Energie und Ressourcen, Prozessverbesserung

Factory Innovation Award 2023

Die Pioniere der Fabrikinnovation
24.07.2023 - von Marcel Panzer
Lesedauer:  4 Minuten
Urkunden und Trophäen

Einmal mehr brachte die Hannover Messe die Spitzen der Industrie zusammen, um die wegweisenden Innovationen des Jahres mit dem begehrten Factory Innovation Award 2023 zu ehren. Dieser renommierte Preis, der erstmals auf der Industrial Transformation Stage verliehen wurde, markierte den Höhepunkt einer spannungsgeladenen Veranstaltung. 

Die Finalisten, insgesamt 22 herausragende Unternehmen, wurden in den digitalen Pitches einer handverlesenen Jury vorgestellt und auf Herz und Nieren geprüft. Unter den Jurorinnen und Juroren fanden sich renommierte Expertinnen und Experten wie Prof. Claus Oetter, der Leiter der Abteilung Informatik beim VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau), und Prof. Lisa Gunnemann, eine Fachfrau für Fertigungsverfahren und Qualitätsmanagement. Ihre Expertise aus verschiedenen Fachbereichen sorgte für eine vielseitige und fundierte Bewertung der innovativen Lösungen.

In den verschiedenen Kategorien des Factory Innovation Awards wurden die Gewinner mit großer Spannung erwartet. Dies sind die herausragenden Unternehmen, die sich mit ihren Innovationen in den verschiedenen Kategorien durchsetzen konnten:

Nachhaltige Fabrik

Der Gewinner dieser Kategorie ist Monitor ERP System. Die Software ermöglicht nicht nur einen umfassenden Blick auf die gesamte Supply Chain, sondern erlaubt auch ein präzises Tracking des CO2-Fußabdrucks. Die klare Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Effizienz hat die Jury beeindruckt.

Beste Internet-of-Things-Lösung

Den ersten Platz sicherte sich die FactoryPal GmbH. Ihr innovativer Ansatz mit Machine Learning und die breite Anbindung von Datensensoren ermöglichen es den Maschinennutzern, präzise Einstellungsvorschläge zu erhalten. Die Jury war begeistert von der Teilnahme einer solch fortschrittlichen Lösung.

Marcel Panzer,
Factory Innovation Award 2023

Manufacturing BI and Analytics

In dieser Kategorie ging der Sieg an die axeed AG. Durch die Verwendung offener Standards können Kunden ihre Fertigungsprozesse flexibel und effizient gestalten.

Fabriksoftware-Plattform

Die SQL Projekt AG konnte sich hier den ersten Platz sichern. Die intensive Kundenbetreuung und die aktive Reduzierung von IT- und Betriebskosten waren ausschlaggebend für ihren Erfolg.

Die resiliente Fabrik

Die software4production GmbH überzeugte die Jury mit ihrer Kombination aus OpenAI und einer breiten Applikationsplattform, gepaart mit einer Library für Code-Vorschläge.

Es waren aber insbesondere die großen Kategorien des Factory Innovation Awards, welche hart umkämpft waren und außergewöhnliche Innovationen versprachen:

Digitale Transformation der Fabrik

Erstmalig trat in einer Kategorie auch ein Anwender an, welcher eine eigens entwickelte Lösung präsentierte: die KAMAX Tools & Equipment überzeugte die Jury mit ihrer geballten Anwenderkompentenz und einem neuartigen modularen Ansatz, der vollautonome Prozesse im Werkzeugbau ermöglicht. Innerhalb kürzester Zeit konnte KAMAX die Produktionszeit von ursprünglich acht Wochen auf beeindruckende acht Stunden reduzieren. Diese bahnbrechende digitale Transformation beeindruckte die Jury zutiefst und sicherte KAMAX den verdienten Sieg.

Industrie 4.0 in der Praxis

In der größten Kategorie stellten sich fünf herausragende Teilnehmer der Herausforderung. Doch am Ende konnte sich die German Edge Cloud durchsetzen und den begehrten Preis mit nach Hause nehmen. Die Kombination aus Infrastruktur, Plattform und Applikationen für die Fabrik sowie das nahtlose Zusammenspiel zwischen Cloud und Edge begeisterten die Jury und unterstrichen die Relevanz von Industrie 4.0 in der heutigen Praxis.

Marcel Panzer,
Factory Innovation Award 2023

Der Factory Innovation Award 2023 war eine Hommage an die mutigen Innovatoren und Visionäre der Fabriksoftware-Welt. Das Team hinter dem Award möchte allen Finalisten und Teilnehmern herzlich für ihre herausragenden Beiträge danken. Ihre Innovationen haben gezeigt, dass die Fabrik der Zukunft auf Nachhaltigkeit, Effizienz und fortschrittliche Technologien setzt.

