Prozessverbesserung

Interview mit Dr. Andreas Schilling, FactoryPal GmbH

06.06.2023
Lesedauer:  3 Minuten
Portrait von Dr. Andreas Schilling der FactoryPal GmbH

FactoryPal ist ein Software-Unternehmen, welches innovative Cloud-Lösungen für die produzierende Industrie anbietet. Die Software ist darauf ausgelegt, Fertigungsprozesse zu optimieren, die Maschinenleistung zu verbessern und die Gesamtrentabilität zu steigern. FactoryPal verwendet maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz, um konkrete Empfehlungen zu geben und Maschinen-Parameter pro Produkt und Maschine zu optimieren.

Factory Innovation sprach mit Dr. Andreas Schilling, CTO der FactoryPal GmbH.

Herr Dr. Schilling, was verbirgt sich hinter der FactoryPal GmbH?

Der Kern unserer Software ist die Effizienzsteigerung und Optimierung der Maschineneinstellungen für eine maximale OEE (Overall Equipment Effectiveness). Dazu bieten wir verschiedene Software-Module zur Digitalisierung der Fabrik an, die sich direkt in den Produktionsprozess integrieren und den Mitarbeiter unterstützen. Unter anderem liefern wir Echtzeitansichten des täglichen Betriebs oder Analysen von Daten, die bei der Identifizierung von Engpässen im Produktionsprozess helfen. Das hilft auch unerfahrenen Mitarbeitern, die Produktionsmaschine optimal zu betreiben. Daher kommt auch unser Name “FactoryPal” – der Freund auf dem Shopfloor. FactoryPals Lösungen werden von führenden Branchenkunden genutzt mit bereits über 75 aktiven Produktionslinien und wöchentlich kommen neue dazu.

Was gefällt Kunden dabei besonders gut?

An erster Stelle mögen unsere Kunden die effiziente Datenerfassung von Stillständen und Geschwindigkeitsverlusten – dies ist ca. 50 Prozent effizienter als mit anderen Lösungen, die sie vor FactoryPal eingesetzt haben. Weiterhin können wir hier die automatische Erstellung von Empfehlungen für die optimalen Rezepte/Center-lines, die zu einer direkten Steigerung der OEE führen, nennen. Aber auch die 360°-Betrachtung des Fertigungsprozesses auf Basis der erfassten Daten, die sich nicht nur auf die Maschine konzentrieren, sondern auch die Prozesse und Mitarbeiter einbeziehen und es so ermöglichen, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess effizient zu leben, ist eine Funktion, die unsere Kunden sehr loben. Für das moderne, sehr übersichtliche, auf den Einsatzzweck designte User Interface haben wir sogar den IF Design Award 2020 gewonnen.

Welchen konkreten Mehrwert erhalten Ihre Kunden durch die Nutzung von FactoryPal?

FactoryPal liefert unseren Kunden Mehrwert in drei Schritten:

Im ersten Schritt haben unsere Anwender mit FactoryPal eine deutlich erhöhte Transparenz über die Maschinenzustände und den Produktionsfortschritt anhand von KPIs, kennen die voraussichtliche Zeit der Fertigstellung des Auftrags und einen übersichtlichen Geschwindigkeits-Chart der Schicht. Damit verknüpft sind die intuitiven Dokumentationsaufgaben bezüglich Ausfällen und Geschwindigkeitsverlusten. Unsere Kunden dokumentieren bis zu 100 Prozent der Vorfälle und erhalten so eine deutlich über dem Durchschnitt liegende Datenqualität.

Weiter können diese Daten verwendet werden, um die Prozessdisziplin sichtbar zu machen und zu verbessern, was bereits zu deutlichen Produktivitätssteigerungen führen kann. Dies bedeutet, dass unsere Kunden die Daten nutzen, um die Teams in der Fertigung zu unterstützen, bessere Prozesse zu leben.

Im dritten Schritt erfolgt die Steigerung der Produktivität durch von Künstlicher Intelligenz erzeugten verbesserten Maschineneinstellungen. Das Ziel dieser sogenannten Rezeptvorschläge ist z. B. in der Tissue Converting Industrie eine Verbesserung der OEE von mindestens drei Prozentpunkten. Dies bedeutet einen Mehrwert von mehreren Hunderttausend Euro pro Jahr und Linie. Außerdem kann der Aufwand beim Prozessingenieur für diese Arbeit täglich von zwei Stunden auf 15 min reduziert werden.

