Energie und Ressourcen

3D-Druck spart Material und Kosten

Bauteile auf Knopfdruck durch Additive Fertigung
22.07.2023
© apc-tec

Kundenspezifische Bauteile und Ersatzteilbeschaffung sind für Unternehmen eine Herausforderung. Die additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, wird bereits von großen Unternehmen wie Ikea und Amazon eingesetzt. Durch 3D-Druck können schnell wechselnde Trends effizient umgesetzt werden. Das selektive Lasersintern (SLS) ist besonders geeignet für individualisierte Serienfertigung. Im Maschinenbau und in der Medizintechnik wird 3D-Druck bereits häufig eingesetzt, um Entwicklungszeit und Kosten zu reduzieren.

www.apc-tec.de


Tags: 3D-Druck Additive Fertigung apc-tec

Das könnte Sie auch interessieren

Open-Source-Softwaretoolbox aus Projekt entstanden

Fraunhofer-Institute und Industrieunternehmen an ProEnergie-Bayern beteiligt
In Kooperation aus Wissenschaft und Wirtschaft wurde im Forschungsprojekt ProEnergie-Bayern eine Softwaretoolbox für Unternehmen entwickelt. Die Toolbox vereinfacht die Planung sowie Optimierung der energetischen Gebäudeinfrastruktur (EGI).

aktiver EMT GmbH nutzt zukünftig EEBUS

Eine zukunftssichere Vernetzung wird angestrebt
Die aktiver EMT GmbH vernetzt mit dem EEBUS-Standard die energierelevanten Sektoren, um ihren Kunden zukunftssicheres Energiemanagement zu bieten. Hierbei kommt das ZENNER IoT-Gateway Hutschiene zum Einsatz, um Energieflüsse von Gebäuden lokal und mit dem Stromnetz zu optimieren. Die KEO GmbH unterstützt dabei als führender EEBUS-Integrator. Ziel ist ein klimaneutraler Gebäudebestand bis 2045, wozu vor allem die Steigerung der Energieeffizienz und die Regulierung des Verbrauchs ...

Projekt "QualiBattBW" soll Fachkräfte stärken

BMWK-gefördertes Projekt zur Qualifizierung startet in Baden-Württemberg
Um eine exzellente Fachkräftequalifizierung entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette aufzubauen, starteten zum 1. April 2023 neun baden-württembergische Akteure aus Forschung und Bildung sowie ein Innovationscluster das gemeinsame Projekt „Qualifizierungsmaßnahmen Batterieökosystem Baden-Württemberg“, kurz QualiBattBW. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über fünf Jahre gefördert und wurde im Rahmen des ...

Energiewirtschaft zunehmend auf ERP-Modernisierung angewiesen

Unternehmen profitieren von schrittweiser Implementierung neuer Funktionen
Klimawende, Digitalisierung und zunehmende Versorgungsengpässe – kaum eine Branche befindet sich derzeit so massiv im Umbruch wie die Energiewirtschaft. Nicht nur, dass die Branche unter den Vorzeichen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ihre Geschäftsbeziehungen neu sortieren muss. Die Stakeholder erwarten auch, dass Unternehmen mit neuen Geschäftsmodellen und innovative Lösungen für die Dekarbonisierung den Weg in die Zukunft bereiten. Die Folge: hohe Erwartungen ...