Prozessverbesserung

Interview mit Kathrin Fricke, Diehl Controls

16.11.2021 - von Norbert Gronau
Lesedauer:  2 Minuten
Kathrin Fricke, Diehl Controls Kathrin Fricke, Diehl Controls

Sie haben sich lange mit dem Thema Wandlungsfähigkeit befasst: welche Rolle spielt dieses Konzept in Ihrem Unternehmen?

Wandlungsfähigkeit ist wichtiger denn je. Am Beispiel der Corona-Krise und dem unterem anderem dadurch verursachtem Bauteil-Mangel sieht man sehr deutlich, wie wichtig Flexibilität und Wandlungsfähigkeit für die Industrie ist. Schnell auf Veränderungen regieren zu können und gleichzeitig lieferfähig zu bleiben ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Was zeichnet eine innovative Fabrik aus?

Innovative Fabriken sind nicht nur wandlungsfähig, sondern sehen durch intelligente Mechanismen die Veränderungen zeitnah voraus und können so aktiv und nicht reaktiv handeln.

Welche Rolle spielt der Mensch (und bitte keine ...

Zugang beschränkt

Sie sind zur Zeit nicht angemeldet / noch nicht registriert.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können, benötigen Sie eines der folgenden Abonnements. Alternativ können Sie den Zugang auch durch Zahlung eines Einmalpreises erhalten.



AboinklusiveKauf
ohne2,90 €
Digital0,00 €
Expert0,00 €
Professional0,00 €
All-Access0,00 €
Lesen für einmalig 2,90 €

Alle Preise enthalten 7% Mehrwertsteuer

Nach Erwerb der Zugangsrechte werden Sie automatisch wieder zu dieser Seite zurückgeleitet.

Das könnte Sie auch interessieren

Digital X Innovation – Japanische Best Practices in der Fertigungsberatung 

Industrie 4.0, KAIZEN und KVP aus japanischer Sicht
Claudia Schmidt und Chantal Ruppert sprechen mit Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara und Yuta Nakamura über vier Punkte, die bei der Implementierung von KAIZEN zu beachten sind, wie Führungskräfte die Eigeninitiative der Mitarbeiter im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) stärken können und worauf Unternehmen achten sollten, bevor sie ihre digitale Transformation beginnen. Das Interview mit der japanischen Beratungsfirma ABeam fand auf der Hannover Messe 2023 statt.

Effizienzpower in der Administration

Potenziale nutzen mit der Fraunhofer-IPA-Prozessanalyse
Während in der Produktion kontinuierlich hohe Rationalisierungs-raten erzielt werden können, bleibt das Potenzial in den administrativen Bereichen oft ungenutzt. Warum ist das so? Ein Grund könnte die einfachere Prozessleistungsmessung in der Produktion sein. Um dem Abhilfe zu schaffen, wurde am Fraunhofer IPA eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe auch administrative Prozesse ganz einfach auf ihre Leistungsfähigkeit analysiert werden können.

Mit KATA zu besseren Prozessen

Der Weg ist das Ziel
Im Jahr 2015 sprach productivity (die Vorgängerzeitschrift der Factory Innovation) mit Marco Pett. Er war zu dem Zeitpunkt seit über einem Jahr als interner KATA-Trainer für die Ausbildung der Führungskräfte zu „Verbesserern“ und „KATA-Coaches“ bei der Gira Giersiepen GmbH & Co. KG verantwortlich.Herr Pett, Sie arbeiten bei Gira als KATA-Trainer. Bitte erklären Sie uns, was die KATA ist. Das Wort KATA stammt aus dem asiatischen Kampfsport und beschreibt einen ...

A Japanese point of view on manufacturing consulting and CIP 

Digital X Innovation - Japanese best practice in manufacturing consulting
Claudia Schmidt and Chantal Ruppert chat with Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara and Yuta Nakamura about four points to observe when implementing KAIZEN, how executives can boost employee initiative in the continuous improvement process (CIP) and what companies should consider before starting their digitalization transformation. The interview with Japanese Consultancy company ABeam was conducted at the Hannover Messe 2023.

How artificial intelligence is transforming CNC programming

Interview with Takayuki Hirayama, Managing Director of the Japanese company ARUM
Enter the world of ARUMCODE, the award-winning AI solution for CNC programming. The exclusive interview with CEO Takayuki Hirayama at the Hannover Messe reveals the transformative power of full automation and artificial intelligence in the manufacturing industry. ARUM Inc. offers a range of AI solutions for the automatic CNC programming of 3D CAD models. The AI product ARUMCODE generates NC programmes from 3D CAD models (for example components or buildings).

Wie die Künstliche Intelligenz die CNC-Programmierung verändert

Interview mit Takayuki Hirayama, CEO der japanischen Firma ARUM
Tauchen Sie ein in die Welt von ARUM und seine preisgekrönten KI-Lösungen für die automatische CNC-Programmierung von 3D CAD. ARUMCODE wurde 2022 auf der japanischen Elektronikmesse mit dem CEATEC-Award des japanischen Innenministeriums ausgezeichnet. Das Exklusiv-Interview mit CEO Takayuki Hirayama auf der Hannover Messe enthüllt die transformative Kraft der Vollautomatisierung in der Produktionswelt.