Energie und Ressourcen, Technologien, Qualifizierung

Die Pandemie als Innovationstreiber 

Virtual und Augmented Reality in der Industrie
27.12.2022 - von Thomas Bedenk
Lesedauer:  7 Minuten
© Adobe Stock / Digilife

Plötzlich ging es schnell: Die COVID-19-Pandemie zwang Unternehmen aller Branchen regelrecht zu einer beschleunigten digitalen Transformation. Die Situation mag sich mittlerweile normalisiert haben, doch wenn Unternehmen aus dieser Zeit die richtigen Lehren ziehen, können sie auch in Zukunft neue Technologien schneller und erfolgreicher einsetzen, wie etwa bei Virtual- und Augmented-Reality-Projekten.

Wenn wir nur wenige Jahre in die Vergangenheit blicken, sehen wir eine Welt, die sich in einigen Punkten wesentlich von der heutigen unterscheidet. In vielen Büros finden sich nur noch vereinzelte Mitarbeiter, der Rest arbeitet im Home-Office. Ganze Lebensbereiche haben sich in die digitale Welt verlagert und wir können inzwischen ...

Zugang beschränkt

Sie sind zur Zeit nicht angemeldet / noch nicht registriert.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können, benötigen Sie eines der folgenden Abonnements. Alternativ können Sie den Zugang auch durch Zahlung eines Einmalpreises erhalten.



AboinklusiveKauf
ohne2,90 €
Digital2,76 €
Expert0,00 €
Professional0,00 €
All-Access0,00 €
Lesen für einmalig 2,90 €

Alle Preise enthalten 7% Mehrwertsteuer

Nach Erwerb der Zugangsrechte werden Sie automatisch wieder zu dieser Seite zurückgeleitet.

Das könnte Sie auch interessieren

Digital X Innovation – Japanische Best Practices in der Fertigungsberatung 

Industrie 4.0, KAIZEN und KVP aus japanischer Sicht
Claudia Schmidt und Chantal Ruppert sprechen mit Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara und Yuta Nakamura über vier Punkte, die bei der Implementierung von KAIZEN zu beachten sind, wie Führungskräfte die Eigeninitiative der Mitarbeiter im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) stärken können und worauf Unternehmen achten sollten, bevor sie ihre digitale Transformation beginnen. Das Interview mit der japanischen Beratungsfirma ABeam fand auf der Hannover Messe 2023 statt.

A Japanese point of view on manufacturing consulting and CIP 

Digital X Innovation - Japanese best practice in manufacturing consulting
Claudia Schmidt and Chantal Ruppert chat with Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara and Yuta Nakamura about four points to observe when implementing KAIZEN, how executives can boost employee initiative in the continuous improvement process (CIP) and what companies should consider before starting their digitalization transformation. The interview with Japanese Consultancy company ABeam was conducted at the Hannover Messe 2023.

Cybersecurity in der vernetzten Produktion

Studie zu IT-Sicherheit in produzierenden Unternehmen
Die Vernetzung und Digitalisierung bringt ein enormes Wachstumspotenzial mit sich und wird in den kommenden Jahren elementar für den Wirtschaftsstandort Deutschland sein. Die Bedenken hinsichtlich der IT-Sicherheit sind für viele Unternehmen derzeit jedoch ein maßgebliches Hindernis für eine Umsetzung der Digitalisierung. Aus diesem Grund wurde im Rahmen einer Studie am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT ein ganzheitlicher Production Security Readiness Check ...

Best Of Factory Innovation Award: Monitor ERP GmbH

Leicht verständliche Nachhaltigkeitsfunktionen für Fertigungsunternehmen
Die schwedische Firma Monitor ERP hat beim Factory Innovation Award 2023 die Kategorie der nachhaltigen Fabrik für sich entschieden. In diesem Best Of erfahren Sie, wieso Monitor diesen Preis verdient hat.

Perfektes Zusammenspiel

Die Rolle der Mitarbeiter für eine operative Resilienz in der Fertigung
Eine Fabrik ist resilient, wenn sie schnell auf externe Schocks wie Pandemien oder Lieferengpässe reagieren und ihre Leistungsfähigkeit dadurch aufrechterhalten kann. Resilienz begünstigt zudem eine höhere Agilität und Effizienz sowie Steigerung der Rentabilität. Eine stärkere Einbindung produktionsnaher Mitarbeiter in den Produktionsprozess wiederum kann diese Widerstandsfähigkeit deutlich stärken.

Zukunftsträchtige Technologien

Fünf Arten der Prozessoptimierung mit Augmented Reality
Die Verschmelzung von digitaler Welt und Realität ist mehr als eine Spielerei und wird durch digitale Technologien wie Augmented Reality greifbar. Immer mehr Unternehmen wollen Prozesse und Abläufe mit 3D-Modellen, Holografien und Datenbrillen hinsichtlich Kosten- und Zeitersparnis optimieren – sei es bei der Entwicklung neuer Produkte, neuer Geschäftsmodelle oder beim Anlernen neuer Fachkräfte.