- und Videoprojektion zur Werkerunterstützung

Auf dem Weg zu Losgröße 1
Selbst bei weitgehender Automatisierung des Fabrikalltags werden manche Aufgaben stets manuelle Nacharbeit erfordern – ob in der Montage oder Qualitätssicherung. Wie lassen sich diese Tätigkeiten effizienter mit digitalen Prozessen verknüpfen? Die dynamische Laser- und Videoprojektion leistet hierbei wertvolle Unterstützung. So ist selbst industrielle Produktion bei Losgröße 1 bald kein Problem mehr.