Unsere Mission ist es, künftig leicht verständliche Nachhaltigkeitsfunktionen für Fertigungsunternehmen zu schaffen. Diese werden helfen, Emissionen zu senken. Wenn wir in die Zukunft blicken, sehen wir bereits neue Funktionalitäten im Bereich Nachhaltigkeit. Diese Entwicklung umfasst beispielsweise die Verfolgung von regulierten Stoffen (REACH, SCIP oder IMDS), die Möglichkeit, die Kreislauffähigkeit zu messen und Verbesserungen an zirkulären Geschäftsmodellen vorzunehmen (z. B. die Verwendung von recyceltem Material). Konkret haben wir uns bereits um die Themen Nachhaltigkeitsberichte und Berechnung von CO2-Emissionen gekümmert. Denn diese Themen benötigen Unternehmen, um zu einer nachhaltigen Fabrik zu werden.

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach THG
In Monitor ist es möglich, CO2-Emissionen pro Jahr und pro Bereich hinzuzufügen. Diese Daten werden beim ersten Mal manuell hinzugefügt oder automatisch aus dem Ergebnis des letzten Jahres übernommen. Der Prozess ist analog zu einem normalen Budgetverfahren, nur dass jetzt CO2-Emissionen als Währung verwendet wird. Unser Ziel bei Monitor ist es, den Fortschritt der Nachhaltigkeitsarbeit des Unternehmens zu visualisieren und die Emissionen mit denen anderer Unternehmen innerhalb des Monitor-Netzwerks auf anonyme Weise vergleichen zu können. Dann weiß man, wie gut das eigene Unternehmen im Vergleich zu anderen in der Branche abschneidet.
Ermittlung der CO2-Emission je hergestellter Komponente
Um unseren Kunden dabei zu helfen, ihre Gesamtemissionen zu senken, ist es wichtig, dass sie wissen, wie viel Emissionen jede einzelne Komponente des Endprodukts verursacht.
Jedes eingekaufte Rohmaterial, das in der Produktion verwendet wird, hat seinen eigenen individuellen CO2e/kg-Wert. Dieser wird entweder manuell oder durch die Integration von Monitor in die bevorzugte CO2e-Datenbank ermittelt. Diese Liste kann im Laufe des Jahres aktualisiert werden, oder aber auch wenn neue Rohstoffe zu einem bestimmten Produkt hinzugefügt werden.
Zudem kann der für den jeweiligen Produktionsstandort verwendeten Energiemix festgelegt werden, der dem Produkt als “Energiezuschlag” hinzugefügt und auf alle Endprodukte verteilt wird. Die Art und Weise dieser Verteilung kann individuell festgelegt werden – beispielsweise pro Produkt/Menge, Gesamtproduktionszeit oder auf Gewichtsebene.

Skalierbares Anwendungs-Server-Modell ermöglicht flexiblen Zugriff
Die moderne ERP-Architektur von Monitor basiert auf einem skalierbaren Anwendungs-Server- Modell, auf das verschiedene Arten von Clients zugreifen können. Monitor wurde mit Microsoft .NET- Technologie und der Programmiersprache C# entwickelt. Monitor kann eine ausgewählte Reihe verschiedener relationaler Datenbank-Systeme als Backend verwenden und ist hier nicht abhängig von einem Datenbank-Provider.
Die .NET-Plattform ist eine stabile Wahl für ein ERP-System. Dennoch wird .NET kontinuierlich von Microsoft weiterentwickelt und verbessert, was einen wesentlichen Anteil für eine zukunftsfähige Architektur hat. Zu den aktuellsten Neuerungen von .NET und damit auch für die Software Monitor ERP gehören zum Beispiel Leistungsverbesserungen, plattformüber-greifende Unterstützung und die neuesten Kommunikationsstandards.
„Die Lösung, ermöglicht den Blick auf die gesamte Supply Chain und erlaubt ein umfassendes Tracking des CO2-Footprints. Es wurde deutlich erkennbar, dass die Themen Nachhaltigkeit und Effizienz klar adressiert wurden.”
