Roboter haben sich schon jetzt als Erfolgsmodell für die industrielle Fertigung herausgestellt. Laut dem Welt-Roboter-Report 2019 der International Federation of Robotics (IFR) werden bis 2022 rund vier Millionen Industrieroboter weltweit im Einsatz sein. Und wie sieht es hierzulande aus?
Lange lässt die Antwort nicht auf sich warten: Deutschland gehört zu den drei Ländern, die aktuell die meisten Roboter kaufen. Auf 10 000 Beschäftigte kommen 338 Industrieroboter, der Verkauf wurde im letzten Jahr noch mal um 27 Prozent gesteigert. Vor Deutschland reihen sich noch China und Japan. Insbesondere in der Automobilindustrie wird mit Robotern automatisiert. Doch das Angebot an Industrierobotern entwickelt sich rasant weiter – sie werden kleiner, flexibler, einfacher zu programmieren und kostengünstiger. Das macht Industrieroboter auch zunehmend für den Mittelstand interessant, der bisher aufgrund des unflexiblen Einsatzes noch Bedenken bei der Anschaffung hatte. Doch der Einsatz von Industrierobotern verspricht nicht nur hinsichtlich der Effizienz, sondern auch in Sachen Arbeitsschutz und Produktionsplanung Vorteile – aber auch einige Herausforderungen, die es für Unternehmen zu meistern gilt.
Die Chancen
Roboter werden bereits erfolgreich im industriellen Alltag eingesetzt. Durch die Präzision in der Ausführung der Tätigkeiten wird in vielen Bereichen ein Anstieg in der Produktions- und Prozessqualität verzeichnet. Darüber hinaus führen Roboter in ihrem Fahrmodus mehrere Aufgaben aus, wie beispielsweise das Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen sowie das Verschrauben von Werkstücken. Das steigert die Produktivität in einigen Betrieben bis zu 50 Prozent und reduziert die Produktionskosten um bis zu 40 Prozent.
Industrie 4.0 besteht auf einer zentralen Grundlage: Daten. Sie sind der Schlüssel zur Prozesseffizienz. Industrieroboter sammeln mithilfe von digitalen Sensoren Daten, aus denen beispielsweise abgeleitet werden kann, in welchen Bereichen die Produktion bereits am Limit läuft und in welchen Bereichen noch Kapazitäten frei sind. Außerdem können Fehlerketten schnell identifiziert und frühzeitig behoben werden.
[ Wenn Sie den kompletten Beitrag lesen möchten, klicken Sie hier ]Tags: Roboter