Produktionsplanung

Montagefolgeplanung mit Anordnungsbeziehungen

Lesedauer:  5 Minuten

Es wird ein Vorgehen zur Optimierung der Montagereihenfolge z. B. bei der Produktion von Motoren und Getrieben beschrieben. Neben den aus der Kanban Theorie bekannten automatischen Schritten des „Nivellierens und Glättens“ werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Ergebnisse interaktiv nachzuarbeiten. Weiter kann man zusätzlich eine Menge von Anordnungsbeziehungen definieren und deren Einhaltung überwachen, bzw. erzwingen. Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wurde ein Advanced Planning and Scheduling System (APS), das als Add-On zu SAP ERP implementiert werden kann, erweitert. Die Lösung verwendet ausschließlich SAP ERP Daten und SAP ERP Infrastrukturen.

Motivation

In Bild 1 erkennt man die Ausgangssituation für eine Montageplanung.
Eine Menge von Bedarfen, charakterisiert durch Kästen, deren Höhe proportional der Stückzahl ist, bilden Auftragsstapel. Diese sind unterschiedlich über die Zeitachse verteilt. Wollte man die Bedarfe jeweils am Bedarfstag decken, würde an einigen Tagen die Kapazität nicht ausreichen während an anderen Tagen die Auslastung zu niedrig wäre. Daraus wächst der Wunsch nach gleichmäßiger Verteilung der Auftragsstapel über den Produktionszeitraum (Nivellieren).

Dazu muss man erlauben, dass Aufträge schon vor dem Bedarfstermin, gegebenenfalls auch später gefertigt werden.

Weiterhin möchte man über den Tag einen guten Mix der Produkttypen erreichen (Glättung), um eine gleichmäßige Bereitstellung der unterschiedlichen Montageteile zu sichern (Kanban Prinzip).
Drittens sollen bestimmte Anordnungsbeziehungen im Verlauf des Tages eingehalten werden, um die Bereitstellung der zu montierenden Teile zu vereinfachen.

Walther, Montage, Bild 1
Bild 1: Stapeldiagramm mit der Anzeige der Bedarfssituation

Bild  2 zeigt die Resultate für die Aufgabe aus Bild 1 nach Anwendung eines gemischt ganzzahligen linearen Optimierungsprogramms. Man sieht, dass die Kapazitätsgrenze (rote Linie) eingehalten wurde und die Aufträge eines Tages nach Farben und damit nach Produkttyp sortiert wurden. Weiter erkennt man anhand des roten oder gelben Randes an den Kästchen, dass einige Aufträge Terminverletzungen aufweisen. Für die händische Umplanung kann man sich über den zulässigen Verschiebezeitraum für den ausgewählten Auftrag mittels einer grünen Farbhinterlegung der entsprechenden Tage informieren.

Walther, Montage, Bild 2
Bild 2: Nivellierte Produktion unter Beachtung von Kapazitäts- und Verteilungsvorgaben

Üblicherweise wird nun ein Planer die Lösung händisch nachbearbeiten, indem er Aufträge innerhalb des grün hinterlegten Intervalls verschiebt.
Er kann aber auch Kapazitäten und Glättungsregeln verändern oder Auftragsterminverschiebungen vereinbaren. Nach einer Änderung wird erneut ein Optimierungslauf angestoßen.
In einer Reihe von Fällen fällt es den Planern schwer, Glättungsregeln so zu verändern, dass der Optimierungslauf genau die Reihenfolgen findet, die der Planer anstrebt. In diesen Situationen ist es einfacher, zusätzliche Anordnungsbeziehungen einzufügen, wie sie im nächsten Abschnitt beschrieben werden.

Beachtung zusätzlicher Anordnungsbeziehungen

Ein Nutzer kann für jede Materialfamilie Restriktionen eingeben, die bei der Auflageplanung eingehalten werden müssen (siehe Bild 3). Hier kann man vorgeben, dass z. B. immer mindestens vier A Produkte oder vier  B Produkte vor dem Produkt D gefertigt werden müssen. Weiterhin kann festgelegt werden, welche maximale Losgröße ein Block bestimmter Materialfamilien haben darf.

Walther, Montage, Bild 3
Bild 3: Pflege der Restriktionen für die Auflagenplanung

Man erkennt in der Auftragsliste des Bildes  4, dass dort Verletzungen dieser Regeln angezeigt werden.
Händisch kann man im Simulationsmodus die Reihenfolgen so lange ändern, bis die Menge der Regelverletzungen minimal wird. Hat man eine gute Lösung gefunden, so werden fixierte Planaufträge oder Fertigungsaufträge angelegt und in das SAP ERP System zurück geschrieben, wodurch die Bedarfe gedeckt sind. Darauf aufbauend wird dann in SAP ERP ein MRP Lauf durchgeführt, der die Komponentenbedarfe ermittelt.

Lösungsschritte

Die Lösung erfolgt mittels der Planungsschritte:

  • „Nivellieren im Langfristbereich“
  • „Glätten im Mittelfristbereich“
  • „Montagereihenfolgebildung im Kurzfristbereich“.

Die Lösung der Nivellierungs- und Glättungsaufgaben erfolgt mit einem kommerziellen Programm zur Lösung von gemischt ganzzahlige Optimierungsaufgaben (MILP). Ausführlich wird die Lösung unter [1] beschrieben. Die Möglichkeiten zur händischen Nachbearbeitung kann man im Bild 4 erkennen.

Dort sieht man ein Balkendiagramm (für die Reihenfolgebildung), ein Stapeldiagramm (für Nivellieren und Glätten) und eine Auftragsliste (zum Anzeigen von Verletzungen von Anordnungsbeziehungen und zur Reihenfolgebildung).

