Interview mit Anja Simon, CTO beim LNI 4.0
„Industrie 4.0 betrifft alle Unternehmen und Branchen – die Eintrittspunkte in diese Industrie 4.0-Welt sind unterschiedlich und individuell“
Lesedauer: 5 Minuten

Die Digitalisierung ist in aller Munde. Aber was heißt das genau? Und warum hapert es noch an vielen Stellen bei der Implementierung neuer Technologien und deren Integration in neue Prozesse? Der gemeinnützige Verein Labs Network Industrie 4.0 wurde von Unternehmen der Plattform Industrie 4.0 zusammen mit den Verbänden Bitkom, VDMA und ZVEI gegründet. Er unterstützt den deutschen Mittelstand bei dessen Vorreiterrolle in der Digitalisierung. Factory Innovation sprach mit Anja Simon, die Mitte 2021 die CTO-Rolle beim LNI 4.0 übernommen hat.
Frau Simon, was verbirgt sich hinter dem LNI 4.0?
LNI 4.0 ist ein offenes, vorwettbewerbliches und neutrales Lab-Netzwerk, welches sich aus eigenen Testbeds und aus assoziierten Testzentren/Labs zusammensetzt.
LNI 4.0 hat den Auftrag zum Wissenstransfer von Industrie 4.0 in die KMUs. Um dieses „anfassbar“ umzusetzen, bietet LNI 4.0 eine „Test Arena“ in Form von beispielhaft umgesetzten Anwendungsfällen in den verschiedenen Testzentren und Labs an. Dazu hat LNI 4.0 natürlich auch Schnittstellen zur Standardisierung und bindet auch Entwicklung und Forschung entsprechend Thema mit ein.
Kurz zusammengefasst können Sie LNI 4.0 auch als „Katalysator zwischen Theorie und Praxis“ oder „Testarena for your digital future“ bezeichnen.
Was genau verstehen Sie dabei unter einem Testzentrum?
Das Labs Network Industrie 4.0 e.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, den Aufbau eines Netzwerks von Testzentren (Demo Fabriken) voranzutreiben. Ziel ist die Schaffung einer deutschland- und europaweiten Infrastruktur, die das einfache und zielgerichtete Ausprobieren und Testen neuer Technologien, sich verändernder Geschäfts- und Kollaborationsmodelle als auch Dienstleistungen und Produkte rund um die Industrie 4.0 unterstützt.
Diese Testzentren bieten die dort jeweils umgesetzten Anwendungsfälle zur Industrie 4.0 zum „Erleben“ an und eröffnen damit vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, im vorwettbewerblichen Umfeld Innovationen und Chancen im Rahmen von Industrie 4.0 zu durchdenken und zu erproben, auf ihre eigenen Anwendungsfälle zu mappen und ihre technische und ökonomische Realisierbarkeit vor der Markteinführung zu evaluieren.
Warum ist das Ausprobieren neuer Technologien für Unternehmen so wichtig?
Industrie 4.0 betrifft alle Unternehmen und Branchen – die Eintrittspunkte in diese Industrie 4.0-Welt sind so unterschiedlich und individuell, wie es die unterschiedlichen Unternehmen sind und auch die Geschwindigkeiten mögen verschieden sein.
Das historische Rückgrat der deutschen Wirtschaft ist der Maschinenbau – aber werden wir uns in Deutschland in der Zukunft nicht viel breiter aufstellen wollen oder müssen? Werden durch die Digitalisierung nicht weitere Branchen und auch neue Unternehmen in das Wirtschaftssystem/in Industrie 4.0 mit einbezogen werden? Schließlich wollen und sollen alle Branchen und Unternehmen in der digitalen Zukunft einen Platz bekommen.
Wo sehen Sie weitere Herausforderungen für produzierende Unternehmen?
Industrie 4.0 ist der deutsche Weg in die digitale Zukunft. Aber was ist Industrie 4.0? Menschen, Maschinen und Produkte sind direkt miteinander vernetzt: die vierte industrielle Revolution hat begonnen. Ein Ausblenden von Industrie 4.0 ist natürlich möglich, verhindert aber auch den Schritt und die Teilhabe in der zukünftigen, digitalen Welt [1].
Natürlich ist die spezifische Zielsetzung eines jeden Unternehmens in dieser Industrie-4.0-Welt die grundlegende Ausgangsbasis für den Beschäftigung mit entsprechenden Technologien.
Die Herausforderungen für produzierende Unternehmen bestehen jedoch nicht nur in der Evaluierung von Industrie-4.0-Technologien und Geschäftsmodellen, sondern vor allem in einer gesunden Überleitung/Migration aus der jeweiligen heutigen Situation in die Zukunft.
Und das ganz nebenbei neben dem Tagesgeschäft mit immer wieder neuen, besonderen Herausforderungen.
Können Sie uns hier ein Beispiel aus ihrer Praxiserfahrung nennen?
Immer wieder höre ich von Mitarbeitenden aus der Produktion, die Angst vor Neuerungen haben. Die Prozesse liefen doch bis jetzt auch gut – wofür also neue Technologien einsetzen, mit denen bislang niemand umgehen kann. Das bringt doch alles nicht. Ich bin der festen Meinung, dass diese Ängste ernst genommen werden müssen. Aber natürlich dürfen trotzdem keine Route- Blocker entstehen. Das Aufzeigen von den Vorteilen der Neuerungen, dem Nutzen der Implementierung kann hier nicht nur Augen öffnen, sondern auch neu Geschäftsmöglichkeiten! So werden aus manchen Nörglern sogar ein echter Befürworter! Besonders effektiv haben sich übrigens Testzentren gezeigt, in denen die eigenen Prozesse der Unternehmen dargestellt werden können – natürlich dann auch mit den neuen Technologien der Industrie 4.0. Unsere eigenen Erfahrungen in den Testzentren sind tief und nicht immer auf dem schnurgeraden Weg eingesammelt. Aber genau das sind die Erfahrungen, die ganz typisch für jedes Implementierungs-Projekt einer neuen Technologie sind und die wir den KMUs mitgeben wollen.
Wir schreiben parallel zu unserem Implementierungsprojekt diese Erfahrungen also mit, beobachten uns sozusagen selber und diskutieren und konsolidieren diese Erfahrungen in einem „Navigation Guide“ für die Verwaltungsschale.
Wir können Unternehmen von den Angeboten vom LNI 4.0 profitieren?
An wen müssen sie sich wenden?
LNI 4.0 ist ein offenes, vorwettbewerbliches und neutrales Lab-Netzwerk, an welchem alle interessierten Unternehmen, aber auch Institute und Industrie 4.0-Enthusiasten teilnehmen können. Da LNI 4.0 ein eingetragener Verein ist, freuen wir uns natürlich über Mitglieder.
Aber die Inhalte, der Austausch und die Nutzeffekte in diesem Lab-Netzwerk entstehen vor allem in einem aktiven Austausch und in einer aktiven Mitarbeit der Teilnehmer in den Anwendungsfällen. LNI 4.0 nutzt je spezifischem Anwendungsfall die assoziierten Test Labs – eines davon ist das Zentrum Industrie 4.0 in Potsdam.
Darum können sich alle Industrie-4.0-Interessierten gern bei mir melden.
Kontakt
Labs Network Industrie 4.0
Französische Str. 33a-c
10117 Berlin