Der Vormarsch der digitalen Transformation in die Produktion ist unaufhaltsam: Doch zu selten nutzen Unternehmen dabei digitale Technologien und Tools, um ihre produktionsbedingte Ressourceneffizienz zu verbessern. Als Ressourceneffizienz wird das Verhältnis des Nutzens, zum Beispiel ein Produkt, zum Einsatz an natürlichen Ressourcen – insbesondere Material, Energieträger und Wasser – verstanden. Für die Prozesse der Produktentwicklung, der Produktionsplanung und der eigentlichen Fertigung eines produzierenden Unternehmens lassen sich bedeutende, noch ungenutzte Ressourceneffizienzpotenziale erkennen.
Potenziale in der Produktentwicklung
Bereits in der Produktentwicklung wird bestimmt, wie viele Ressourcen ein Produkt in seiner Fertigung und Nutzung benötigt. Feststeht auch, wie einfach die verwendeten Stoffe ...
Zugang beschränkt
Sie sind zur Zeit nicht angemeldet / noch nicht registriert.
Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können, benötigen Sie eines der folgenden Abonnements. Alternativ können Sie den Zugang auch durch Zahlung eines Einmalpreises erhalten.
Abo | inklusive | Kauf |
---|---|---|
ohne | − | 2,90 € |
Digital | ✓ | 0,00 € |
Expert | ✓ | 0,00 € |
Professional | ✓ | 0,00 € |
All-Access | ✓ | 0,00 € |
Alle Preise enthalten 7% Mehrwertsteuer
Nach Erwerb der Zugangsrechte werden Sie automatisch wieder zu dieser Seite zurückgeleitet.