Produktionsplanung, Prozessverbesserung

Kundenindividualität

Individualität macht froh – und den Kunden sowieso!
Lesedauer:  3 Minuten

Als Ende des 18. Jahrhunderts mithilfe von Wasser- und Dampfkraft die ersten mechanischen Produktionsanlagen in Deutschland eingeführt wurden und der erste mechanischen Webstuhl zuvor vom Menschen ausgeführte Arbeit übernahm, begann die Wandlung vom Agrar- zum Industriestaat und der damit verbundene „Siegeszug“ der Massenproduktion. Während vorher alle Produkte in Manufakturen gefertigt wurden, war es nun möglich, Produkte kostengünstiger und meist auch schneller herzustellen. Im Laufe der Jahre nahmen im Rahmen der Massenproduktion hergestellte standardisierte Produkte einen immer wichtigeren Stellenwert ein, da gerade auch während – und nach – den beiden Weltkriegen auf diese Weise eine bessere Versorgung gewährleistet werden konnte, als sie mit reinen Manufakturen möglich gewesen wäre.

Die gute wirtschaftliche Entwicklung nach dem Ende des zweiten Weltkrieges sorgte dafür, dass die Grundbedarfe der Bürger weitestgehend befriedigt waren. Daraus resultierte eine Veränderung des Konsumverhaltens: Nicht mehr nur die Grundmittel wurden nachgefragt, sondern auch Produkte, die darüber hinaus gehen und individuelle Wünsche befriedigen konnten. Während bei Standardprodukten der Kunde das Produkt wählt, das seinen individuellen Anforderungen am ehesten entspricht und er bei allen anderen Eigenschaften gewisse Kompromisse eingehen muss, ermöglichen kundenindividuelle Produkte – je nach Ausprägung – eine weitergehende Erfüllung seiner Anforderungen. Eine Fertigung kann hinsichtlich des Grades an Mitbestimmung durch den Kunden nach den folgenden Prinzipien unterteilt werden:

Make to stock: die zu produzierenden Mengen und Varianten werden auf Basis von Nachfrageprognosen hergestellt. Die Einbeziehung des Kunden ist gering, die Standardisierung sehr hoch. Je genauer die Prognosen sind, desto geringer kann die Lagerhaltung zum Ausgleich von Nachfrageschwankungen gehalten werden.

Assemble to order / Configure to order: Bei diesem Prinzip kann sich der Kunde das Produkt anhand vorgegebener Optionen selbst zusammenstellen (beispielsweise ein PC). Erst nach dem Eintreffen des individuellen Kundenauftrags wird die seinen Wünschen entsprechende Variante fertiggestellt. Das Prinzip ermöglicht eine geringe Lagerhaltung bei einem gleichzeitigen Angebot verschiedener Varianten.
Make to order: Die Produktion wird genau dann ausgelöst, wenn ein Kundenauftrag vorliegt. Dieses Prinzip wird häufig für Produkte, der Automobil- oder Möbelindustrie verwendet. Der Kunde kann sich oftmals komplexe Produkte nach gewissen Vorgaben frei konfigurieren. Der Lagerbestand beim Hersteller wird reduziert, die Lieferzeiten sind jedoch häufig lang.

Engineer to order: Bei diesem Prinzip ist die Kundenindividualität am höchsten. Die Anforderungen werden zunächst – in der Regel in einer Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Kunde – aufgenommen und in einem nächsten Schritt in einer Konstruktionszeichnung berücksichtigt. Das Prinzip wird beispielsweise im Sondermaschinenbau verwendet.

Welchen Nutzen hat aber nun eine kundenindividuelle Produktion? Der Kunde ist meist zufriedener, weil seine Anforderungen und Wünsche besser erfüllt werden können.

Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass für individuelle Produkte eine höhere Zahlungsbereitschaft besteht, was wiederum für die Unternehmen von Vorteil ist. Demgegenüber stehen den produzierenden Unternehmen aber meist auch höhere notwendige Investments. In den letzten Jahren haben sich jedoch durch die Verfügbarkeit moderner, bezahlbarer Informations- und Kommunikationstechnologien Möglichkeiten entwickelt, kundenindividuelle Produkte nahezu zu Kosten der Massenproduktion herzustellen und anzubieten (Mass Customization).

