Intuitive Roboterprogrammierung - Factory Innovation

Intuitive Roboterprogrammierung

Automatisierung gering standardisierter, logistischer Aufgaben-stellungen mittels Industrierobotern

Lesedauer: 3 Minuten

03. Oktober 2021 von Moritz Rohde und Stefan Kunaschk und Ann-Kathrin Pallasch/Universität Bremen

Die global verteilte Herstellung von Gütern führt zu einem wachsenden, die Welt umspannenden logistischen Netz. Um den Herausforderungen gerecht zu werden gilt es, die Effizienz der Logistikkette und der Teilprozesse innerhalb der logistischen Kette stetig zu verbessern. Der Einsatz von Automatisierungstechnologien, wie z.B. Industrierobotern, gilt hierfür als ein möglicher Ansatz. Logistische Prozesse unterliegen zumeist einer hohen Varianz, was die Programmierung von Industrierobotern zur Erfüllung komplexer Aufgabenstellungen zeit- und kostenaufwendig macht. Besonders die Entwicklung von Systemen, die sich auf wandelbare Rahmenbedingungen anpassen können, ist mit hohen Aufwänden verbunden. Am BIBA wurde eine Strategie zur intuitiven und flexiblen Roboterprogrammierung und -steuerung entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen EASY-ROB auf der CeMAT 2011 anhand eines Demonstrators präsentiert.

Industrieroboter, wie exemplarisch in Bild 1 dargestellt, werden in der Produktion bereits seit den siebziger Jahren erfolgreich zur Automatisierung verschiedenster Produktions- und Fertigungsschritte eingesetzt [1]. Besonders in der Automobilproduktion konnte ein hoher Automatisierungsgrad erreicht werden. Die durch die Roboter automatisierten Prozessschritte dienen der Produktion von Massengütern und zeichnen sich durch stetig wiederkehrende Bewegungsabläufe aus, so dass die große Wiederholgenauigkeit der Roboter an dieser Stelle besonders vorteilig ist [2]. Durch die stetige Weiterentwicklung der Systeme, hier ist besonders die Erhöhung der Traglasten und Arbeitsgeschwindigkeiten bei gleichzeitiger Reduktion der Kosten zu nennen, wurden große Optimierungspotenziale ausgeschöpft [3].

Beispiel eines Standard-Industrieroboters.
Bild 1: Beispiel eines Standard-Industrieroboters.

Im Gegensatz zu den obengenannten automatisierten Aufgabenstellungen in der Produktion sind in der Logistik viele Prozessparameter von einer hohen Varianz gekennzeichnet. Diese kann sich u.a. auf die Vielzahl unterschiedlicher, zu handhabender Güter, auf die äußeren Rahmenbedingungen oder die zu erwartende Gesamtauslastung der Anlage beziehen. Aus diesem Grund konnten herkömmliche Automatisierungsstrategien, die sich in der Produktion bereits bewährt haben, bisher nur bedingt auf logistische Aufgabenstellungen übertragen werden [4, 5]. Typische Anwendungen der Robotik im Bereich „Intralogistik“ sind Palettier-, Depalettier-, Kommissionier- und Sortieraufgaben, die sich durch eine hohe Wiederholrate und standardisierte Stückgüter auszeichnen [6].

Logistische Aufgaben mit hoher Varianz in den Prozessparametern, wie unter anderem die Be- und Entladung von Containern, können nur durch hochkomplexe Erkennungs- und Handhabungssysteme zufriedenstellend automatisiert werden [7]. Die Einsatzmöglichkeiten von Standard-Industrierobotern wurden durch stetige Weiterentwicklung der Technologie im Bereich der Antriebstechnik und Schnittstellen sowie roboterspezifischer Subkomponenten, wie beispielsweise zur Objekterkennung, immer vielfältiger [8]. Dennoch erfordert die Entwicklung derart hochtechnisierter Anlagen einen hohen monetären Einsatz und führt besonders vor dem Hintergrund einer schwankenden Anlagenauslastung zu einer nicht eindeutig kalkulierbaren, risikobehafteten Wirtschaftlichkeit der Investition.

Wenn Sie den kompletten Beitrag lesen möchten, klicken Sie hier ]

intuitive ProgrammierungMensch-Maschine-InteraktionRobotersimulationRobotersteuerungRobotik





Das könnte Sie auch interessieren

Anbieterportal

Potsdam Consulting Advisory GmbH
Premium

Potsdam Consulting Advisory GmbH

Leistungen

Services

Beratung

14057 Berlin

alle Anbieter
Sharer Icon: facebookSharer Icon: TwitterSharer Icon: LindekInSharer Icon: XingSharer Icon: EnvelopeSharer Icon: Print

Wir verwenden Cookies, um die Nutzererfahrung stetig zu verbessern. Mehr Erfahren.

We use cookies to constantly improve our users’ experience. Learn more.

Essentielle Cookies

Essential Cookies

Cookie Settings
Speichert Einstellungen, die hier getroffen werden. (1 Jahr)

Cookie Settings
Saves selected settings. (1 Year)

Statistik

Statistics

Google Analytics | Google LLC | Datenschutz
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. Alle Informationen werden anonymisiert gespeichert. (2 Jahre)

Google Analytics | Google LLC | Privacy Notice
Cookie used by Google for web site analysis. Collects statistical data on how visitors use the website. This data does not contain personal information. (2 years)