Digitalisierung

Ein MES für alle

Ein interdisziplinärer MES-Workshop für Betriebsräte hilft, Wissen besser zu verteilen.
Lesedauer:  3 Minuten

Dieser Beitrag stellt ein Lernfabrik-Konzept zum Thema Manufacturing Execution Systems (MES) für Gewerkschaftsvertreter*innen sowie Betriebsräte vor. Das ganzheitliche Konzept wurde unter Berücksichtigung technischer, sozio-technischer und didaktischer Perspektiven entwickelt. Ziel ist es, den technischen Nutzen von MES aufzuzeigen und Betriebsräte zu befähigen, MES-Umsetzungsprozesse im Sinne einer partizipativen Ergonomie zu bewerten.

Viele produzierende Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihren Betrieb in das digitale Zeitalter zu überführen. Hierbei stößt man häufig auf das Buzzword „Industrie 4.0“, jedoch bleibt oft unklar, was das für die einzelnen Unternehmen bedeutet. Die „Plattform Industrie 4.0“ definiert es wie folgt: „Industrie 4.0 bezeichnet die intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen in der Industrie mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologie“ [1].

Diese Definition bietet den Unternehmen jedoch keine konkrete Technologie oder Lösung, um Industrie 4.0 zu erreichen. Es gibt vielmehr mehrere Modelle für die Implementierung von Industrie 4.0; die meisten von ihnen haben einen hohen Abstraktionsgrad und sind zu komplex für eine konkrete Umsetzung in KMU [2, 3]. Manufacturing Execution Systems (MES) bieten konkrete Lösungen für die praktische Umsetzung von Industrie 4.0. Ein MES ist ein prozessorientiertes Produktionsmanagementsystem, das nach VDI 5600 folgende Funktionen hat: „Feinplanung und Feinsteuerung, Betriebsmittelmanagement, Materialmanagement, Personalmanagement, Datenerfassung, Leistungsanalyse, Qualitätsmanagement, Informationsmanagement, Energiemanagement und Auftragsmanagement“ [4].

Lern- und Forschungsfabrik (LFF) des LPS
Bild 1: Lern- und Forschungsfabrik (LFF) des LPS

In einer Umfrage unter 68 Unternehmen wurden die größten Vorteile von Industrie 4.0 in den Bereichen Produktion, Qualitätsmanagement, Tracking und Tracing, Produktionsplanung und Vernetzung mit Kunden und Lieferanten identifiziert [2]. Diese Anforderungen der Unternehmen überschneiden sich stark mit den Aufgaben eines MES unter Berücksichtigung der Richtlinie VDI 5600. Auch wenn es sich bei einem MES nicht um eine vollständige Industrie 4.0-Implementierung handelt, so ist es doch ein erster und wichtiger Schritt für Unternehmen. Er bringt einen quantifizierbaren Nutzen und kann daher als die Grundebene für die Digitalisierung von Produktion und Prozessen angesehen werden [3, 5, 6].

Notwendigkeit der Qualifizierungsmaßnahmen

Die Arbeitswelt verändert sich stetig, unter anderem auch als Reaktion auf den technologischen Fortschritt, die Globalisierung und die Alterung der Bevölkerung. Der digitale Wandel kann zu grundlegenden Veränderungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen führen. In erster Linie zielt die Arbeitspolitik von Gewerkschaften und Betriebsräten auf Beschäftigungssicherheit und existenzsichernde Löhne. Um Arbeitnehmende vor negativen Folgen zu schützen, ist es notwendig, die Auswirkungen organisatorischer und technologischer Veränderungen, die mit der digitalen Transformation einhergehen, vorhersagen zu können [7]. Fundierte Kenntnisse sind grundlegend, um Optionen für eine Bereicherung der Arbeit zu erkennen und eine Verschlechterung der Arbeitsplatzqualität zu verhindern. In vielen Fällen klagen Arbeitnehmervertreter*innen über fehlende technologische Kompetenz und Informationen. Im Hinblick auf die durch MES verursachten Veränderungen der Arbeitsbedingungen ist ein technologisches Grundwissen unumgänglich, um die Arbeitsbedingungen im Hinblick auf Arbeitsplatzsicherheit und Einkommensniveau sowie diversifizierte Arbeitsinhalte aktiv mitzugestalten. Um optimale Ergebnisse bei der Gestaltung sicherer und qualifizierter Arbeitsplätze zu erzielen, ist die Beteiligung der Beschäftigten unerlässlich [8]. Das in diesem Artikel vorgestellte Bildungskonzept in einer Lernfabrik zielt einerseits darauf ab, als arbeitspolitische Strategie ein frühzeitiges Eingreifen in und Mitgestalten von Veränderungsprozessen zu ermöglichen. Andererseits konzentriert sie sich auf die Wissensvermittlung über Potenziale von MES, die ein abstraktes und damit kaum verständliches technologisches System zu sein scheinen. Schließlich zielt dieses Bildungskonzept auf die proaktive Beteiligung der Beschäftigten an der Gestaltung von Arbeitssystemen im Sinne einer partizipativen…

