„Das Ziel ist eine europäische sichere und vernetzte Dateninfrastruktur.“ - Factory Innovation
Digitalisierung

„Das Ziel ist eine europäische sichere und vernetzte Dateninfrastruktur.“

Interview mit Dr.-Ing. Dominik Rohrmus, Gaia-X

Lesedauer: 4 Minuten

21. April 2022 von Dr.-Ing. Dominik Rohrmus

„Das Ziel ist eine europäische sichere und vernetzte Dateninfrastruktur.“

flag us brit Read this interesting article here (in English language)

Lesedauer: 4 Minuten

Im Zeitalter von Industrie 4.0 sind Daten einer der wichtigsten Faktoren für den Betrieb einer digitalen Fabrik. Denn Daten und deren Auswertungen entscheiden darüber, wie Herausforderungen und Probleme in Unternehmen gesteuert und gelöst werden können. Doch wie können Unternehmen die Hoheit über ihre Daten behalten und dennoch Geschäftspartner mit den notwendigen Informationen versorgen und so die Daten nutzbar machen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich das Projekt Gaia-X. Dr. Dominik Rohrmus ist seit Juli 2021 als COO von Gaia-X an Bord.

Herr Dr. Rohrmus, was verbirgt sich hinter Gaia-X?

Gaia-X ist ein Projekt von Europa für Europa und darüber hinaus. Mit Gaia-X entwickeln Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik einen nachhaltigen Beitrag zur Gestaltung der nächsten Generation einer europäischen Dateninfrastruktur auf internationaler Ebene. Die Architektur des Projekts basiert auf dem Prinzip der Dezentralisierung. Gaia-X ist das Zusammenspiel zahlreicher unabhängiger Plattformen, die einem Standard folgen. Sie folgen dem Gaia-X Standard.

So wird eine Dateninfrastruktur entwickelt, die auf den Werten Offenheit, Transparenz und Vertrauen
basiert. Es entstehen eine Cloud und ein vernetztes System, das viele Cloud Service-Anbieter miteinander verbindet. Die Struktur von Gaia-X baut auf drei Säulen auf: der Gaia-X Association, den nationalen Gaia-X Hubs und der Gaia-X Community.

Gaia-X fördert und unterstützt eine Open Source Community, an der sich alle Mitwirkenden beteiligen können. Ziel ist es, in jedem teilnehmenden Land einen nationalen Gaia-X Hub einzurichten, der als Repräsentant des Anbieter- und Nutzer-Ökosystems nach den Gaia-X Standards fungiert und eine zentrale Anlaufstelle für interessierte Parteien auf nationaler Ebene darstellt. Gaia-X wird von Brüssel aus geleitet und ist als gemeinnütziger Verein nach belgischem Recht gegründet (AISBL).

Was sind die Ziele von Gaia-X?

Das Ziel ist eine sichere und vernetzte Dateninfrastruktur, die den höchsten Standards der digitalen Souveränität entspricht und Innovationen fördert. In einem offenen und transparenten digitalen Ökosystem sollen Daten und Dienste verfügbar gemacht, zusammengeführt, geteilt und vertrauensvoll genutzt werden können.

Warum ist ein gemeinsames europäisches digitales Ökosystem so wichtig?

Unternehmen und Nutzende sollten Daten sammeln und teilen – und zwar so, dass sie die Kontrolle darüber behalten. Sie sollten selbst bestimmen, was mit ihren Daten geschieht und wo sie gespeichert werden, sodass die Datensouveränität in jedem Fall gewährleistet ist.

Was sind die konkreten Vorteile für KMU? Wie können sie schon heute von Gaia-X profitieren?

Der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V., Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau e. V. und Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. zeigen, dass – insbesondere mittelständische – Unternehmen vor sehr ähnlichen Herausforderungen hinsichtlich der Integration und Auswertung von Daten und deren Lösung in einer einheitlichen Sprache, Semantik und in offenen und modularen Strukturen stehen. In den Geschäftsbeziehungen von Komponentenherstellern, Maschinenbauern und Anlagenbetreibern spielen Fragen der Kontrollierbarkeit der Datenübertragung und -übermittlung und damit der Schutz des geistigen Eigentums eine große Rolle. Die Verbände sind Mitglied von Gaia-X und vertreten die KMU in Gaia-X Arbeitsgruppen, die Gaia-X Standards entwickeln.

An wen können sich interessierte Unternehmen wenden?

Weitere Informationen erhält man bei der Gaia-X Association oder bei den Gaia-X Hubs, die unter zu erreichen sind und an die richtigen Ansprechpartner vermittelt werden.

Diese sind die zentralen und länderspezifischen Anlaufstellen für Unternehmen, Stakeholder, Initiativen, Verbände und öffentliche Einrichtungen, die zum Erfolg des Gaia-X Projekts beitragen wollen. Alle Gaia-X Hubs stehen in engem Austausch, um ihre Aktivitäten international zu koordinieren, Anforderungen zu definieren und regulatorische Hürden zu identifizieren. Die Mitgliedschaft in deutschen Gaia-X Hubs ist für alle Unternehmen und Organisationen kostenlos. In Deutschland ist der Hub durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt. Die ersten Fördermittel sind bereits bewilligt, weitere werden erwartet.

European Association for Data and Cloud AISBLGaia-XIndustrie 4.0sichere und vernetzte Dateninfrastruktur





Das könnte Sie auch interessieren

Anbieterportal

Potsdam Consulting Advisory GmbH
Premium

Potsdam Consulting Advisory GmbH

Leistungen

Services

Beratung

14057 Berlin

alle Anbieter
Sharer Icon: facebookSharer Icon: TwitterSharer Icon: LindekInSharer Icon: XingSharer Icon: EnvelopeSharer Icon: Print

Wir verwenden Cookies, um die Nutzererfahrung stetig zu verbessern. Mehr Erfahren.

We use cookies to constantly improve our users’ experience. Learn more.

Essentielle Cookies

Essential Cookies

Cookie Settings
Speichert Einstellungen, die hier getroffen werden. (1 Jahr)

Cookie Settings
Saves selected settings. (1 Year)

Statistik

Statistics

Google Analytics | Google LLC | Datenschutz
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. Alle Informationen werden anonymisiert gespeichert. (2 Jahre)

Google Analytics | Google LLC | Privacy Notice
Cookie used by Google for web site analysis. Collects statistical data on how visitors use the website. This data does not contain personal information. (2 years)