Technologien

Transparenz in der Schalttafelmontage Datenverfügbarkeit durch Digitalisierung

Lesedauer:  3 Minuten

In der kundenorientierten Schalttafelmontage besteht die Notwendigkeit einer flexiblen Prozesssteuerung sowie der Reaktionsfähigkeit gegenüber nachträglichen konstruktiven Anpassungen. Analoge Informationsflüsse sowie die zeitlich weit vor Montagebeginn liegende physische Materialzuordnung zu den jeweiligen Aufträgen bilden diesen Sachverhalt nicht ausreichend ab. In diesem Beitrag wird daher ein System zur digitalen Kommunikation und einem flexiblen Materialeinsatz vorgestellt.

Die Schalttafelmontage ist ein manuell geprägter Prozess, der einem immer größer werdenden Individualisierungscharakter unterliegt und dem Druck kürzer werdenden Lieferzeiten ausgesetzt ist [1]. Kurzfristige Änderungen verlangen nach weniger starren Strukturen hin zu einer kundenspezifischen Auftragsabwicklung [2]. Während des Produktentstehungsprozesses sind viele verschiedene Informationen notwendig [3]. Trotz der voranschreitenden Digitalisierung wird im Bereich der Schalttafelmontage primär auf analoge Medien gesetzt [1]. Aufgrund dessen stehen Informationen oftmals nur verzögert zur Verfügung [1, 4]. Die Pflege, der Umgang sowie Abänderungen analoger Dokumente sind nur mit hohem Aufwand möglich [3] sowie kaum nachvollziehbar in Hinblick auf die Autorisierung dieser Anpassungen. Somit sind weder die Informationsverfügbarkeit noch die Datenintegrität gewährleistet.

Bild 1: Derzeitiger Stand des analogen Informationsflusses und
einer starren Materialzuweisung in der Schalttafelmontage

Problemdarstellung des analogen Informationsmanagements

Bei der Schalttafelmontage steht jedes Unternehmen vor der Entscheidung der externen Vergabe oder der internen Eigenleistung [5]. In dem hier vorgestellten Szenario werden die Schalttafeln intern produziert, um nicht von externen Unternehmen und deren Lieferzeiten abhängig zu sein [2, 6]. Doch die aktuelle Materialbereitstellung sowie der derzeitige Informationsfluss während des Fertigungsprozesses reichen nicht aus, die erforderliche Transparenz gegenüber Anpassungen während des Prozesses in dem hier vorgestellten Maschinenbauunternehmen zu erreichen.

Derzeit sind frühzeitige Einsteuerungsmaßnahmen der jeweiligen Montageaufträge aufgrund der trägen vorgelagerten Prozesse wie der Material- und Informationsbereitstellung  notwendig. Das Material für die Schalttafeln wird vorkommissioniert in Materialkisten bereitgestellt. Aufgrund der zeitlich vorgelagerten auftragsweisen Kommissionierung [7] anhand von Stücklisten kann es jedoch zu Abweichungen durch nachträgliche Konstruktionsanpassungen kommen. Die zeitliche Diskrepanz zwischen dem Beginn der Kommissionierung und der eigentlichen Montage ist auf die Dauer des gesamten Materialbereitstellungsprozesses zurückzuführen. Dadurch entsteht die Gefahr der Nichtübereinstimmung der kommissionierten Bauteile und der eigentlichen Schalttafelkonstruktion bei nachträglichen Anpassungen.

Die Nutzung einer einheitlichen Datenbasis bleibt aufgrund der Erzeugung analoger Dokumente zu unterschiedlichen Zeitpunkten und basierend auf unterschiedlichen Ständen aus. Bedingt durch die Art des Informationsmanagements und den daraus resultierenden Unvollständigkeiten und fehlenden Verfügbarkeiten ist die Datenintegrität nicht oder nur geringfügig gewährleistet [8]. Abweichungen der Datenstände erzeugen Mehrarbeit und wirken sich negativ auf den gesamten Produktentstehungsprozess aus. In Bild 1 wird der derzeitige Stand dargestellt, der die Schwachstellen verdeutlicht. Es besteht ein erhebliches Optimierungspotential hinsichtlich des Materialeinsatzes sowie des begleitenden Informationsflusses.

Zum Weiterlesen klicken Sie hier


Das könnte Sie auch interessieren

Zukunftsträchtige Technologien

Fünf Arten der Prozessoptimierung mit Augmented Reality
Die Verschmelzung von digitaler Welt und Realität ist mehr als eine Spielerei und wird durch digitale Technologien wie Augmented Reality greifbar. Immer mehr Unternehmen wollen Prozesse und Abläufe mit 3D-Modellen, Holografien und Datenbrillen hinsichtlich Kosten- und Zeitersparnis optimieren – sei es bei der Entwicklung neuer Produkte, neuer Geschäftsmodelle oder beim Anlernen neuer Fachkräfte.

Prozesse intelligent automatisieren

Mit künstlicher Intelligenz und Robotic Process Automation zum Erfolg
Obwohl Robotic Process Automation (RPA) seit Jahren existiert, ist das Thema aktueller denn je. Für zahlreiche Branchen weltweit hat sich die Technologie als effektiv erwiesen, wann immer es um die Automatisierung manueller, repetitiver und zeitintensiver Prozesse geht. Die Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) zur Automatisierung kognitiver Prozesse macht das Gebiet zunehmend noch attraktiver.

Mit digitalen Zwillingen resilient gegen Krisen

Zentralisierter Informationsaustausch für den Erfolg
Krieg, Klimawandel, Pandemie: Nie zuvor waren Unternehmen so vielen Krisen ausgesetzt wie heute, mit oft negativen Folgen für die Bilanz. Dabei können vorausschauende Maßnahmen, resiliente Prozesse und Frühwarnsysteme die Handlungsfähigkeit unterstützen. Ein digitaler Zwilling erprobt und testet in einer virtuellen Umgebung Geschäftsprozesse in Krisenszenarien und erkennt dadurch Probleme frühzeitig.

Die Pandemie als Innovationstreiber 

Virtual und Augmented Reality in der Industrie
Plötzlich ging es schnell: Die COVID-19-Pandemie zwang Unternehmen aller Branchen regelrecht zu einer beschleunigten digitalen Transformation. Die Situation mag sich mittlerweile normalisiert haben, doch wenn Unternehmen aus dieser Zeit die richtigen Lehren ziehen, können sie auch in Zukunft neue Technologien schneller und erfolgreicher einsetzen, wie bei Virtual- und Augmented-Reality-Projekten.

Dark Factory – Utopie oder Vision?

Die Rolle von Robotern in der menschenleeren Fabrik
„Maschinen und Künstliche Intelligenz werden Fabriken und Produktionsabläufe eines Tages steuern und den Menschen überflüssig machen.“ Derartige Utopien beflügeln Fantasien und Ängste von Führungskräften und Mitarbeitern. Aber ist die „Dark Factory“, die im Wesentlichen eine Fertigung ohne Menschen vorsieht, überhaupt eine realistische und erstrebenswerte Zukunftsvision, wie gerne behauptet wird?

Technologie gegen den Arbeitskräftemangel

Robotik und Wearables erfolgreich einsetzen
Eine Fabrik ohne Menschen – die „Dark Factory“ – wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Dennoch nehmen die Forderungen nach mehr Robotik wieder zu. Kündigungswellen, der Fachkräftemangel sowie die Nachwehen der Pandemie befeuern dieses Ansinnen. Und es ist durchaus sinnvoll – nur kommt es auf das richtige Maß an. Vor allem aber sollte die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine verbessert werden.
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Allgemein. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den permalink.