Energie und Ressourcen

Mobile Energie-Erfassungseinheit (MobEE)

Lesedauer:  3 Minuten
Beitragsbild MobEE

Die Steigerung der Energieproduktivität in der Produktion nimmt zukünftig eine immer wichtigere Rolle ein. Als großer Energieabnehmer muss auch die produzierende Industrie einen wesentlichen Beitrag dazu leisten. Die Mobile Energie-Erfassungseinheit (MobEE) hilft dabei, die notwendige Transparenz zu erzeugen, um auf Basis von Lean Production Prinzipien mit einer methodischen Herangehensweise Energieeinsparpotenziale zu identifizieren und umzusetzen.

Das Energiekonzept der Bundesregierung setzt das Ziel, bis 2050 den Primärenergieverbrauch gegenüber 2008 um 50 % zu senken. Pro Jahr erfordert dies eine Steigerung der Energieproduktivität um durchschnittlich 2,1 %. Energieproduktivität ist hierbei als Bruttoinlandsprodukt im Verhältnis zum Endenergieverbrauch definiert [1]. Die Industrie hatte mit einem Anteil von 46 % im Jahr 2010 den höchsten Netto-Stromverbrauch in Deutschland [2] und trägt somit eine große Mitverantwortung zur Erreichung der ambitionierten Ziele. An praktikablen methodischen Vorgehensweisen zur Verbesserung der Energieproduktivität in Produktionsprozessen fehlt es bislang jedoch oftmals in Industrieunternehmen. Hier setzt das Forschungsprojekt „Methoden zur Steigerung der Energieproduktivität in der Automobilproduktion“ (MSEA) an, und untersucht die Möglichkeiten einer Integration der Zielgröße Energieproduktivität in die Prinzipien und Methoden der Lean Production. Lean Production ist eine durch Toyota entwickelte Philosophie zur Ausrichtung der Produktionsprozesse an den Kunden. Der Ansatz verfolgt außerdem das Ziel der Vermeidung jeglicher Verschwendung wie z. B. Wartezeiten oder Überproduktion [3]. Das Projekt MSEA wird in Zusammenarbeit zwischen der Projektgruppe Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen (RMV) des Fraunhofer IWU in Augsburg und der BMW Group am Standort München durchgeführt.

Lean Production und Energieproduktivität

Die Idee der Verknüpfung von Lean Production Methoden mit der Zielgröße Energieproduktivität ist nicht neu. Bereits in [4] und [5] wird die Methode der Wertstromanalyse um Aspekte der Energieproduktivität erweitert. Energieproduktivität wird als Nutzen pro Energieaufwand definiert, wobei die Quantifizierung des Nutzens von der Betrachtungsebene abhängt. Das Projekt MSEA grenzt die Betrachtung auf die Fabrikebene ein. Hier kann z. B. der Unternehmensumsatz als Nutzen quantifiziert werden [6]. Im Forschungsprojekt MSEA werden neben dem bereits bestehenden Energiewertstrom weitere Lean Methoden auf die Erweiterung um Aspekte der Energieproduktivität untersucht und gänzlich neue Methoden entwickelt.

schnellbach1
Bild 1: Messtechnikkonzepte für MobEE

Notwendigkeit für Transparenz über Energiebedarfe

Zur Anwendung der erweiterten und neuen Methoden in der Produktion ist jedoch immer Transparenz hinsichtlich des Energiebedarfs notwendig. Diese Transparenz wird zum einen benötigt, um mit verlässlichen Daten Potenziale zu ermitteln, zum anderen hilft sie auch bei der Sensibilisierung der Mitarbeiter für Energieverschwendung. Sensibilisierung durch Visualisierung ist nicht nur ein wichtiges Prinzip bei der Umsetzung von Lean Methoden, sondern kann ebenso bei der Verbesserung der Energieproduktivität helfen [7]. Die Ausstattung von Produktionsbereichen mit integrierter Messtechnik zur Erzeugung von Transparenz ist derzeit jedoch noch keine Selbstverständlichkeit. Für bestehende Produktionslinien ist eine komplette Nachrüstung der Energiemesstechnik oft nicht wirtschaftlich [8]. Um dennoch Messwerte in dem zu betrachtenden Bereich zu ermitteln, bietet sich die Nutzung mobiler Messgeräte an, die von verschiedenen Herstellern angeboten werden. Nach Aufnahme der Daten können die Messungen mit der herstellereigenen Auswertesoftware aufbereitet werden. Eine Echtzeitbetrachtung von elektrischen Leistungskurven und Volumenströmen für Medien wie Druckluft oder Kühlschmierstoffe ist nur vereinzelt möglich. Mobile Geräte zur ganzheitlichen Betrachtung verschiedenster Medien mit einer einheitlichen Echtzeitauswertung werden derzeit als Komplettpaket nicht angeboten. Dieses Defizit behebt die Entwicklung der Mobilen Energie-Erfassungseinheit (MobEE).

