Technologien

Deutscher Perfektionismus bremst Digitalisierung

Lesedauer:  2 Minuten

Eine Online-Befragung der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) bei 868 Unternehmen – primär aus dem Mittelstand – hat ergeben, dass die Digitalisierung von Geschäftsprozessen noch immer weit hinter den Möglichkeiten herhinkt. Gefragt wurde nach dem Digitalisierungsgrad von 41 Prozessen, für die heute bereits Technologien und Lösungen bekannt und vorhanden sind. Auf einer Skala von 1 (keine Digitalisierung) bis 4 (weitgehend durchgängige Digitalisierung) konnten die teilnehmenden Unternehmen ihre Prozesse bewerten.

Die Ergebnisse sind fast niederschmetternd. Selbst bei den Beschaffungsprozessen als Spitzenreiter liegt der durchschnittliche Digitalisierungsgrad bei 2,18 (in geringem Maße digitalisiert).
Die Untersuchung der THM bestätigt leider auch unsere Erfahrungen aus der Praxis bei vielen Firmen. Das Interesse an der Automatisierung von Geschäftsprozessen ist vorhanden. Aber selbst dort, wo man mit wenig Aufwand viel erreichen kann, passiert viel zu wenig.
Die Digitalisierung, die einer der größten wirtschaftlichen Stellhebel ist, betrifft beispielsweise maßgeblich die Bereiche Prognose, Disposition und Fertigungssteuerung und selbst hier passiert weit weniger, als möglich wäre. Hat man beruflich mit dem Thema Automatisierung von materialwirtschaftlichen Prozessen zu tun, sucht man nach den Ursachen der zögerlichen Investitionsbereitschaft in diesem Bereich.
Neben den üblichen Hemmnissen wie Investitionskosten, Angst vor Entscheidungen und – ja, auch im Mittelstand – fehlendem Unternehmertum, kommen nach meiner Erfahrung zwei wesentliche Faktoren hinzu:

  1. Die Entscheidungsträger fühlen sich in dem Digitalisierungsthema besonders unsicher; entsprechend zögerlich fallen Entscheidungen.
  2. Die Anwender – also die vermeintlich operativen Fachleute für die Beurteilung der Qualität eines automatisierten Planungs- und Steuerungsprozesses – denken immer von den Ausnahmen und nicht von der Regel her.

Aus der Automatisierung von technischen Prozessen sind wir es gewohnt, Prozesse so lange zu optimieren, bis alles fehlerfrei läuft. Eine CNC-Steuerung, die gelegentlich das Werkzeug ins Spannfutter fährt, ist unbrauchbar; Ausnahmen sind nicht erlaubt.
In Geschäftsprozessen jedoch, in denen menschliche Entscheidungsprozesse von Algorithmen oder künstlicher Intelligenz übernommen werden, ist die Automatisierungssituation eine andere. Hier geht es nicht um die Digitalisierung eines mechanisierten Prozesses, sondern um das Ersetzen naturgemäß in Teilen fehlerhafter menschlicher Entscheidungen durch digitalisierte Entscheidungen; auch diese können und dürfen gelegentlich daneben liegen; Ausnahmen dürfen vorkommen, auch wenn wir permanent daran arbeiten werden, die Fehlerquote weiter zu verringern. Wer hier die Perfektion der Mechanisierung fordert, wird vor der Digitalisierung steckenbleiben! Vielleicht müssen wir hier die perfektionistischen Ansprüche deutscher Ingenieurskunst ein Stück weit zurücknehmen, denn eigentlich haben wir bereits verstanden, dass selbst unvollkommene Algorithmen einer künstlichen Intelligenz schon heute besser sind als menschliche Aufmerksamkeit beim Autofahren oder das reine Bauchgefühl bei Entscheidungen.


Das könnte Sie auch interessieren

Zukunftsträchtige Technologien

Fünf Arten der Prozessoptimierung mit Augmented Reality
Die Verschmelzung von digitaler Welt und Realität ist mehr als eine Spielerei und wird durch digitale Technologien wie Augmented Reality greifbar. Immer mehr Unternehmen wollen Prozesse und Abläufe mit 3D-Modellen, Holografien und Datenbrillen hinsichtlich Kosten- und Zeitersparnis optimieren – sei es bei der Entwicklung neuer Produkte, neuer Geschäftsmodelle oder beim Anlernen neuer Fachkräfte.

Prozesse intelligent automatisieren

Mit künstlicher Intelligenz und Robotic Process Automation zum Erfolg
Obwohl Robotic Process Automation (RPA) seit Jahren existiert, ist das Thema aktueller denn je. Für zahlreiche Branchen weltweit hat sich die Technologie als effektiv erwiesen, wann immer es um die Automatisierung manueller, repetitiver und zeitintensiver Prozesse geht. Die Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) zur Automatisierung kognitiver Prozesse macht das Gebiet zunehmend noch attraktiver.

Mit digitalen Zwillingen resilient gegen Krisen

Zentralisierter Informationsaustausch für den Erfolg
Krieg, Klimawandel, Pandemie: Nie zuvor waren Unternehmen so vielen Krisen ausgesetzt wie heute, mit oft negativen Folgen für die Bilanz. Dabei können vorausschauende Maßnahmen, resiliente Prozesse und Frühwarnsysteme die Handlungsfähigkeit unterstützen. Ein digitaler Zwilling erprobt und testet in einer virtuellen Umgebung Geschäftsprozesse in Krisenszenarien und erkennt dadurch Probleme frühzeitig.

Die Pandemie als Innovationstreiber 

Virtual und Augmented Reality in der Industrie
Plötzlich ging es schnell: Die COVID-19-Pandemie zwang Unternehmen aller Branchen regelrecht zu einer beschleunigten digitalen Transformation. Die Situation mag sich mittlerweile normalisiert haben, doch wenn Unternehmen aus dieser Zeit die richtigen Lehren ziehen, können sie auch in Zukunft neue Technologien schneller und erfolgreicher einsetzen, wie bei Virtual- und Augmented-Reality-Projekten.

Dark Factory – Utopie oder Vision?

Die Rolle von Robotern in der menschenleeren Fabrik
„Maschinen und Künstliche Intelligenz werden Fabriken und Produktionsabläufe eines Tages steuern und den Menschen überflüssig machen.“ Derartige Utopien beflügeln Fantasien und Ängste von Führungskräften und Mitarbeitern. Aber ist die „Dark Factory“, die im Wesentlichen eine Fertigung ohne Menschen vorsieht, überhaupt eine realistische und erstrebenswerte Zukunftsvision, wie gerne behauptet wird?

Technologie gegen den Arbeitskräftemangel

Robotik und Wearables erfolgreich einsetzen
Eine Fabrik ohne Menschen – die „Dark Factory“ – wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Dennoch nehmen die Forderungen nach mehr Robotik wieder zu. Kündigungswellen, der Fachkräftemangel sowie die Nachwehen der Pandemie befeuern dieses Ansinnen. Und es ist durchaus sinnvoll – nur kommt es auf das richtige Maß an. Vor allem aber sollte die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine verbessert werden.
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Allgemein. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den permalink.