Das Balkendiagramm im oberen Bereich des Bildes zeigt die Situation für einen ausgewählten Tag. Es kann beliebig gezoomt und verschoben werden. In allen drei Darstellungsformen ist es möglich, durch Drag & Drop Verschiebungen händisch vorzunehmen.

In diesem Bild erkennt man im umrandeten Bereich, dass dort der Auftragszusammenhang aufgelöst werden musste, um für alle drei Schichten eine gleichmäßige Produktion zu sichern. Auch diese Zerlegung und Glättung ist wieder über die Anwendung eines MILP zu erreichen.

Walther, Montage, Bild 4
Bild 4: Varianten von Oberflächen zur Visualisierung und manuellen Bearbeitung der Auflagenplanung

Lösungsarchitektur

Die Lösung wurde aus einem Advanced Planning and Scheduling System abgeleitet, das von der Firma SAP als SAP-endorsed business solution zertifiziert wurde. Nach Einspielen eines Transportauftrages in das SAP System kann die Lösung als untergeordnetes System zu SAP ERP in Form eines rich clients (fetten Clienten) auf die Nutzerrechner aufgespielt werden. Es werden ausschließlich SAP ERP Daten genutzt. Die benötigten Nivellierungs- und Glättungsinformationen und die Anordnungsregeln werden im SAP ERP Materialstamm abgelegt. Es sind also keine weiteren Server und Datenbanken nötig. Es wird die vorhandene Infrastruktur genutzt. Demzufolge ist die Einführungszeit gering.

Die Lösung grenzt sich von anderen Lösungen am Markt dadurch ab, dass hier der Einsatz eines gemischt ganzzahligen Optimierungssystems (eines Automaten) durch umfangreiche Visualisierungen, Interaktionsmöglichkeiten und Alarmmeldungen ergänzt wird. Somit vermeidet ein Nutzer, dass er verzweifelt an Parameterkombinationen spielen muss, um Ergebnisse zu erreichen, die bei unlösbaren Optimierungsaufgaben, einen Kompromiss darstellen.

Schlüsselwörter:

SCM, SAP, Reihenfolgenplanung, Produktionsplanung, Automotive

Literatur:

[1] Jänicke, W., Walther, L., Tammer, M., Heusinger, M. Modellierung logistischer Systeme – Nivellierung und Glättung auf Montagelinien E3 12/2009, S. 78-80


Tags: Montagefolgeplanung

Das könnte Sie auch interessieren

Leitfaden zur Implementierung von Lean Engineering in KMU 

In diesem Beitrag lesen Sie:warum sich die Implementierung von Lean Engineering in KMU lohnt,wie eine Implementierung von Lean Engineering in KMU möglich ist undwie Lean Engineering in KMU implementiert werden kann.Der Beitrag verdeutlicht die Grundzüge des Lean Engineerings (LE), dessen Entstehung, Merkmale und Einfluss auf den Produktentstehungsprozess. Des Weiteren wird die Ausgangssituation von LE in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aufgezeigt. Ebenso wird die Bedeutung ...

Smart Factory Week – 11. bis 14. September 2023

sponsored
Smart Factory Week 2023 by MPDV – das Online-Event für Einsteiger und Nutzer digitaler Fertigungsprozesse und Management Execution Systems (MES) findet vom 11. bis 14.09. 2023 bereits zum dritten Mal statt. Die MPDV Mikrolab GmbH bietet eine einzigartige Plattform, um sich ausführlich zu den Herausforderungen und Chancen der industriellen Digitalisierung zu informieren. Virtuell und kostenfrei. Industrie 4.0, Smart Factory und digitale Transformation – alles Schlagworte, die ...

Mit Materialflusssimulation zu effizienteren Prozessen

Die erhöhten Anforderungen und die daraus resultierenden komplexer werdenden Herstellungsprozesse zwingen Automobilzulieferer zu immer effizienteren Fertigungsverfahren. Selbst bei innovativen Produktionsverfahren, wie dem Presshärten, müssen sich Zulieferer einem immer stärker aufkommenden Konkurrenzkampf stellen. Es zeigt sich, dass mit Materialflusssimulation ein immenser Beitrag zur effizienten Produktion geleistet werden kann.

Interview mit Friedhelm Nyhuis, GTT Gesellschaft für Technologie Transfer mbH

GTT ist eine Kombination aus Softwarehaus und Beratungsunternehmen mit einem Fokus auf Planung und Steuerung der Auftragsabwicklung und der Materialflüsse in Produktionsunternehmen. Das Unternehmen wurde 1987 als Spin-off des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover von Friedhelm Nyhuis gegründet, nachdem er dort acht Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Entwicklung von Monitoring- sowie Planungs- und Steuerungsmethoden mitgewirkt ...

Hochhängende Früchte einfach ernten

Smarte Planung für die smarte Fabrik
Smart Factory meint die technische Kommunikation der Produkte mit Fertigungsanlagen, Transportmitteln und Lagersystemen. Häufig bleibt das Streben nach mehr Digitalisierung jedoch auf die Shopfloor-Ebene beschränkt, was schnell auf Kosten der Fabrik gehen kann. Denn die übergeordnete Ebene der Produktionsplanung wird oft vergessen, obwohl dort viel Potenzial für kostengünstige Verbesserungen liegt.

Vier Schritte für mehr Sicherheit in der vernetzten Produktion

Integrierte Plattform für Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen
Die Smart Factory ermöglicht effizient gesteuerte Abläufe in der Produktion. Doch durch die Vielzahl von eingebundenen IoT-Geräten potenziert sich das Risiko eines Cyberangriffs. Abhilfe schafft Secure Access Service Edge (SASE), die bisher effektivste Sicherheitsinfrastruktur auf dem Markt. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen das Fabriknetzwerk erfüllen muss und wie die Integration von SASE gelingt.