Um nochmal auf die zu Beginn erwähnten Manufakturen zurückzukommen: Auch diese werden wieder beliebter. Vielen Kunden reichen Produkte des Mass Customization nicht aus; sie wollen hochwertige, handgefertigte Produkte kaufen, welche sie auch nach ihren Wünschen mitgestalten können.


Das könnte Sie auch interessieren

Digital X Innovation – Japanische Best Practices in der Fertigungsberatung 

Industrie 4.0, KAIZEN und KVP aus japanischer Sicht
Claudia Schmidt und Chantal Ruppert sprechen mit Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara und Yuta Nakamura über vier Punkte, die bei der Implementierung von KAIZEN zu beachten sind, wie Führungskräfte die Eigeninitiative der Mitarbeiter im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) stärken können und worauf Unternehmen achten sollten, bevor sie ihre digitale Transformation beginnen. Das Interview mit der japanischen Beratungsfirma ABeam fand auf der Hannover Messe 2023 statt.

Effizienzpower in der Administration

Potenziale nutzen mit der Fraunhofer-IPA-Prozessanalyse
Während in der Produktion kontinuierlich hohe Rationalisierungs-raten erzielt werden können, bleibt das Potenzial in den administrativen Bereichen oft ungenutzt. Warum ist das so? Ein Grund könnte die einfachere Prozessleistungsmessung in der Produktion sein. Um dem Abhilfe zu schaffen, wurde am Fraunhofer IPA eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe auch administrative Prozesse ganz einfach auf ihre Leistungsfähigkeit analysiert werden können.

Mit KATA zu besseren Prozessen

Der Weg ist das Ziel
Im Jahr 2015 sprach productivity (die Vorgängerzeitschrift der Factory Innovation) mit Marco Pett. Er war zu dem Zeitpunkt seit über einem Jahr als interner KATA-Trainer für die Ausbildung der Führungskräfte zu „Verbesserern“ und „KATA-Coaches“ bei der Gira Giersiepen GmbH & Co. KG verantwortlich.Herr Pett, Sie arbeiten bei Gira als KATA-Trainer. Bitte erklären Sie uns, was die KATA ist. Das Wort KATA stammt aus dem asiatischen Kampfsport und beschreibt einen ...

Leitfaden zur Implementierung von Lean Engineering in KMU 

In diesem Beitrag lesen Sie:warum sich die Implementierung von Lean Engineering in KMU lohnt,wie eine Implementierung von Lean Engineering in KMU möglich ist undwie Lean Engineering in KMU implementiert werden kann.Der Beitrag verdeutlicht die Grundzüge des Lean Engineerings (LE), dessen Entstehung, Merkmale und Einfluss auf den Produktentstehungsprozess. Des Weiteren wird die Ausgangssituation von LE in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aufgezeigt. Ebenso wird die Bedeutung ...

A Japanese point of view on manufacturing consulting and CIP 

Digital X Innovation - Japanese best practice in manufacturing consulting
Claudia Schmidt and Chantal Ruppert chat with Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara and Yuta Nakamura about four points to observe when implementing KAIZEN, how executives can boost employee initiative in the continuous improvement process (CIP) and what companies should consider before starting their digitalization transformation. The interview with Japanese Consultancy company ABeam was conducted at the Hannover Messe 2023.

Smart Factory Week – 11. bis 14. September 2023

sponsored
Smart Factory Week 2023 by MPDV – das Online-Event für Einsteiger und Nutzer digitaler Fertigungsprozesse und Management Execution Systems (MES) findet vom 11. bis 14.09. 2023 bereits zum dritten Mal statt. Die MPDV Mikrolab GmbH bietet eine einzigartige Plattform, um sich ausführlich zu den Herausforderungen und Chancen der industriellen Digitalisierung zu informieren. Virtuell und kostenfrei. Industrie 4.0, Smart Factory und digitale Transformation – alles Schlagworte, die ...
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Allgemein. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den permalink.