Energie und Ressourcen

Smarte Architekturen für smarte Stromnetze

Lesedauer:  6 Minuten
Titelbild Smarte Architekturen für smarte Stromnetze © urbans78 / Adobe Stock

Smart Grids sind Stromnetze, die Leistungsschwankungen durch die Kombinationen von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch ausgleichen und so eine verbesserte Auslastung der vorhandenen Infrastruktur erreichen. Der Beitrag stellt das generische Smart-Grid-Architekturmodell SGAM als Referenzsystem zur Beschreibung von Use Cases sowie von Business Cases zu Zwecken des Requirements Engineering vor. 

Mittels RAMI 4.0 wurde eine graphische Darstellung geschaffen, die die Elemente einer Industrie 4.0-Lösung in verschiedenen Dimensionen und Sichten explosionszeichnungsartig verorten lässt – dadurch können Stakeholder angemessen ihre jeweils präferierte Sicht mit anderen in Kontext setzen und Schnittstellen diskutieren. Bedingt durch die Basis ISO/IEC 42010 und existierenden Werkzeugen kann RAMI 4.0 als ...

Zugang beschränkt

Sie sind zur Zeit nicht angemeldet / noch nicht registriert.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können, benötigen Sie eines der folgenden Abonnements. Alternativ können Sie den Zugang auch durch Zahlung eines Einmalpreises erhalten.



AboinklusiveKauf
ohne2,90 €
Digital0,00 €
Expert0,00 €
Professional0,00 €
All-Access0,00 €
Lesen für einmalig 2,90 €

Alle Preise enthalten 7% Mehrwertsteuer

Nach Erwerb der Zugangsrechte werden Sie automatisch wieder zu dieser Seite zurückgeleitet.

Das könnte Sie auch interessieren

Best Of Factory Innovation Award: Monitor ERP GmbH

Leicht verständliche Nachhaltigkeitsfunktionen für Fertigungsunternehmen
Die schwedische Firma Monitor ERP hat beim Factory Innovation Award 2023 die Kategorie der nachhaltigen Fabrik für sich entschieden. In diesem Best Of erfahren Sie, wieso Monitor diesen Preis verdient hat.

Die Pandemie als Innovationstreiber 

Virtual und Augmented Reality in der Industrie
Plötzlich ging es schnell: Die COVID-19-Pandemie zwang Unternehmen aller Branchen regelrecht zu einer beschleunigten digitalen Transformation. Die Situation mag sich mittlerweile normalisiert haben, doch wenn Unternehmen aus dieser Zeit die richtigen Lehren ziehen, können sie auch in Zukunft neue Technologien schneller und erfolgreicher einsetzen, wie bei Virtual- und Augmented-Reality-Projekten.

Softwareframework für die Energieoptimierung von Produktionssystemen

Messung, Prädiktion und Anpassung der Energienutzung
Eine Betrachtung und Optimierung des Energieverbrauchs von Produktionsanlagen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das ITEA-Forschungsprojekt SPEAR schafft die Möglichkeit, aktuelle Energieverbräuche von Produktionssystemen zu messen und für unterschiedliche Prozessabläufe zu berechnen. Optimierungsalgorithmen können den Energieverbrauch dann reduzieren oder anpassen.

Lernfabrik für Ressourceneffizienz

Aktives Training in einer realen Produktionsumgebung für Studierende und Unternehmer-/innen
Schlagworte wie Ressourceneffizienz, Industrie 4.0 oder auch Lean Production sind besonders im produzierenden Gewerbe in aller Munde. Die Lernfabrik der Ruhr-Universität Bochum greift diese Themenschwerpunkte auf und bietet sowohl Studierenden als auch Unternehmern eine reale Fertigungsumgebung als Schulungsplattform, um Methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz zu vermitteln. Zusammen mit der Effizienz-Agentur NRW, dem Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz des Landes ...

Prozessmanagement in der Produktion

Das Manufacturing Execution System als Dreh- und Angelpunkt
Produktivität hängt unmittelbar mit einer exakten, prozessorientierten Planung zusammen. Ein bestmögliches Prozessmanagement erfordert genaue Daten aus der Fertigung sowie die passende IT-Infrastruktur zur Nutzung dieser Daten. Ein Manufacturing Execution System dient hier als Drehscheibe zwischen Shopfloor und ERP-Ebene und ist damit die Voraussetzung für eine optimierte Produktivität und Effizienz.

Künstliche Intelligenz zur Steigerung der Energieeffizienz

In fünf Schritten die relevanten Anforderungen erheben
Energieeffizienz gewinnt eine immer stärkere Bedeutung, in allen Branchen. Technologien aus den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) können innovative Lösungen für eine energieeffizientere Produktion leisten. Dieser Beitrag stellt ein Vorgehen zur Erfassung der Anforderungen an Digitalisierungs- und KI-Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz im produzierenden Gewerbe vor.