Wenn Sie den kompletten Beitrag lesen möchten, klicken Sie hier


Das könnte Sie auch interessieren

Best Of Factory Innovation Award: Monitor ERP GmbH

Leicht verständliche Nachhaltigkeitsfunktionen für Fertigungsunternehmen
Die schwedische Firma Monitor ERP hat beim Factory Innovation Award 2023 die Kategorie der nachhaltigen Fabrik für sich entschieden. In diesem Best Of erfahren Sie, wieso Monitor diesen Preis verdient hat.

Die Pandemie als Innovationstreiber 

Virtual und Augmented Reality in der Industrie
Plötzlich ging es schnell: Die COVID-19-Pandemie zwang Unternehmen aller Branchen regelrecht zu einer beschleunigten digitalen Transformation. Die Situation mag sich mittlerweile normalisiert haben, doch wenn Unternehmen aus dieser Zeit die richtigen Lehren ziehen, können sie auch in Zukunft neue Technologien schneller und erfolgreicher einsetzen, wie bei Virtual- und Augmented-Reality-Projekten.

Softwareframework für die Energieoptimierung von Produktionssystemen

Messung, Prädiktion und Anpassung der Energienutzung
Eine Betrachtung und Optimierung des Energieverbrauchs von Produktionsanlagen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das ITEA-Forschungsprojekt SPEAR schafft die Möglichkeit, aktuelle Energieverbräuche von Produktionssystemen zu messen und für unterschiedliche Prozessabläufe zu berechnen. Optimierungsalgorithmen können den Energieverbrauch dann reduzieren oder anpassen.

Lernfabrik für Ressourceneffizienz

Aktives Training in einer realen Produktionsumgebung für Studierende und Unternehmer-/innen
Schlagworte wie Ressourceneffizienz, Industrie 4.0 oder auch Lean Production sind besonders im produzierenden Gewerbe in aller Munde. Die Lernfabrik der Ruhr-Universität Bochum greift diese Themenschwerpunkte auf und bietet sowohl Studierenden als auch Unternehmern eine reale Fertigungsumgebung als Schulungsplattform, um Methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz zu vermitteln. Zusammen mit der Effizienz-Agentur NRW, dem Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz des Landes ...

Prozessmanagement in der Produktion

Das Manufacturing Execution System als Dreh- und Angelpunkt
Produktivität hängt unmittelbar mit einer exakten, prozessorientierten Planung zusammen. Ein bestmögliches Prozessmanagement erfordert genaue Daten aus der Fertigung sowie die passende IT-Infrastruktur zur Nutzung dieser Daten. Ein Manufacturing Execution System dient hier als Drehscheibe zwischen Shopfloor und ERP-Ebene und ist damit die Voraussetzung für eine optimierte Produktivität und Effizienz.

Künstliche Intelligenz zur Steigerung der Energieeffizienz

In fünf Schritten die relevanten Anforderungen erheben
Energieeffizienz gewinnt eine immer stärkere Bedeutung, in allen Branchen. Technologien aus den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) können innovative Lösungen für eine energieeffizientere Produktion leisten. Dieser Beitrag stellt ein Vorgehen zur Erfassung der Anforderungen an Digitalisierungs- und KI-Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz im produzierenden Gewerbe vor.
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Allgemein. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den permalink.