Digitalisierung

Geschäftsprozessmanagement: Analyse, Modellierung und Konzeption

(2. überarbeitete und erweiterte Auflage)
Geschäftsprozessmanagement: Analyse, Modellierung und Konzeption

Dieses Werk zu Geschäftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung gibt einen Überblick über Forschung und Praxis zu diesem Thema. Praktiker und Studierende werden in den Begriff und seine Facetten eingeführt. Prof. Gronau greift die drei wesentlichen GPM-Blickwinkel Technik, Organisation und Mensch auf und behandelt sie ausführlich. Das Buch beschreibt innovative Methoden zur Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen. Beispiele sind die Wertstromanalyse, die Konzeption von Sollprozessen und das Projektmanagement. Daraus erhält die Praxis wertvolle Hinweise zur Optimierung ihrer Abläufe. Zahlreiche Praxisbeispiele erläutern Vorgehen und Ergebnisse.

Sehr praxisrelevant sind die konzeptionellen und methodischen Hindernisse des Prozessmanagements. So werden umfassend die Wege zur Überwindung von Hindernissen bei der Optimierung beschrieben. Ausführlich wird z. B. auf die Partizipation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den Einsatz von Tools zur Prozessmodellierung eingegangen.

Aus Sicht der Lehre dient das Buch als Einstiegslektüre. Gleichfalls liefert es Ansatzpunkte für die vertiefte Befassung mit einzelnen Aspekten des Geschäftsprozessmanagements. Der Autor hat die vorliegende Auflage gründlich überarbeitet und stark erweitert, u. a. mit Kapiteln zur Simulation und Automatisierung von Geschäftsprozessen. 

Autor: Norbert Gronau
Ladenverkaufspreis: 39,80 €

Buch bestellen
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis


Das könnte Sie auch interessieren

Raus aus der digitalen Unproduktivität

Industrial Edge verbindet OT- und IT-Welt
Aktuelle Entwicklungen wie Nachfrageschwankungen, Inflation, der Fachkräftemangel und die Forderung nach kleineren Losgrößen erhöhen den Druck auf fertigende Unternehmen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss ihre Fertigung flexibel und hochproduktiv sein. Die rasant voranschreitende Digitalisierung in der Fertigung erfordert ein strategisches, aber gleichzeitig schlankes und pragmatisches Vorgehen, um hier dauerhaft einen sichtbaren Nutzen zu generieren.

Digital X Innovation – Japanische Best Practices in der Fertigungsberatung 

Industrie 4.0, KAIZEN und KVP aus japanischer Sicht
Claudia Schmidt und Chantal Ruppert sprechen mit Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara und Yuta Nakamura über vier Punkte, die bei der Implementierung von KAIZEN zu beachten sind, wie Führungskräfte die Eigeninitiative der Mitarbeiter im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) stärken können und worauf Unternehmen achten sollten, bevor sie ihre digitale Transformation beginnen. Das Interview mit der japanischen Beratungsfirma ABeam fand auf der Hannover Messe 2023 statt.

Mit zwölf Bausteinen erfolgreich durch die digitale Transformation

Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Sicherung des Unternehmenserfolgs
Das Geschäftsumfeld, in dem Industrieunternehmen sich bewegen, gewinnt in vielen Dimensionen an Volatilität und Komplexität. Das Management dieser Umstände ist - besonders vor dem Hintergrund der Wahrung der Wirtschaftlichkeit - nicht trivial. Die ganzheitliche Transformation von Produktions-, Logistik- und Geschäftsprozessen verspricht die Lösung. Doch wie kann diese erfolgreich angegangen werden?

Ohne ganzheitliche Digitalisierung geht es im Shopfloor nicht mehr!

In fünf Schritten zum erfolgreichen IoT-Projekt
Nach wie vor scheitern viele Digitalisierungs- und IoT-Projekte, bevor sie überhaupt begonnen haben. Aufgrund deren Komplexität und schwer abschätzbaren Aufwänden im Bereich IT scheuen sich viele Unternehmen sowie der jeweilige Fachbereich vor diesen vermeintlich unlösbaren Projekten. Der folgende Beitrag beleuchtet fünf entscheidende Aspekte, die den Weg für Ihren Erfolg in der vernetzten Zukunft ebnen. Erfahren Sie, wie ganzheitliche Digitalisierung die Komplexität reduziert ...

Das digitale Management Execution System im Zeitalter von Industrie 4.0

Erfolgreiche Digitalisierung der Fertigungssteuerung bei Mercedes-Benz
Industrie 4.0 hat nicht nur Einfluss auf die technische Entwicklung und Herstellung von Produkten, sondern auch auf die auftragsbezogene Steuerung der Produktions- und Materialflussprozesse. Mercedes-Benz treibt die digitale Revolution voran: Mit der Smart Factory und dem digitalen Öko-Produktionssystem MO360 werden Fertigungsprozesse optimiert. Dank des Digitalen Steuerungszwillings und Microsofts Cloud-Plattform wird die Produktion transparenter, effizienter und hochwertiger.

A Japanese point of view on manufacturing consulting and CIP 

Digital X Innovation - Japanese best practice in manufacturing consulting
Claudia Schmidt and Chantal Ruppert chat with Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara and Yuta Nakamura about four points to observe when implementing KAIZEN, how executives can boost employee initiative in the continuous improvement process (CIP) and what companies should consider before starting their digitalization transformation. The interview with Japanese Consultancy company ABeam was conducted at the Hannover Messe 2023.
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Allgemein. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den permalink.