Monitor ERP stellt einen Thin-Client zur Verfügung. Zusätzlich können über Schnittstellen Web-Lösungen oder mobile Anwendungen die Geschäftslogiken nutzen. Die Architektur ist dadurch flexibel, um auch zukünftige Client-Typen aufzunehmen.
Die Geschäftslogik von Monitor ist ebenfalls als Standardsoftware implementiert. Anpassungen werden bei Bedarf über die bereitgestellten Schnittstellen vorgenommen, ohne die Kernfunktionalität von Monitor zu verändern. Dies ermöglicht es allen Kunden von Monitor, die Software problemlos auf neuere Versionen zu aktualisieren, ohne das Risiko einzugehen, dass die Geschäftslogik oder die implementierten Anpassungen verloren gehen.
Monitor bietet seinen Kunden die Software in drei Liefermodellen an:
- Vor-Ort-Installation auf eigenem Server
- Gehostete Installation auf einem dedizierten Server
- Cloud-Lösung, SaaS
MONITOR Ideen-Forum: Gemeinsam mit unseren Kunden den besten Weg für die Weiterentwicklung finden
Mit dem Monitor-Ideen-Forum verfügt Monitor über ein internationales Benutzerforum, in dem mehr als 5 000 Kunden aus der ganzen Welt ihre Ideen in die Forschung und Entwicklung und die Arbeit an den Roadmaps einbringen können.
Unsere Kunden können entweder eine neue Anfrage zu einem Bereich einreichen, den sie gerne entwickelt haben möchten, oder sie können hunderte Ideen lesen, die bereits von anderen Monitor-Benutzern eingereicht wurden. Wenn sie eine Idee sehen, die auch für sie einen Mehrwert darstellt, können sie eine Stimme für diese Idee abgeben oder sogar eine bereits bestehende Idee mit weiteren Wünschen und Bedürfnissen ausbauen.
Unsere Bereichsleiter für die Entwicklung der einzelnen Module in MONITOR G5 prüfen regelmäßig die neu eingereichten Ideen sowie Kommentare und reagieren, kategorisieren und aktualisieren den Status nach Bedarf. Einmal im Monat stellen sie die besten Ideen dem Produktteam von Monitor vor. Hier wird dann abhängig vom Mehrwert entschieden, wie es weitergehen soll. Dem Team gehören Vertreter aus Vertrieb, Beratern, Support, Entwicklung sowie unser CEO an.
Wenn ein Kunde an einer Idee beteiligt war – oder selbst eine Anfrage eingereicht hat – erhält dieser eine Rückmeldung, wenn der Status aktualisiert wird. Das kann z. B. sein: „In Prüfung“, „Mehr Informationen erforderlich“, „Geplant – Teil unseres Entwicklungsplans“ usw.
Das Ideenforum von Monitor sorgt für Transparenz bei den einfließenden Ideen und stellt sicher, dass wir uns auf die richtigen Bereiche konzentrieren.
Über Monitor
Monitor ist der führende Anbieter von ERP-Systemen in Schweden. Die Software bietet die Möglichkeit, alle Unternehmensbereiche digital abzubilden: Produktion, Einkauf, Verkauf, Lager, Zeiterfassung, Rechnungswesen und BI-Auswertungen. Das Unternehmen bietet nicht nur ERP-Software an, sondern sieht den Mehrwert für die Kundschaft in einem Paket aus Software und Consulting. Die jahrelange Erfahrung aus dem Bereich der produzierten Gewerbe fließt stetig in die Software und Beratung ein. Monitor hat weltweit über 300 Mitarbeiter und ist in rund zehn Ländern vertreten. Neben dem Hauptsitz in Schweden gibt es Niederlassungen in Deutschland, Norwegen, Finnland, Polen, Malaysia und China. Monitor ERP ist aktuell bei 5 000 Unternehmen installiert und wird täglich von über 300 000 Anwendern weltweit genutzt. Dazu gehören unter anderem: Koenigsegg Automotive AB (Schweden), BEST STEEL Sp. z o.o. Sp.k. (Polen), J.K. Wire Harness Sdn Bhd (Malaysia), Aura Light GmbH (Deutschland), Anderson Europe GmbH (Deutschland).
Tags: Best Of Factory Innovation Awards 2023 Monitor ERP
Branchen: Branchenübergreifend