Simulation, Prozessverbesserung

Digital auf der Baustelle

Mit Assistenzsystemen Bauprozesse erfolgreich optimieren
Lesedauer:  4 Minuten

Baustellen zeichnen sich durch einen sehr hohen Anteil analoger Bauprozesse aus. Doch auch hier wächst der Druck zu digitalisieren. Schaut man sich die Elektroinstallation an, so ist die direkte Verknüpfung mit einem BIM-Modell trotz digitaler Entfernungsmesser noch weit weg. So wird beispielsweise der Verlauf von Stromleitungen immer noch vor Ort vom Installateur bestimmt, der die Stromleitungspläne entsprechend händisch an den Wänden zeichnet, um die Schächte im Anschluss aufstemmen zu können. Da erst einmal das Aufmaß genommen werden muss, ist der Prozess sehr zeit- und kostenintensiv. Zudem findet in der Regel nur eine sehr sporadische Dokumentation der tatsächlichen Leitungsverläufe statt, was dann sowohl für weitergehende Installationsarbeiten als auch im Bestand zu großen Problemen führen kann. Wie kann die Digitalisierung hier nun die händischen Schritte ersetzen?

Auf Baustellen sollen mehr und mehr Tätigkeiten digitalisiert werden. Sie sollen informationstechnisch vereinfacht werden und schneller zu erledigen sein. Außerdem ist das Ziel, die einzelnen Arbeiten besser zu vernetzen sowie zu dokumentieren [1]. Unter dem Stichwort „Assistenzsysteme“ subsumieren sich alle Arten von Systemen, die den Nutzer bei seinen Handlungen durch Informationen und falls notwendig Handlungsanleitungen in komplexen Prozesssituationen unterstützen, ohne ihn ersetzen zu wollen. Mit Schwerpunkt der Visualisierung finden sich mit der erweiterten Realität (engl. Augmented Reality), der sogenannten AR-Technologie, Beispiele für eine Unterstützung direkt am Menschen.

Das geschieht mittels mobiler Endgeräte (Brillen, Smartphones etc.), aber auch mit verschiedene AR-Lösungen, die auf eine Videoprojektion mittels Projektor in den realen Raum bzw. auf eine Fläche setzen [2, 3]. Beispielsweise werden im Forschungsprojekt „KlimAR“ AR-Brillen eingesetzt, um den Nutzer bei der Instandhaltung von Heiz- und Lüftungssystemen zu unterstützen. Hierzu findet eine Selbstlokalisierung der AR-Brille im Raum statt, um dann Informationen aus dem CAD-Raummodell maßstabsgetreu auf Wände und Decken zu projizieren [4].

Bei dem Forschungsprojekt „AxIoM“ wird der Nutzer bei der Montage von Kleinteilen durch eine Videoprojektion eines stationär aufgebauten Projektors unterstützt, die das teilweise unangenehme Tragen von AR-Brillen hinfällig macht [5]. Im Rahmen dieses Beitrags werden Inhalte des AR-Assistenzsystems „WireWizard“ vorgestellt, welches über eine dynamische Videoprojektion verfügt, die maßstabs- und ortsgerecht Informationen für die Elektroinstallation direkt auf Wandflächen projiziert.

Nutzungskonzept und Systemaufbau

Das Assistenzsystem „WireWizard“ unterstützt den Installateur beim Aufmaßnehmen, dem Anzeichnen der Leitungsbahnen, der Dokumentation der getätigten Arbeitsschritte sowie mit einem Soll-/Ist-Abgleich zwischen Realität und BIM-Modell (BIM: Building Information Modeling). Wesentliche Herausforderung bei der Entwicklung des „WireWizard“-Systems ist die notwendige Anzeigegenauigkeit von unter einem Zentimeter auf der Wandfläche mit einem Arbeitsabstand des Projektors von zwei bis fünf Metern zu erreichen. Entsprechend müssen die drei Teilsysteme Selbstlokalisierung, Laser-Verfahreinheit und Laserprojektion hinsichtlich ihrer Genauigkeiten bestmöglich aufeinander abgestimmt werden.

Freitag u. a., Baustelle, Bild 1

Bild 1: Konzeptgrafik zum „WireWizard“ mit dem Laser für die Laserprojektion, der Tiefenbild-Kamera zur Aufnahme der Umgebung und einem Empfänger zur Steuerung des Systems.


Die Selbstlokalisierung des „WireWizard“-Systems im Raum wird durch eine Kombination von extrem genauem Entfernungsmesser und LiDAR-Kamera (Light Detection And Ranging) realisiert, die auf einem mechanischen Stativ mit Verfahreinheit montiert sind. Die Laserprojektion erfolgt mittels eines einfarbigen Laserprojektors mit der Laser-Schutzklasse 2M, was ein direktes Arbeiten ohne Schutzbrille erlaubt. Durch die Verwendung der LiDAR-Kamera kann zusätzlich das zu bearbeitende Bauelement anhand von Bildern erkannt und ein vollständiges 3D-Modell des Arbeitsraumes erstellt werden, was insbesondere bei der Arbeitsdokumentation und dem Soll-/Ist-Abgleich Anwendung findet. Die Steuerung des Gesamtsystems wird drahtlos über Tablet oder Smartphone erfolgen [6]. Der konzeptionelle Aufbau zum Gesamtsystem ist in Bild 1 dargestellt.

