Simulation

Interview mit Anja Simon, CTO beim LNI 4.0

„Industrie 4.0 betrifft alle Unternehmen und Branchen – die Eintrittspunkte in diese Industrie 4.0-Welt sind unterschiedlich und individuell“
05.06.2022 - von Anja Simon
Lesedauer:  5 Minuten

Die Digitalisierung ist in aller Munde – und doch hapert es an vielen Stellen bei der Implementierung neuer Technologien. Der gemeinnützige Verein Labs Network Industrie 4.0 wurde von Unternehmen der Plattform Industrie 4.0 zusammen mit den Verbänden Bitkom, VDMA und ZVEI gegründet und unterstützt den deutschen Mittelstand bei der Digitalisierung. Factory Innovation sprach mit CTO Anja Simon.

Frau Simon, was verbirgt sich hinter dem LNI 4.0? 

LNI 4.0 ist ein offenes, vorwettbewerbliches und neutrales Lab-Netzwerk, welches sich aus eigenen Testbeds und aus assoziierten Testzentren/Labs zusammensetzt. 

LNI 4.0 hat den Auftrag zum Wissenstransfer von Industrie 4.0 in die KMUs. Um ...

Zugang beschränkt

Sie sind zur Zeit nicht angemeldet / noch nicht registriert.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können, benötigen Sie eines der folgenden Abonnements. Alternativ können Sie den Zugang auch durch Zahlung eines Einmalpreises erhalten.



AboinklusiveKauf
ohne2,90 €
Digital0,00 €
Expert0,00 €
Professional0,00 €
All-Access0,00 €
Lesen für einmalig 2,90 €

Alle Preise enthalten 7% Mehrwertsteuer

Nach Erwerb der Zugangsrechte werden Sie automatisch wieder zu dieser Seite zurückgeleitet.

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Materialflusssimulation zu effizienteren Prozessen

Die erhöhten Anforderungen und die daraus resultierenden komplexer werdenden Herstellungsprozesse zwingen Automobilzulieferer zu immer effizienteren Fertigungsverfahren. Selbst bei innovativen Produktionsverfahren, wie dem Presshärten, müssen sich Zulieferer einem immer stärker aufkommenden Konkurrenzkampf stellen. Es zeigt sich, dass mit Materialflusssimulation ein immenser Beitrag zur effizienten Produktion geleistet werden kann.

Mit digitalen Zwillingen resilient gegen Krisen

Zentralisierter Informationsaustausch für den Erfolg
Krieg, Klimawandel, Pandemie: Nie zuvor waren Unternehmen so vielen Krisen ausgesetzt wie heute, mit oft negativen Folgen für die Bilanz. Dabei können vorausschauende Maßnahmen, resiliente Prozesse und Frühwarnsysteme die Handlungsfähigkeit unterstützen. Ein digitaler Zwilling erprobt und testet in einer virtuellen Umgebung Geschäftsprozesse in Krisenszenarien und erkennt dadurch Probleme frühzeitig.

Virtual Reality und Lego für mehr Mitarbeiterorientierung

Gestaltungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen erfolgreich durchführen
In unserer von dynamischen Einflussfaktoren geprägten Unternehmenswelt hat Anpassungsfähigkeit enorm an Bedeutung gewonnen. Doch Maßnahmen der Gestaltung und Umstrukturierung müssen von allen Seiten in der Organisation akzeptiert und gelebt werden. Mithilfe der Moderationsmethode LEGO® Serious Play® und der KMU-tauglichen VR-Technologie können Arbeitsbereiche mitarbeiterfreundlich gestaltet werden.

Schlanke Intralogistik bei ungerichteten Materialflüssen

Der vorliegende Artikel beschreibt, wie die Materialflusssimulation bei der Intralogistikplanung eingesetzt werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Einführung eines schlanken Logistiksystems für Hallenaußenbereiche. Aufgrund hoher Variantenvielfalt und gewachsener Strukturen liegen hier häufig keine wertstromgerechten Werkslayouts vor. Es stellt sich die Frage, ob schlanke Logistiksysteme dennoch sinnvoll einsetzbar sind. Dafür wurde ein Simulationsmodell zur ...

Augmented Reality in der Fabrik

Wie der Assistent der Zukunft aussehen könnte
Im Zentrum Industrie 4.0 Potsdam (ZIP 4.0) kann diese Frage individuell und ohne großen Aufwand beantwortet werden. Mehr noch, mit Hilfe der hybriden Simulationsumgebung ist die Interaktion mit dem AR-Gerät durch den Akteur innerhalb von Fertigungsprozessen möglich. So kann nicht nur der Nutzen demonstriert, sondern auch durch den tatsächlichen Einsatz innerhalb der realitätsnahen Prozessabbildung die Akzeptanz für die spätere Nutzung geschaffen werden. Augmented Reality (AR) ...

Dezentrale Produktionsprozesse messbar machen

Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen als Basis für die Bestimmung der Dezentralität nutzen
Ein entscheidendes Merkmal von Industrie 4.0 ist die dezentrale Produktionssteuerung. Hier wird die Entscheidungsfindung nicht mehr nur durch ein zentrales System – beispielsweise einem Manufacturing Execution System (MES) oder einem Enter- prise Resource Planning System (ERP) – sondern durch eine Vielzahl von Personen und Objekten getroffen, die am Prozess beteiligt sind. Die Kommunikationsstruktur dieser Objekte zu analysieren, ist eine Möglichkeit die Dezentralität zu ...