Die Erzeugnisse der Investitionsgüterindustrie erfordern im Vertrieb qualifizierte Produktbeschreibungen. Moderne Konfiguratoren helfen dabei, hier schneller und besser zu werden.
Angebotserstellung für Asphalt- und Betonmischanlagen
Ammann ist führender Bauausrüster für Maschinen, Systeme und Dienstleistungen mit Kernkompetenzen im Asphalt und für den weltweiten Straßenbau. Getrieben von Unternehmergeist besteht das international erfolgreiche Familienunternehmen seit 1869.
Produkte
- Asphaltmischanlagen
- Betonmischanlagen
- Aufbereitungsanlagen
- Verdichtungsmaschinen
Ziele
Ein wesentliches Projektziel bestand in der erforderlichen Ablösung der seit über 10 Jahren bestehenden Lösung „EASY“ durch eine moderne und flexible Standardsoftware. Es ist das Ziel, ein einheitliches Angebotssystem für den gesamten Anlagenbau einzuführen. Bewährte Arbeitsweisen sollten geeignet in einer neuen Systemumgebung neben neuen Arbeitsweisen wie „logikgestützte Konfiguration“ leicht pflegbar realisiert werden.
Projekt
Der Projektablauf für die Phase 1 ist in der Tabelle unten dargestellt. Die praktischen Erfolge der Erprobungsphase, insbesondere auch basierend auf der gelungenen Datenmigration aus dem Altsystem „EASY“, und ein praxisnahes und daher akzeptiertes Anwendungskonzept bildeten die Grundlagen für den inhaltlichen (datenmäßigen) Aufbau und die Einführung.
Konfiguration
Für die Phase 1, die die Systemeinführung in Langenthal und Alfeld umfasste, basiert die Konfiguration auf maschinell importierten Preislisten. Der Anwender wählt manuell die benötigten Bausteine für sein Angebot aus diesen Preislisten. Zu seiner Unterstützung werden vom System die übergreifenden Merkmale der Anlage, wie z. B. Anlagentyp (siehe Bild oben), dazu verwendet in den Preislisten alle nicht zulässigen Bausteine wegzulassen. Die Logik der Preislisten basiert somit auf Einschränkungen (Constraints). In der Phase 2 (Rollout), die im Jahr 2008 mit dem Standort AMMANN Italy S. p. A. in Italien begann, wurden Produktkonfiguratoren mit Regelwerken aufgebaut, die über das schneller realisierbare Preislistenkonzept hinausgingen. Diese 2-stufige Vorgehensweise erwies sich auch bei Ammann als praxisnah und vorteilhaft, weil die erste Phase sicherer und schneller durchlaufen werden kann, als wenn alle Konfiguratoren vor Produktivstart aufgebaut sein müssten.
Kalkulation
Die Kalkulation erfolgt auf Basis von hinterlegten Grunddaten (aus SAP®), wie z. B. Material- und Fertigungskosten sowie Stunden verschiedener Art. Diese Kosten und Stunden können für Angebotspositionen auch eingegeben werden (Anpassungs- und Sonderkonstruktion). Faktoren wie z. B. für Materialgemeinkosten sowie Stundensätze sind standortbezogen hinterlegt. Der Rechengang führt mit etwa 60 Spalten über den Angebotspreis bis zum Deckungsbeitrag. Die Ausgabe der Kalkulationsergebnisse erfolgt in einem übersichtlichen Kalkulationsblatt.
Dokumente
Das Angebotsdokument kann in den Sprachen deutsch, englisch und französisch generiert werden. Es kann aus den Kapiteln Deckblatt, Preiszusammenstellung, kommerzielle Bedingungen und der eigentlichen Spezifikation mit den detaillierten Positionsbeschreibungen bestehen. Im Auftragsfall wird ein Exceldatenblatt von LEEGOO BUILDER generiert, das als Input für einen SAP SD® Vertriebsbeleg dient. Die Anbindung an das 2008 eingeführte CRM-System ist erfolgt.
Projektablauf
06 / 2006 EAS erhält ein Pflichtenheft von Ammann, Präsentation
08 / 2006 Start der Erprobungsphase: Anwendungskonzept entwickelt
12 / 2006 Entscheidung für LEEGOO BUILDER
01 / 2007 Start Einführungsphase in der Reihenfolge Asphaltmischanlagen, Betonmischanlagen, Aufbereitungsanlagen
02 / 2007 Planung Arbeitsweise, Datenmigration, Schnittstellen, u.a.
05 / 2007 Administratoren geschult, Daten migriert, Anwendungstestsv
08 / 2007 Produktivstart in Alfeld (Deutschland), Langenthal (Schweiz)
03 / 2008 Start Erprobung bei AMMANN Italy S.p.A. in Italien (Verona)
2009 Rollout in Standorte in Italien, China und Tschechien