Hinsichtlich der Arbeitsdokumentation unterstützt das „WireWizard“-System den Installateur durch das Festhalten der Zustände vor und nach der Tätigkeit. Dies wird durch die Kamerabilder und das 3D-Modell des Raumes bewerkstelligt. Somit ist immer ein Vergleich mit dem Zustand vor und nach dem Arbeitsschritt möglich. Hierbei ist auch ein Abgleich der Daten möglich, wobei anhand der Zustände die Änderungen farblich gekennzeichnet werden und so eine direkte Rückmeldung zum getätigten Prozess angezeigt werden kann. Abweichungen zwischen der tatsächlichen Umsetzung und den Plänen können so minimiert und durch eine zusätzliche Versionierung auch zukünftig einfach nachvollzogen werden. Die Daten werden dazu in einer dafür bereitgestellten Cloud aufbereitet und in passenden Formaten bereitgestellt.

Mit der digitalen Ablage des digitalisierten Raumes und der Kabelverlegungen ergeben sich die verschiedensten Vorteile. Pläne müssen nun nicht wie zuvor auf Papier gedruckt und mitgeführt, sondern können auf einem Endgerät jederzeit angezeigt werden. Außerdem ermöglicht dieses Vorgehen eine beständige Sicherung aller relevanten Informationen sowie eine Gewährleistung der Aktualität und Vollständigkeit. Zusätzlich wird eine umfangreiche Benutzeroberfläche bereitgestellt, welche allen beteiligten Personen eine intuitive, leicht verständliche Interaktion mit dem System ermöglicht. Über eine Weboberfläche melden Unternehmen Mitarbeiter für das System und die unternehmensinterne Dateiablage an. Einzelne Mitarbeiter können nun für jedes Bauprojekt einen Unterbereich einrichten.

Zum Weiterlesen klicken Sie hier


Branchen: Bauindustrie

Das könnte Sie auch interessieren

Digital X Innovation – Japanische Best Practices in der Fertigungsberatung 

Industrie 4.0, KAIZEN und KVP aus japanischer Sicht
Claudia Schmidt und Chantal Ruppert sprechen mit Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara und Yuta Nakamura über vier Punkte, die bei der Implementierung von KAIZEN zu beachten sind, wie Führungskräfte die Eigeninitiative der Mitarbeiter im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) stärken können und worauf Unternehmen achten sollten, bevor sie ihre digitale Transformation beginnen. Das Interview mit der japanischen Beratungsfirma ABeam fand auf der Hannover Messe 2023 statt.

Effizienzpower in der Administration

Potenziale nutzen mit der Fraunhofer-IPA-Prozessanalyse
Während in der Produktion kontinuierlich hohe Rationalisierungs-raten erzielt werden können, bleibt das Potenzial in den administrativen Bereichen oft ungenutzt. Warum ist das so? Ein Grund könnte die einfachere Prozessleistungsmessung in der Produktion sein. Um dem Abhilfe zu schaffen, wurde am Fraunhofer IPA eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe auch administrative Prozesse ganz einfach auf ihre Leistungsfähigkeit analysiert werden können.

Mit KATA zu besseren Prozessen

Der Weg ist das Ziel
Im Jahr 2015 sprach productivity (die Vorgängerzeitschrift der Factory Innovation) mit Marco Pett. Er war zu dem Zeitpunkt seit über einem Jahr als interner KATA-Trainer für die Ausbildung der Führungskräfte zu „Verbesserern“ und „KATA-Coaches“ bei der Gira Giersiepen GmbH & Co. KG verantwortlich.Herr Pett, Sie arbeiten bei Gira als KATA-Trainer. Bitte erklären Sie uns, was die KATA ist. Das Wort KATA stammt aus dem asiatischen Kampfsport und beschreibt einen ...

A Japanese point of view on manufacturing consulting and CIP 

Digital X Innovation - Japanese best practice in manufacturing consulting
Claudia Schmidt and Chantal Ruppert chat with Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara and Yuta Nakamura about four points to observe when implementing KAIZEN, how executives can boost employee initiative in the continuous improvement process (CIP) and what companies should consider before starting their digitalization transformation. The interview with Japanese Consultancy company ABeam was conducted at the Hannover Messe 2023.

Mit Materialflusssimulation zu effizienteren Prozessen

Die erhöhten Anforderungen und die daraus resultierenden komplexer werdenden Herstellungsprozesse zwingen Automobilzulieferer zu immer effizienteren Fertigungsverfahren. Selbst bei innovativen Produktionsverfahren, wie dem Presshärten, müssen sich Zulieferer einem immer stärker aufkommenden Konkurrenzkampf stellen. Es zeigt sich, dass mit Materialflusssimulation ein immenser Beitrag zur effizienten Produktion geleistet werden kann.

How artificial intelligence is transforming CNC programming

Interview with Takayuki Hirayama, Managing Director of the Japanese company ARUM
Enter the world of ARUMCODE, the award-winning AI solution for CNC programming. The exclusive interview with CEO Takayuki Hirayama at the Hannover Messe reveals the transformative power of full automation and artificial intelligence in the manufacturing industry. ARUM Inc. offers a range of AI solutions for the automatic CNC programming of 3D CAD models. The AI product ARUMCODE generates NC programmes from 3D CAD models (for example components or buildings).
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Allgemein. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den permalink.