Technologien

Der Roboter in der Industrie

Welche Chancen und Risiken bringt sein Einsatz in Fabriken?
Lesedauer:  2 Minuten

Roboter haben sich schon jetzt als Erfolgsmodell für die industrielle Fertigung herausgestellt. Laut dem Welt-Roboter-Report 2019 der International Federation of Robotics (IFR) werden bis 2022 rund vier Millionen Industrieroboter weltweit im Einsatz sein. Und wie sieht es hierzulande aus?

Lange lässt die Antwort nicht auf sich warten: Deutschland gehört zu den drei Ländern, die aktuell die meisten Roboter kaufen. Auf 10 000 Beschäftigte kommen 338 Industrieroboter, der Verkauf wurde im letzten Jahr noch mal um 27 Prozent gesteigert. Vor Deutschland reihen sich noch China und Japan. Insbesondere in der Automobilindustrie wird mit Robotern automatisiert. Doch das Angebot an Industrierobotern entwickelt sich rasant weiter – sie werden kleiner, flexibler, einfacher zu programmieren und kostengünstiger. Das macht Industrieroboter auch zunehmend für den Mittelstand interessant, der bisher aufgrund des unflexiblen Einsatzes noch Bedenken bei der Anschaffung hatte. Doch der Einsatz von Industrierobotern verspricht nicht nur hinsichtlich der Effizienz, sondern auch in Sachen Arbeitsschutz und Produktionsplanung Vorteile – aber auch einige Herausforderungen, die es für Unternehmen zu meistern gilt.

Die Chancen

Roboter werden bereits erfolgreich im industriellen Alltag eingesetzt. Durch die Präzision in der Ausführung der Tätigkeiten wird in vielen Bereichen ein Anstieg in der Produktions- und Prozessqualität verzeichnet. Darüber hinaus führen Roboter in ihrem Fahrmodus mehrere Aufgaben aus, wie beispielsweise das Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen sowie das Verschrauben von Werkstücken. Das steigert die Produktivität in einigen Betrieben bis zu 50 Prozent und reduziert die Produktionskosten um bis zu 40 Prozent.

Industrie 4.0 besteht auf einer zentralen Grundlage: Daten. Sie sind der Schlüssel zur Prozesseffizienz. Industrieroboter sammeln mithilfe von digitalen Sensoren Daten, aus denen beispielsweise abgeleitet werden kann, in welchen Bereichen die Produktion bereits am Limit läuft und in welchen Bereichen noch Kapazitäten frei sind. Außerdem können Fehlerketten schnell identifiziert und frühzeitig behoben werden.

Wenn Sie den kompletten Beitrag lesen möchten, klicken Sie hier ]

Tags: Roboter

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunftsträchtige Technologien

Fünf Arten der Prozessoptimierung mit Augmented Reality
Die Verschmelzung von digitaler Welt und Realität ist mehr als eine Spielerei und wird durch digitale Technologien wie Augmented Reality greifbar. Immer mehr Unternehmen wollen Prozesse und Abläufe mit 3D-Modellen, Holografien und Datenbrillen hinsichtlich Kosten- und Zeitersparnis optimieren – sei es bei der Entwicklung neuer Produkte, neuer Geschäftsmodelle oder beim Anlernen neuer Fachkräfte.

Prozesse intelligent automatisieren

Mit künstlicher Intelligenz und Robotic Process Automation zum Erfolg
Obwohl Robotic Process Automation (RPA) seit Jahren existiert, ist das Thema aktueller denn je. Für zahlreiche Branchen weltweit hat sich die Technologie als effektiv erwiesen, wann immer es um die Automatisierung manueller, repetitiver und zeitintensiver Prozesse geht. Die Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) zur Automatisierung kognitiver Prozesse macht das Gebiet zunehmend noch attraktiver.

Mit digitalen Zwillingen resilient gegen Krisen

Zentralisierter Informationsaustausch für den Erfolg
Krieg, Klimawandel, Pandemie: Nie zuvor waren Unternehmen so vielen Krisen ausgesetzt wie heute, mit oft negativen Folgen für die Bilanz. Dabei können vorausschauende Maßnahmen, resiliente Prozesse und Frühwarnsysteme die Handlungsfähigkeit unterstützen. Ein digitaler Zwilling erprobt und testet in einer virtuellen Umgebung Geschäftsprozesse in Krisenszenarien und erkennt dadurch Probleme frühzeitig.

Die Pandemie als Innovationstreiber 

Virtual und Augmented Reality in der Industrie
Plötzlich ging es schnell: Die COVID-19-Pandemie zwang Unternehmen aller Branchen regelrecht zu einer beschleunigten digitalen Transformation. Die Situation mag sich mittlerweile normalisiert haben, doch wenn Unternehmen aus dieser Zeit die richtigen Lehren ziehen, können sie auch in Zukunft neue Technologien schneller und erfolgreicher einsetzen, wie bei Virtual- und Augmented-Reality-Projekten.

Dark Factory – Utopie oder Vision?

Die Rolle von Robotern in der menschenleeren Fabrik
„Maschinen und Künstliche Intelligenz werden Fabriken und Produktionsabläufe eines Tages steuern und den Menschen überflüssig machen.“ Derartige Utopien beflügeln Fantasien und Ängste von Führungskräften und Mitarbeitern. Aber ist die „Dark Factory“, die im Wesentlichen eine Fertigung ohne Menschen vorsieht, überhaupt eine realistische und erstrebenswerte Zukunftsvision, wie gerne behauptet wird?

Technologie gegen den Arbeitskräftemangel

Robotik und Wearables erfolgreich einsetzen
Eine Fabrik ohne Menschen – die „Dark Factory“ – wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Dennoch nehmen die Forderungen nach mehr Robotik wieder zu. Kündigungswellen, der Fachkräftemangel sowie die Nachwehen der Pandemie befeuern dieses Ansinnen. Und es ist durchaus sinnvoll – nur kommt es auf das richtige Maß an. Vor allem aber sollte die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine verbessert werden.
Dieser Eintrag wurde in Allgemein gepostet und markiert .