Technologien

Kein willenloser Arbeiter

Lesedauer:  4 Minuten
Florian Beuß ist Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP und ein Experte für digitale Assistenzsysteme. Er weiß, was einen guten Assistenten ausmacht, warum Bevormundung nicht dazu gehört und was mit Künstlicher Intelligenz noch möglich ist.

Herr Beuß, bekommen Sie in Ihrem Arbeitsalltag Rückenschmerzen? 

Zum Glück nur sehr selten. Als Wissenschaftler bleibt es nicht aus, dass man viele Stunden vor dem Computer verbringt und die sitzende, monotone Position den Rücken belastet. Ich versuche jedoch, die PC-Arbeit mit praktischer Labortätigkeit auszugleichen. Hier kann ich mich dynamisch bewegen und schone so meine Bandscheiben.

Assistenzsysteme sollen in der Produktion helfen, Haltungsschäden zu vermeiden. Erst mal grundsätzlich: Was sind Assistenzsysteme?

Als Assistenzsystem wird jedes System verstanden, das den Menschen im Arbeitsprozess unterstützt – ob physisch oder kognitiv. Ein einfaches Beispiel: Was fast täglich in der Produktion genutzt wird, ist der Kran, natürlich aber auch andere Hebeeinrichtungen. Assistenzsysteme werden in physische und kognitive unterteilt. Unter den physischen Assistenzsystemen werden alle technischen verstanden, die auftretende Belastungen auf den Menschen während der Arbeit minimieren, kompensieren oder gar auflösen. Das Muskel-Skelett-System des Menschen soll geschont und ein körperlicher Verschleiß vermieden werden. Die kognitiven Assistenzsysteme hingegen unterstützen bei der Erfassung, Analyse, Auswertung und Darstellung von Informationen, aber auch bei der Benutzung von Technik. Sie reduzieren psychische Belastungen.

Arbeiten Mitarbeiter gerne mit digitalen Assistenzsystemen oder gibt es Berührungsängste – wie ist Ihre Erfahrung? 

Ob ein Assistenzsystem gerne angenommen wird oder nicht, hängt von vielen Parametern ab. Neben der persönlichen Einstellung der Mitarbeiter spielen natürlich auch Vorurteile gegenüber technischen Neuerungen eine große Rolle. Essenziell ist aber auch die reine Verbesserung des Prozesses. Hier gilt: Ein Assistenzsystem, das nur eine schlechte Assistenz bietet, wird von keinem gerne eingesetzt. In den vielen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die am Fraunhofer IGP durchgeführt wurden, konnte ich feststellen, dass die Mehrheit der Mitarbeiter aus den Produktionsbereichen neuen technischen Lösungen und Assistenzsystemen offen gegenübersteht.

Was zeichnet ein gutes Assistenzsystem aus? 

Meiner Meinung nach ist das Wichtigste, dass es den Nutzer in den Vordergrund stellt. Es soll unterstützen, wo Unterstützung gebraucht wird. Ohne dabei zu bevormunden oder den Mitarbeiter zu einem willenlosen Arbeiter zu degradieren. Weiterhin zeichnet sich ein gutes Assistenzsystem schlichtweg durch ein gutes Unterstützungsvermögen aus.

Am Fraunhofer IGP entwickeln Sie ein selbstlernendes Assistenzsystem – wie kann es selbst lernen? 

Das Assistenzsystem ist eine Hybride aus einem technischen System, an dem Mitarbeiter real arbeiten, und einem digitalen Abbild des Prozesses, der unterstützt wird. Im digitalen Hintergrund werden Montagepositionen anhand von virtuellen Ergonomie-Simulationen berechnet und dann dem technischen System zugespielt. Individuelle Präferenzen für die Montagepositionen können manuell nachgestellt werden. Die werden dann dem Berechnungsmodell zugeführt. Ziel war es, einen Human-in-the-Loop-Ansatz zu verwirklichen, der im täglichen Betrieb eingesetzt wird. Damit werden die ergonomischen Positionen und individuellen Präferenzen einander immer mehr angeglichen. Das System lernt somit mit jedem neuen Mitarbeiter und Produkt, welches montiert werden soll.

Kommt es bereits zum Einsatz? 

Bisher handelt es sich um einen Prototyp. Dieser wurde jedoch bereits bei zwei Sondermaschinenbauern im Großraum Rostock über mehrere Monate im Produktionsbetrieb getestet. Hier konnten wir zusammen mit den Monteuren weitere Forschungs- und Entwicklungsbedarfe aufdecken, die noch bearbeitet werden müssen.

