Wirtschaftliche Losgrößenverfahren zur Reduktion von Lagerhaltung-, Beschaffungs- und Rüstkosten bieten ein großes, zumeist ungenutztes Potenzial. In der Praxis bereitet Anwendern vor allem die Ermittlung der Eingangskosten Probleme. Damit jene von den Vorteilen profitieren und Hürden überwinden können, müssen sie Kenntnisse über Prinzipien und Grenzen der wirtschaftlichen Losgrößenverfahren haben.
Losgrößenverfahren zur Kostenreduktion
Wirtschaftliche Losgrößenverfahren streben zwei Ziele an: für einen betrachteten Artikel sollen einerseits die Gesamtkosten aus Lagerhaltungskosten und andererseits die Beschaffungskosten von Einkaufsartikeln bzw. Rüstkosten von Eigenfertigungsartikeln minimiert werden. Dadurch wird ein kleiner, wesentlicher Baustein innerhalb der gesamten Supply Chain optimiert, der in der Praxis gerne übersehen wird.
Größere Losgrößen ...
Zugang beschränkt
Sie sind zur Zeit nicht angemeldet / noch nicht registriert.
Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können, benötigen Sie eines der folgenden Abonnements. Alternativ können Sie den Zugang auch durch Zahlung eines Einmalpreises erhalten.
Abo | inklusive | Kauf |
---|---|---|
ohne | − | 2,90 € |
Digital | ✓ | 0,00 € |
Expert | ✓ | 0,00 € |
Professional | ✓ | 0,00 € |
All-Access | ✓ | 0,00 € |
Alle Preise enthalten 7% Mehrwertsteuer
Nach Erwerb der Zugangsrechte werden Sie automatisch wieder zu dieser Seite zurückgeleitet.