Ein starkes Tandem
Zwei Partner für perfekte Bausteinprogrammierung
Lesedauer: 5 Minuten

von Bernd Thürnau und Verena Lockhauserbäumer
Industrielle Anwendungen, Medizintechnik, Automotive-, Consumer- oder IoT-Applikationen werden vielfältiger und vor allem schneller. In deren Konsequenz nehmen die Datenmengen gepaart mit Kommunikations- und Geschwindigkeits-Hunger unweigerlich zu. Die absolute Zuverlässigkeit der programmierten Bausteine wird dabei als Selbstverständlichkeit erachtet. Infolgedessen müssen die Hersteller von Programmiersystemen ihre Maschinen für diese Anforderungen wappnen – dies ist jedoch nur durch Partnerschaften und enge Zusammenarbeit mit praxiserprobten Kunden möglich, wie in diesem Beitrag beschrieben.
Data I/O, führender Hersteller automatischer Programmiersysteme und sicherer Programmierlösungen, feiert in diesem Jahr sein 50. Firmenjubiläum. Knapp die Hälfte seiner Geschichte verbindet das Unternehmen eine ergebnisreiche Partnerschaft mit dem EMS-Dienstleister cps, der seit 1996 erfolgreich auf dem Markt ist und auf industrielle Fertigung und Programmierung spezialisiert ist. Die automatische Bausteinprogrammierung von Flash, Flash-Speicher basierten intelligenten Bausteinen und Microcontrollern für die Automobilbranche, die Industrietechnik, für Gebrauchs- und Gewerbegüter sowie für Energie- und Gebäudetechnik als auch Medizintechnik verbindet die beiden Partner.
Zu einem Zeitpunkt, zu dem Programmierbausteine noch manuell und mit Daten von Diskette programmiert wurden, entwickelte Data I/O die ersten Systeme zur automatischen Bausteinprogrammierung. Die erste Serienfertigung mit der PP100 und die damit intensive Testung dieser neuen Automaten und der dazugehörigen Systemsoftware AA400 wurde bei cps durchgeführt. In enger Abstimmung konnten Fehler so schnell erkannt und behoben werden.
Flexibilität und Kundenorientierung waren in der Jahrtausendwende der Grund, warum cps namhafte Großkunden gewann und bis heute hält.
Erfahrungen und Ideen aus der Praxis für Top-Programmiersysteme
Auch in der Weiterentwicklung der Programmiersysteme hat sich gezeigt, dass die cps Programmier- Service GmbH wichtiger Impulsgeber für Data I/O ist und kontinuierlich Ideen aus der Praxis seitens cps von Data I/O aufgegriffen werden. So gab das Streben von cps nach einer 100%igen Qualitätssicherung durch die Entwicklung einer hochauflösenden Kamerastation vor dem Tape-out den Anstoß für die Visionskontrolle von Data I/O. Die Tape Out Inspection stellt heute bei den Systemen der PSV-Familie sicher, dass alle Programmierbausteine auf Markierungen sowie auf die richtige Ausrichtung hin überprüft werden.
Doppelte Kompetenz für sichere Bausteinprogrammierung
Vor der Programmierdienstleistung mit dem Programmiersystem PSV7000 für die elektronische Fertigung erstellt cps eine Machbarkeitsanalyse und erarbeitet mit den Kunden eine individuelle Checkliste.

Als Ergebnis erhält der Kunde eine detaillierte Durchsatz-Kalkulation mit Aufschlüsselung der Kosten pro Bauteil sowie die aktuell geltenden Lieferzeiten. Bei speziellen Herausforderungen erarbeiten die beiden Häuser gemeinsame Lösungen – stets unter Einhaltung von Geheimhaltungsverpflichtungen und ohne die Weitergabe wettbewerbskritischer Informationen, denn der Fokus liegt auf den Programmieraufträgen der Kunden.

Schnelligkeit, Flexibilität und Sicherheit – die Zauberformel für den Erfolg
cps nutzt für alle Programmieraufträge die ISO:9001 zertifizierte PSV7000, von denen derzeit vier bei cps im Einsatz sind. Mit einem Bauteildurchsatz von bis zu 2000 Bausteinen pro Stunde lassen sich so auch große und eilige Aufträge schnell abwickeln. Zudem ist das Handling von sehr kleinen Bausteinen von bis zu 1,5 mm x 1,5 mm möglich. Bei gleichzeitiger Miniaturisierung der Bausteine ist zu beobachten, dass sich das Datenvolumen pro Baustein alle 2-3 Jahre verdoppelt und mehr Halbleiter pro Gerät verbaut werden – der Datenhunger wächst. Daher werden die Programmiertechnologien ständig weiter und auch neueste Programmiertechnlogien wie z. B. UFS unterstützt.
Die zügige Abwicklung unterschiedlicher Programmieraufträge garantiert cps durch die schnellen Umrüstzeiten des Programmierautomaten. Zudem werden in einem eigens entwickeltem System Jobnummern pro Auftrag vergeben, um eine umfassende Nachverfolgbarkeit (Traceability) zu garantieren. Das langjährig aufgebaute technische Wissen von cps wird vom Support durch Data I/O ergänzt. Falls es doch einmal zu einem Maschinenausfall kommt, können beide Partner Ad-hoc-Lösungen anbieten: Data I/O versendet Ersatzteile taggleich oder stellt Leihmaschinen bereit. cps, ebenfalls ISO9001: 2015-zertifiziert, kann bei Produktionsspitzen Sonderschichten einplanen oder durch Teillieferungen eiligste Kundenforderungen bedienen.
Zukünftige Herausforderungen
Industrielle Anwendungen, Medizintechnik, Automotive-, Consumer- oder IoT-Applikationen werden vielfältiger und vor allem schneller. In deren Konsequenz nehmen die Datenmengen, gepaart mit Kommunikations- und Geschwindigkeits-Hunger, unweigerlich zu. Die absolute Zuverlässigkeit der programmierten Bausteine wird dabei als Selbstverständlichkeit erachtet. Infolgedessen müssen Hersteller von Programmiersystemen wie Data I/O ihre Maschinen für diese Anforderungen wappnen – dies ist jedoch nur durch Partnerschaften und enge Zusammenarbeit mit praxiserprobten Kunden möglich.

Die fortschreitende Miniaturisierung der Bausteine wird zunehmend zur Herausforderung, der die beiden Häuser entgegentreten, indem sie auch zukünftig durch enge Zusammenarbeit mit neuen Entwicklungen und Prozessen dieser schnelllebigen Branche gewachsen sein wollen. Ganz nach dem Motto: Ein starkes Tandem für qualitative hochwertigste Bausteinprogrammierung.
Checkliste für perfekte EMS-Dienstleistungen
