Technologien

Zufriedene Kunden, zufriedene Mitarbeiter

Lesedauer:  3 Minuten

Anne Fischer ist Wissenschaftlerin in der Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP in Rostock. In Ausgabe 4/19 von Fabriksoftware schreibt sie darüber, wie digitale Tools im Handwerk die Effizienz steigern.

Frau Fischer, wie ist es um die Digitalisierung im Handwerk bestellt? 
Der Grad der Digitalisierung ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und auch stark vom Gewerk abhängig. Gerade die Baustellenprozesse sind bisher nur in sehr geringem Maße digitalisiert. Das heißt, Handwerksbetriebe, die vorwiegend auf Baustellen unterwegs sind und keine eigene Fertigung haben, wie beispielsweise Maler, haben dadurch meist weniger Erfahrung hinsichtlich Digitalisierung. Unternehmen mit eigener Fertigung, die nur zum Einbau ihres Produktes – wie Tischler – auf die Baustelle fahren, sind da oftmals fortschrittlicher, einige wenige schon recht weit. In vielen Fällen ist es so, dass erstmal in einem Bereich mit der Digitalisierung begonnen wird. Bei der Auswahl entsprechender Software wird leider häufig vergessen darauf zu achten, ob diese zukünftig auch für andere Unternehmensbereiche geeignet ist. So entsteht eine Sammlung aus analogen Prozessen und unterschiedlichen (Insel-) Softwarelösungen, die am Ende sogar zu Mehraufwand, beispielsweise durch doppeltes Einpflegen von Informationen, führen kann. Daher gibt es, gerade was die gesamtheitliche Digitalisierung im Handwerk angeht, noch Potenzial.

In welchen Bereichen – Planung, Einkauf, Produktion oder Logistik – ist die Digitalisierung schon fortgeschritten und wo gibt es noch Nachholbedarf? 
Auch das ist vom jeweiligen Unternehmen abhängig. In vielen Handwerksbetrieben wird bereits in fast allen Bereichen digital im Sinne von Excel-Tabellen oder bestimmten Modulen von ERP-Systemen gearbeitet, eine Vernetzung zwischen den einzelnen Bereichen findet nur nicht statt. Parallel werden auch noch analoge Informationen im Unternehmen verteilt. Und gerade dort liegt oft das Problem. Solange eine digitale Vernetzung der Bereiche nicht stattfindet, ist der große Vorteil der Digitalisierung, nämlich transparente Informationsflüsse und die damit verbundene Flexibilität und Effizienz, nicht oder nur eingeschränkt gegeben.

In Ihrem Beitrag stellen Sie ein Konzept zur Digitalisierung von Montageplanungsprozessen vor. Was macht die Digitalisierung hier erforderlich?
Der Prozess der Montageplanung ist in unserem Kontext als Planung der Kundeneinsätze zu verstehen. Es wird festgelegt an welchem Termin die Montage des im Handwerksbetrieb gefertigten Produktes beim Kunden stattfinden wird. Dieser Teilprozess hat sehr viele Schnittstellen zu anderen Prozessen wie Vertrieb, Einkauf, Produktionsplanung. Da die Einhaltung des mit dem Kunden vereinbarten Montagetermins oberste Priorität hat, müssen alle anderen Prozesse entsprechend darauf abgestimmt sein. Hier ist die Arbeit mit unterschiedlichen Tools nicht nur zeitaufwändig und unflexibel, sondern birgt auch die Gefahr, dass Informationen verloren gehen und die Termineinhaltung nur unter Zusatzaufwand und Mehrarbeit erfolgen kann.

Welche Vorteile ergeben sich aus dem Einsatz digitaler Tools im Montageprozess?
Durch der Einführung eines digitalen Tools zur Montageplanung mit Schnittstelle zu den anderen Unternehmensbereichen wird die Transparenz der Informationen maximal erhöht. Die Mitarbeiter arbeiten alle mit der gleichen Informationsbasis, werden bei Änderungen informiert und können so schnell handeln und den vereinbarten Termin einfacher einhalten. Die daraus resultierenden zufriedenen Kunden fördern den Fortbestand des Unternehmens und auch die Mitarbeiter sind zufriedener, weil ungeplante Nacharbeiten minimiert werden können.