Wir freuen uns bereits jetzt auf ein noch spannenderes und interaktiveres Wiedersehen beim Factory Innovation Award 2024. Melden Sie sich bereits jetzt unter service@gito.de an und gehören Sie zu den Vorreitern der Factory Innovation. 

Alle wichtigen Informationen auf einen Blick

Details zu den Siegern und Preisträgern finden Sie hier

Sie möchten die Gewinner der Vorjahre kennenlernen?
Die Komplettübersicht gibt es in GITOs Hall of Fame

Spannende Interviews und Best-Ofs ausgewählter Teilnehmer gibt es hier

Digitalen Pitch verpasst? Abonnenten von Factory Innovation haben mit dem „Expert“-Abo Zugriff auf die digitalen Pitches aller Anbieter.
Hier zum Expert Abo anmelden und die Finalistenrunde und Jury-Fragen 2023 miterleben.

Sie möchten hinter die Kulissen schauen und mehr Hintergründe, Fakten, Anekdoten erfahren? Alles Wichtige über die Awards finden Sie in der Ausgabe 3-2023 der Factory Innovation entweder im Shop oder im Digital Abo.


Tags: Automatisierung Digitalisierung Fabriksoftware Industrie 4.0

Das könnte Sie auch interessieren

Exklusive Einblicke: Die Gewinner und Preisträger

Die Factory Innovation Awards waren ein voller Erfolg – wir sind immer noch begeistert von dem großen Interesse aller Beteiligten. Wir haben für Sie hinter die Kulissen geblickt und exklusive Interviews mit ausgewählten Teilnehmern geführt. Lernen Sie die Unternehmen und ihre Mitarbeiter näher kennen.Erfahren Sie mehr über die Story, Produkte, Besonderheiten und vieles mehr!Hier finden Sie alle Best-ofs und Interviews:Exor International Best-ofInterviewKAMAX TSE ...

Smarte Sensoren in der Produktion

Mit intelligenten Systemen einen hohen Automatisierungsgrad realisieren
Flexible Fertigungs- und Produktionstechnik ist ohne Sensoren nicht mehr vorstellbar. Klassische Konzepte stoßen dabei oft an ihre Grenzen. Eine neue Generation von Sensoren entsteht, welche als intelligente Komponenten viele Aufgaben der fortgeschrittenen Signalverarbeitung übernehmen und Umgebungsinformationen aufwandsarm und mit hoher Qualität bereitstellen.

Die Zukunft von Manufacturing Data Analytics

Implikationen für eine erfolgreiche Datennutzung im produzierenden Umfeld
Im Zuge der 2017 veröffentlichten Studie „Manufacturing Data Analytics“ der Universität St. Gallen in Kooperation mit der RWTH Aachen wurden vielfältige Aspekte der industriellen Datennutzung untersucht. Hierbei wurden verschiedene Themenfelder wie beispielsweise technische Systeme, Implementierungsstatus und organisatorische Umsetzung analysiert. Während sich viele produzierende Unternehmen noch in einem rudimentären Einführungsstadium befinden, sind andere Unternehmen ...

Dezentrale Steuerungen in der digitalen Fabrik

Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen an die SPS 4.0
Die intelligente Fabrik der Zukunft soll unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ durch sogenannte Cyber-Physical Systems (CPS) gesteuert werden. Damit ist gemeint, dass die Anlagenkomponenten selbständig den Prozess steuern und somit keine zentrale Steuerung mehr erforderlich ist. Man erhofft sich dadurch flexible Systeme, die nicht individuell programmiert werden müssen, sondern aus Modulen per Plug and Play zusammengesetzt werden können. Welche Aufgaben bleiben der SPS und welche ...

M2M-Kommunikation – wenn Maschinen miteinander sprechen

Kooperative Wertschöpfung, orchestriert über eine Blockchain: Am Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau wird ein Demonstrator entwickelt, der eine vernetzte Fertigung von der Auftragserstellung bis zum fertigen Produkt ermöglicht. Der Demonstrator koppelt das additive Lichtbogenschweißen mit Thermografie und 3D-Scanverfahren, um eine spanende CNC-Nachbearbeitung produktindividuell zu optimieren. Die Datenübertragung zwischen den einzelnen Fertigungsprozessen erfolgt dabei auf ...

Der Einfluss von Cyber-Physical Systems auf die Gestaltung von Produktionssystemen

Der Beitrag beschreibt insgesamt sieben Wirkungen von Cyber-Physical Systems auf Produktionssysteme, darunter den Einfluss auf die Wandlungsfähigkeit, die Nutzung der dann deutlich umfangreicheren verfügbaren Fertigungsdaten sowie die Dehierarchisierung von Planung und Steuerung. Abschließend wird ein Forschungsansatz vorgestellt, mit dem die Wirkung von Cyber-Physical Systems auf Produktionssysteme anhand einer Laborsituation erforscht werden kann. Der Beitrag endet mit einer ...