Resilienz, Qualifizierung

Cybersecurity in der vernetzten Produktion

Studie zu IT-Sicherheit in produzierenden Unternehmen
Lesedauer:  7 Minuten
©AdobeStock/Olga

Die Vernetzung und Digitalisierung bringt ein enormes Wachstumspotenzial mit sich und wird in den kommenden Jahren elementar für den Wirtschaftsstandort Deutschland sein. Die Bedenken hinsichtlich der IT-Sicherheit sind für viele Unternehmen derzeit jedoch ein maßgebliches Hindernis für eine Umsetzung der Digitalisierung. Aus diesem Grund wurde im Rahmen einer Studie am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT ein ganzheitlicher Production Security Readiness Check (PSRC) entwickelt, der produzierenden Unternehmen aufzeigt, welches Sicherheitsniveau sie aktuell erfüllen.

126 Milliarden Euro zusätzlich an Wertschöpfung bis 2025 – auf diese Höhe beziffert McKinsey das Potenzial durch konsequente Digitalisierung produzierender Unternehmen in Deutschland [1, 2]. Im Jahr 2018 erbrachte das produzierende ...

Zugang beschränkt

Sie sind zur Zeit nicht angemeldet / noch nicht registriert.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können, benötigen Sie eines der folgenden Abonnements. Alternativ können Sie den Zugang auch durch Zahlung eines Einmalpreises erhalten.



AboinklusiveKauf
ohne2,90 €
Digital2,76 €
Expert0,00 €
Professional0,00 €
All-Access0,00 €
Lesen für einmalig 2,90 €

Alle Preise enthalten 7% Mehrwertsteuer

Nach Erwerb der Zugangsrechte werden Sie automatisch wieder zu dieser Seite zurückgeleitet.

Das könnte Sie auch interessieren

Digital X Innovation – Japanische Best Practices in der Fertigungsberatung 

Industrie 4.0, KAIZEN und KVP aus japanischer Sicht
Claudia Schmidt und Chantal Ruppert sprechen mit Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara und Yuta Nakamura über vier Punkte, die bei der Implementierung von KAIZEN zu beachten sind, wie Führungskräfte die Eigeninitiative der Mitarbeiter im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) stärken können und worauf Unternehmen achten sollten, bevor sie ihre digitale Transformation beginnen. Das Interview mit der japanischen Beratungsfirma ABeam fand auf der Hannover Messe 2023 statt.

A Japanese point of view on manufacturing consulting and CIP 

Digital X Innovation - Japanese best practice in manufacturing consulting
Claudia Schmidt and Chantal Ruppert chat with Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara and Yuta Nakamura about four points to observe when implementing KAIZEN, how executives can boost employee initiative in the continuous improvement process (CIP) and what companies should consider before starting their digitalization transformation. The interview with Japanese Consultancy company ABeam was conducted at the Hannover Messe 2023.

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Joachim Berlak und Benjamin Löffler, software4production GmbH

Die software4production GmbH (S4P) entwickelt und vertreibt innovative Fabriksoftware für Industrieunternehmen. Das modulare Lösungsportfolio erstreckt sich von MES/APS, Industrie 4.0, Digitalisierung bis zu KI in der Produktion. Neben schlüsselfertigen ERP-Subsystemen zur Produktionsplanung, Datenerfassung und Intralogistiksteuerung werden individualisierbare Branchenlösungen angeboten. Factory Innovation sprach mit Prof. Dr.-Ing. Joachim Berlak und Benjamin Löffler.

Best Of Factory Innovation Award: software4production GmbH

Fabriksoftware ermöglicht Resilienz
Produktionsunternehmen stehen täglich vor großen Herausforderungen zum Management der Lieferkettenstörungen, Rohstoffpreisentwicklung, Produkt- und Prozessqualität, Kapazitätsanpassungen, Qualitätsanforderungen, Kosten, Energieversorgung oder des Fachkräftemangel.  Um gegen diese Störungen besser gewappnet zu sein, müssen Fabriken widerstandsfähiger, sprich resilienter werden.

Factory Innovation Awards 2023: Die Sieger und Preisträger stehen fest

Wir gratulieren allen Siegern und Preisträgern sehr herzlich und bedanken uns bei allen Zuschauern vor Ort und via Livestream für das starke Interesse. Ein großes Dankeschön an das Hannover Messe- und Technik-Team vor Ort!

Perfektes Zusammenspiel

Die Rolle der Mitarbeiter für eine operative Resilienz in der Fertigung
Eine Fabrik ist resilient, wenn sie schnell auf externe Schocks wie Pandemien oder Lieferengpässe reagieren und ihre Leistungsfähigkeit dadurch aufrechterhalten kann. Resilienz begünstigt zudem eine höhere Agilität und Effizienz sowie Steigerung der Rentabilität. Eine stärkere Einbindung produktionsnaher Mitarbeiter in den Produktionsprozess wiederum kann diese Widerstandsfähigkeit deutlich stärken.