Produktionsplanung

Serienprodukte ganz individuell

Lesedauer:  3 Minuten

Die Serienfertigung ist der Produktionstyp, der in der industriellen Praxis am häufigsten auftritt. Sie ist durch die gleichzeitige bzw. unmittelbar aufeinander folgende Herstellung gleichartiger Produkte in einer großen, aber begrenzten Anzahl gekennzeichnet. Ein wesentliches Ziel ist die Nutzung von Wiederholungs- und Skaleneffekten zur Erreichung von Produktivitätssteigerungen und Kostenersparnissen.

Die Grenze der Serienfertigung zu anderen angrenzenden Produktionstypen wie der wiederholten Einzel-, der Sorten- oder der Massenfertigung ist dabei nicht fest definierbar, sondern auch von der Art des herzustellenden Produktes abhängig. So dürfte auch bei einigen 1000 Schrauben noch von Serienfertigung gesprochen werden, während einige 1000 Möbelstücke schon als Massenfertigung angesehen werden. Die Serienfertigung selbst kann zudem auch noch klassifiziert werden: unterschieden wird dabei zwischen Einzel- und Kleinserienfertigung, Mittelserienfertigung und Großserienfertigung. Typische Industrien, welche in Serie produzieren, sind die Automobil- und Automobilzuliefererindustrie, der Standardmaschinen- und Apparatebau, die Möbelindustrie, die Pharmaindustrie und die Modeindustrie.

Produkte, die in Serienfertigung hergestellt wurden, setzen sich in der Regel aus einer größeren Anzahl von Vorprodukten, Materialien und fremdgefertigten Komponenten zusammen. Für die Produktion durchlaufen diese Teile eine definierte Folge von Bearbeitungs- und Montagearbeitsgängen, welche in der Regel in einen stark vernetzten Materialfluss resultieren. Die Verknüpfung mehrerer Produktionsstandorte, die Einbeziehung von Lieferanten und weitere Anforderungen wie beispielsweise einer geringen Lagerhaltung durch Just In Time- bzw. Just In Sequence-Produktion erhöhen zusätzlich die ohnehin schon hohen Logistikanforderungen. Der Einsatz von IT-Systemen sowie spezielle Managementansätze finden hier Anwendung, um den Komplexitätsanforderungen gerecht zu werden.

In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen der Kunden verändert. Sie geben sich oftmals nicht mehr mit den Resultaten aus einer reinen Serienproduktion zufrieden, bei der ein Produkt dem anderen gleicht. Vielmehr verlangen sie individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Mass Customization hat an Bedeutung gewonnen. Auf diese neuen Anforderungen müssen natürlich auch die produzierenden Unternehmen reagieren und ihre Prozesse entsprechend anpassen. Die Nutzung der eigentlichen Vorteile der Serienproduktion (Wiederholungs- und Skaleneffekte zur Erreichung von Produktivitätssteigerungen und Kostenersparnissen) ist dabei gefährdet.

Für die Kombination der Vorteile der Serienfertigung und der Individualität können unterschiedliche Methoden verwendet werden. Ein gemeinsames Ziel ist dabei die Komplexitätsreduzierung. Modularität, Baukastensysteme sind mögliche Produktionsformen, die hier Unterstützung bieten. Aber auch die Konzeption einer Produktion, bei der der Kundenentkopplungspunkt möglichst weit hinten im Wertstrom angesiedelt ist, ermöglicht Individualität trotz Serie. Hier wird eine kundenneutrale Vorfertigung und eine kundenspezifische Endmontage vorgenommen – die Individualisierung beschränkt sich dabei auf die tatsächlich vom Kunden wahrgenommenen Differenzierungsmerkmale.

Letztendlich ist es eine große Herausforderung für Unternehmen den richtigen Mix zwischen Serie und Individualität zu finden – zuviel Individualität treibt die Komplexität und Kosten überproportional in die Höhe, zuwenig Komplexität birgt die Gefahr, dass Kunden verloren gehen. Eine der großen Herausforderungen der Fabrik der Zukunft ist demnach immer noch die aufwandsarme Herstellung individueller Produkte. Moderne „intelligente“ Ansätze – unter anderem im Bereich der Industrie 4.0 – bergen hier vielversprechende Potenziale.


Das könnte Sie auch interessieren

Leitfaden zur Implementierung von Lean Engineering in KMU 

In diesem Beitrag lesen Sie:warum sich die Implementierung von Lean Engineering in KMU lohnt,wie eine Implementierung von Lean Engineering in KMU möglich ist undwie Lean Engineering in KMU implementiert werden kann.Der Beitrag verdeutlicht die Grundzüge des Lean Engineerings (LE), dessen Entstehung, Merkmale und Einfluss auf den Produktentstehungsprozess. Des Weiteren wird die Ausgangssituation von LE in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aufgezeigt. Ebenso wird die Bedeutung ...

Smart Factory Week – 11. bis 14. September 2023

sponsored
Smart Factory Week 2023 by MPDV – das Online-Event für Einsteiger und Nutzer digitaler Fertigungsprozesse und Management Execution Systems (MES) findet vom 11. bis 14.09. 2023 bereits zum dritten Mal statt. Die MPDV Mikrolab GmbH bietet eine einzigartige Plattform, um sich ausführlich zu den Herausforderungen und Chancen der industriellen Digitalisierung zu informieren. Virtuell und kostenfrei. Industrie 4.0, Smart Factory und digitale Transformation – alles Schlagworte, die ...

Mit Materialflusssimulation zu effizienteren Prozessen

Die erhöhten Anforderungen und die daraus resultierenden komplexer werdenden Herstellungsprozesse zwingen Automobilzulieferer zu immer effizienteren Fertigungsverfahren. Selbst bei innovativen Produktionsverfahren, wie dem Presshärten, müssen sich Zulieferer einem immer stärker aufkommenden Konkurrenzkampf stellen. Es zeigt sich, dass mit Materialflusssimulation ein immenser Beitrag zur effizienten Produktion geleistet werden kann.

Interview mit Friedhelm Nyhuis, GTT Gesellschaft für Technologie Transfer mbH

GTT ist eine Kombination aus Softwarehaus und Beratungsunternehmen mit einem Fokus auf Planung und Steuerung der Auftragsabwicklung und der Materialflüsse in Produktionsunternehmen. Das Unternehmen wurde 1987 als Spin-off des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover von Friedhelm Nyhuis gegründet, nachdem er dort acht Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Entwicklung von Monitoring- sowie Planungs- und Steuerungsmethoden mitgewirkt ...

Hochhängende Früchte einfach ernten

Smarte Planung für die smarte Fabrik
Smart Factory meint die technische Kommunikation der Produkte mit Fertigungsanlagen, Transportmitteln und Lagersystemen. Häufig bleibt das Streben nach mehr Digitalisierung jedoch auf die Shopfloor-Ebene beschränkt, was schnell auf Kosten der Fabrik gehen kann. Denn die übergeordnete Ebene der Produktionsplanung wird oft vergessen, obwohl dort viel Potenzial für kostengünstige Verbesserungen liegt.

Vier Schritte für mehr Sicherheit in der vernetzten Produktion

Integrierte Plattform für Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen
Die Smart Factory ermöglicht effizient gesteuerte Abläufe in der Produktion. Doch durch die Vielzahl von eingebundenen IoT-Geräten potenziert sich das Risiko eines Cyberangriffs. Abhilfe schafft Secure Access Service Edge (SASE), die bisher effektivste Sicherheitsinfrastruktur auf dem Markt. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen das Fabriknetzwerk erfüllen muss und wie die Integration von SASE gelingt.
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Allgemein. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den permalink.