Wie denken Sie, wird Künstliche Intelligenz diesen Bereich weiterentwickeln? 

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bereich der Assistenzsysteme ist noch ganz am Anfang. Ich denke, dass die Arbeitsplatzgestaltung stark von KI profitieren kann. Die Entwicklung und das Design von Arbeitsplätzen werden sicher in Zukunft bereits anhand der zu fertigenden Produkte automatisiert erfolgen. Und sofern der Mensch weiterhin im Mittelpunkt des Assistenzsystems steht, wird dieses auch in der Lage sein, Bewegungen des Mitarbeiters zu erahnen und mögliche Gefahren durch andere technische Systeme frühzeitig zu erkennen und Verletzungen zu vermeiden.

Mehr von Florian Beuß lesen Sie in der Ausgabe 3/2020 von Fabriksoftware im Beitrag Selbstlernende Arbeitsplatzsysteme für die Montage.


Tags: Arbeit 4.0 Assistenzsysteme Produktion


Das könnte Sie auch interessieren

Zukunftsträchtige Technologien

Fünf Arten der Prozessoptimierung mit Augmented Reality
Die Verschmelzung von digitaler Welt und Realität ist mehr als eine Spielerei und wird durch digitale Technologien wie Augmented Reality greifbar. Immer mehr Unternehmen wollen Prozesse und Abläufe mit 3D-Modellen, Holografien und Datenbrillen hinsichtlich Kosten- und Zeitersparnis optimieren – sei es bei der Entwicklung neuer Produkte, neuer Geschäftsmodelle oder beim Anlernen neuer Fachkräfte.

Prozesse intelligent automatisieren

Mit künstlicher Intelligenz und Robotic Process Automation zum Erfolg
Obwohl Robotic Process Automation (RPA) seit Jahren existiert, ist das Thema aktueller denn je. Für zahlreiche Branchen weltweit hat sich die Technologie als effektiv erwiesen, wann immer es um die Automatisierung manueller, repetitiver und zeitintensiver Prozesse geht. Die Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) zur Automatisierung kognitiver Prozesse macht das Gebiet zunehmend noch attraktiver.

Mit digitalen Zwillingen resilient gegen Krisen

Zentralisierter Informationsaustausch für den Erfolg
Krieg, Klimawandel, Pandemie: Nie zuvor waren Unternehmen so vielen Krisen ausgesetzt wie heute, mit oft negativen Folgen für die Bilanz. Dabei können vorausschauende Maßnahmen, resiliente Prozesse und Frühwarnsysteme die Handlungsfähigkeit unterstützen. Ein digitaler Zwilling erprobt und testet in einer virtuellen Umgebung Geschäftsprozesse in Krisenszenarien und erkennt dadurch Probleme frühzeitig.

Die Pandemie als Innovationstreiber 

Virtual und Augmented Reality in der Industrie
Plötzlich ging es schnell: Die COVID-19-Pandemie zwang Unternehmen aller Branchen regelrecht zu einer beschleunigten digitalen Transformation. Die Situation mag sich mittlerweile normalisiert haben, doch wenn Unternehmen aus dieser Zeit die richtigen Lehren ziehen, können sie auch in Zukunft neue Technologien schneller und erfolgreicher einsetzen, wie bei Virtual- und Augmented-Reality-Projekten.

Dark Factory – Utopie oder Vision?

Die Rolle von Robotern in der menschenleeren Fabrik
„Maschinen und Künstliche Intelligenz werden Fabriken und Produktionsabläufe eines Tages steuern und den Menschen überflüssig machen.“ Derartige Utopien beflügeln Fantasien und Ängste von Führungskräften und Mitarbeitern. Aber ist die „Dark Factory“, die im Wesentlichen eine Fertigung ohne Menschen vorsieht, überhaupt eine realistische und erstrebenswerte Zukunftsvision, wie gerne behauptet wird?

Technologie gegen den Arbeitskräftemangel

Robotik und Wearables erfolgreich einsetzen
Eine Fabrik ohne Menschen – die „Dark Factory“ – wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Dennoch nehmen die Forderungen nach mehr Robotik wieder zu. Kündigungswellen, der Fachkräftemangel sowie die Nachwehen der Pandemie befeuern dieses Ansinnen. Und es ist durchaus sinnvoll – nur kommt es auf das richtige Maß an. Vor allem aber sollte die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine verbessert werden.