Den Beitrag Digitale Montageplanung für das Handwerk gibt es in der aktuellen Ausgabe von Fabriksoftware zu lesen. Bitte hier entlang.


Das könnte Sie auch interessieren

Zukunftsträchtige Technologien

Fünf Arten der Prozessoptimierung mit Augmented Reality
Die Verschmelzung von digitaler Welt und Realität ist mehr als eine Spielerei und wird durch digitale Technologien wie Augmented Reality greifbar. Immer mehr Unternehmen wollen Prozesse und Abläufe mit 3D-Modellen, Holografien und Datenbrillen hinsichtlich Kosten- und Zeitersparnis optimieren – sei es bei der Entwicklung neuer Produkte, neuer Geschäftsmodelle oder beim Anlernen neuer Fachkräfte.

Prozesse intelligent automatisieren

Mit künstlicher Intelligenz und Robotic Process Automation zum Erfolg
Obwohl Robotic Process Automation (RPA) seit Jahren existiert, ist das Thema aktueller denn je. Für zahlreiche Branchen weltweit hat sich die Technologie als effektiv erwiesen, wann immer es um die Automatisierung manueller, repetitiver und zeitintensiver Prozesse geht. Die Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) zur Automatisierung kognitiver Prozesse macht das Gebiet zunehmend noch attraktiver.

Mit digitalen Zwillingen resilient gegen Krisen

Zentralisierter Informationsaustausch für den Erfolg
Krieg, Klimawandel, Pandemie: Nie zuvor waren Unternehmen so vielen Krisen ausgesetzt wie heute, mit oft negativen Folgen für die Bilanz. Dabei können vorausschauende Maßnahmen, resiliente Prozesse und Frühwarnsysteme die Handlungsfähigkeit unterstützen. Ein digitaler Zwilling erprobt und testet in einer virtuellen Umgebung Geschäftsprozesse in Krisenszenarien und erkennt dadurch Probleme frühzeitig.

Die Pandemie als Innovationstreiber 

Virtual und Augmented Reality in der Industrie
Plötzlich ging es schnell: Die COVID-19-Pandemie zwang Unternehmen aller Branchen regelrecht zu einer beschleunigten digitalen Transformation. Die Situation mag sich mittlerweile normalisiert haben, doch wenn Unternehmen aus dieser Zeit die richtigen Lehren ziehen, können sie auch in Zukunft neue Technologien schneller und erfolgreicher einsetzen, wie bei Virtual- und Augmented-Reality-Projekten.

Dark Factory – Utopie oder Vision?

Die Rolle von Robotern in der menschenleeren Fabrik
„Maschinen und Künstliche Intelligenz werden Fabriken und Produktionsabläufe eines Tages steuern und den Menschen überflüssig machen.“ Derartige Utopien beflügeln Fantasien und Ängste von Führungskräften und Mitarbeitern. Aber ist die „Dark Factory“, die im Wesentlichen eine Fertigung ohne Menschen vorsieht, überhaupt eine realistische und erstrebenswerte Zukunftsvision, wie gerne behauptet wird?

Technologie gegen den Arbeitskräftemangel

Robotik und Wearables erfolgreich einsetzen
Eine Fabrik ohne Menschen – die „Dark Factory“ – wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Dennoch nehmen die Forderungen nach mehr Robotik wieder zu. Kündigungswellen, der Fachkräftemangel sowie die Nachwehen der Pandemie befeuern dieses Ansinnen. Und es ist durchaus sinnvoll – nur kommt es auf das richtige Maß an. Vor allem aber sollte die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine verbessert werden.
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Allgemein. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den permalink.