Wenn Sie den kompletten Beitrag lesen möchten, klicken Sie hier ]


Das könnte Sie auch interessieren

Raus aus der digitalen Unproduktivität

Industrial Edge verbindet OT- und IT-Welt
Aktuelle Entwicklungen wie Nachfrageschwankungen, Inflation, der Fachkräftemangel und die Forderung nach kleineren Losgrößen erhöhen den Druck auf fertigende Unternehmen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss ihre Fertigung flexibel und hochproduktiv sein. Die rasant voranschreitende Digitalisierung in der Fertigung erfordert ein strategisches, aber gleichzeitig schlankes und pragmatisches Vorgehen, um hier dauerhaft einen sichtbaren Nutzen zu generieren.

Digital X Innovation – Japanische Best Practices in der Fertigungsberatung 

Industrie 4.0, KAIZEN und KVP aus japanischer Sicht
Claudia Schmidt und Chantal Ruppert sprechen mit Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara und Yuta Nakamura über vier Punkte, die bei der Implementierung von KAIZEN zu beachten sind, wie Führungskräfte die Eigeninitiative der Mitarbeiter im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) stärken können und worauf Unternehmen achten sollten, bevor sie ihre digitale Transformation beginnen. Das Interview mit der japanischen Beratungsfirma ABeam fand auf der Hannover Messe 2023 statt.

Mit zwölf Bausteinen erfolgreich durch die digitale Transformation

Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Sicherung des Unternehmenserfolgs
Das Geschäftsumfeld, in dem Industrieunternehmen sich bewegen, gewinnt in vielen Dimensionen an Volatilität und Komplexität. Das Management dieser Umstände ist - besonders vor dem Hintergrund der Wahrung der Wirtschaftlichkeit - nicht trivial. Die ganzheitliche Transformation von Produktions-, Logistik- und Geschäftsprozessen verspricht die Lösung. Doch wie kann diese erfolgreich angegangen werden?

Ohne ganzheitliche Digitalisierung geht es im Shopfloor nicht mehr!

In fünf Schritten zum erfolgreichen IoT-Projekt
Nach wie vor scheitern viele Digitalisierungs- und IoT-Projekte, bevor sie überhaupt begonnen haben. Aufgrund deren Komplexität und schwer abschätzbaren Aufwänden im Bereich IT scheuen sich viele Unternehmen sowie der jeweilige Fachbereich vor diesen vermeintlich unlösbaren Projekten. Der folgende Beitrag beleuchtet fünf entscheidende Aspekte, die den Weg für Ihren Erfolg in der vernetzten Zukunft ebnen. Erfahren Sie, wie ganzheitliche Digitalisierung die Komplexität reduziert ...

Das digitale Management Execution System im Zeitalter von Industrie 4.0

Erfolgreiche Digitalisierung der Fertigungssteuerung bei Mercedes-Benz
Industrie 4.0 hat nicht nur Einfluss auf die technische Entwicklung und Herstellung von Produkten, sondern auch auf die auftragsbezogene Steuerung der Produktions- und Materialflussprozesse. Mercedes-Benz treibt die digitale Revolution voran: Mit der Smart Factory und dem digitalen Öko-Produktionssystem MO360 werden Fertigungsprozesse optimiert. Dank des Digitalen Steuerungszwillings und Microsofts Cloud-Plattform wird die Produktion transparenter, effizienter und hochwertiger.

A Japanese point of view on manufacturing consulting and CIP 

Digital X Innovation - Japanese best practice in manufacturing consulting
Claudia Schmidt and Chantal Ruppert chat with Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara and Yuta Nakamura about four points to observe when implementing KAIZEN, how executives can boost employee initiative in the continuous improvement process (CIP) and what companies should consider before starting their digitalization transformation. The interview with Japanese Consultancy company ABeam was conducted at the Hannover Messe 2023.
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Allgemein. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den permalink.