Dabei liefern wir nicht nur das Know-how durch unser Produkt, sondern auch ein kosteneffizientes Rundum-Sorglos-Paket, bei dem der Kunde sich auf das konzentrieren kann, was er am besten kann: die Produktion. Wir kümmern uns um den Rest.

Herr Dr. Schilling, wir danken Ihnen für das Gespräch!


Tags: Cloud-Lösungen FactoryPal Interview
Branchen: Branchenübergreifend

Das könnte Sie auch interessieren

Digital X Innovation – Japanische Best Practices in der Fertigungsberatung 

Industrie 4.0, KAIZEN und KVP aus japanischer Sicht
Claudia Schmidt und Chantal Ruppert sprechen mit Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara und Yuta Nakamura über vier Punkte, die bei der Implementierung von KAIZEN zu beachten sind, wie Führungskräfte die Eigeninitiative der Mitarbeiter im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) stärken können und worauf Unternehmen achten sollten, bevor sie ihre digitale Transformation beginnen. Das Interview mit der japanischen Beratungsfirma ABeam fand auf der Hannover Messe 2023 statt.

Effizienzpower in der Administration

Potenziale nutzen mit der Fraunhofer-IPA-Prozessanalyse
Während in der Produktion kontinuierlich hohe Rationalisierungs-raten erzielt werden können, bleibt das Potenzial in den administrativen Bereichen oft ungenutzt. Warum ist das so? Ein Grund könnte die einfachere Prozessleistungsmessung in der Produktion sein. Um dem Abhilfe zu schaffen, wurde am Fraunhofer IPA eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe auch administrative Prozesse ganz einfach auf ihre Leistungsfähigkeit analysiert werden können.

Mit KATA zu besseren Prozessen

Der Weg ist das Ziel
Im Jahr 2015 sprach productivity (die Vorgängerzeitschrift der Factory Innovation) mit Marco Pett. Er war zu dem Zeitpunkt seit über einem Jahr als interner KATA-Trainer für die Ausbildung der Führungskräfte zu „Verbesserern“ und „KATA-Coaches“ bei der Gira Giersiepen GmbH & Co. KG verantwortlich.Herr Pett, Sie arbeiten bei Gira als KATA-Trainer. Bitte erklären Sie uns, was die KATA ist. Das Wort KATA stammt aus dem asiatischen Kampfsport und beschreibt einen ...

A Japanese point of view on manufacturing consulting and CIP 

Digital X Innovation - Japanese best practice in manufacturing consulting
Claudia Schmidt and Chantal Ruppert chat with Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara and Yuta Nakamura about four points to observe when implementing KAIZEN, how executives can boost employee initiative in the continuous improvement process (CIP) and what companies should consider before starting their digitalization transformation. The interview with Japanese Consultancy company ABeam was conducted at the Hannover Messe 2023.

How artificial intelligence is transforming CNC programming

Interview with Takayuki Hirayama, Managing Director of the Japanese company ARUM
Enter the world of ARUMCODE, the award-winning AI solution for CNC programming. The exclusive interview with CEO Takayuki Hirayama at the Hannover Messe reveals the transformative power of full automation and artificial intelligence in the manufacturing industry. ARUM Inc. offers a range of AI solutions for the automatic CNC programming of 3D CAD models. The AI product ARUMCODE generates NC programmes from 3D CAD models (for example components or buildings).

Wie die Künstliche Intelligenz die CNC-Programmierung verändert

Interview mit Takayuki Hirayama, CEO der japanischen Firma ARUM
Tauchen Sie ein in die Welt von ARUM und seine preisgekrönten KI-Lösungen für die automatische CNC-Programmierung von 3D CAD. ARUMCODE wurde 2022 auf der japanischen Elektronikmesse mit dem CEATEC-Award des japanischen Innenministeriums ausgezeichnet. Das Exklusiv-Interview mit CEO Takayuki Hirayama auf der Hannover Messe enthüllt die transformative Kraft der Vollautomatisierung in der Produktionswelt.