Qualität

Erfolgreiches Qualitätsmanagement in produzierenden Unternehmen

Erkenntnisse einer internationalen Industriestudie
Lesedauer:  10 Minuten
Beitragsbild Schmitt et al.: Qualitätsmanagement

Die Sicht auf Qualität als kritischen Wettbewerbsfaktor hat sich nicht nur in den westlichen Industrieländern etabliert, sondern ist auch in Schwellenländern auf dem Vormarsch. Im Umfeld komplexer werdender Produkte und steigender Kundenerwartungen versuchen viele Unternehmen mit breit angelegten Qualitätsinitiativen Kosten zu senken und die Marktchancen ihrer Produkte zu steigern. Im normativ geprägten Qualitätsmanagement existieren hierzu jedoch wenige Handlungsanweisungen, was den Erfolg der Initiativen einschränkt. Im Rahmen einer internationalen Studie zum Qualitätsmanagement in produzierenden Unternehmen wurden kritische Erfolgsfaktoren und Best Practices auf dem Weg zur nachhaltigen Etablierung eines effektiven Qualitätsmanagements identifiziert. Auf Grundlage einer entwickelten Reifegradbewertung wird es Unternehmen ermöglicht, den ...

Zugang beschränkt

Sie sind zur Zeit nicht angemeldet / noch nicht registriert.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können, benötigen Sie eines der folgenden Abonnements. Alternativ können Sie den Zugang auch durch Zahlung eines Einmalpreises erhalten.



AboinklusiveKauf
ohne2,90 €
Digital0,00 €
Expert0,00 €
Professional0,00 €
All-Access0,00 €
Lesen für einmalig 2,90 €

Alle Preise enthalten 7% Mehrwertsteuer

Nach Erwerb der Zugangsrechte werden Sie automatisch wieder zu dieser Seite zurückgeleitet.

Das könnte Sie auch interessieren

Digitalisierung in der Produktion

Manufacturing Execution Systems als Kommunikationsdrehscheibe
Transparenz in der Produktion ist eine wesentliche Grundlage, wenn nicht sogar der Treiber einer digitalen Fabrik bzw. „Smart Factory“. In einer transparenten Produktionsstätte sind Softwarelösungen wie Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) oder Manufacturing Execution Systems (MES), Sensoren, mobile Endgeräte und Produktionsanlagen miteinander vernetzt und tauschen kontinuierlich Daten aus.

Virtual Reality und Lego für mehr Mitarbeiterorientierung

Gestaltungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen erfolgreich durchführen
In unserer von dynamischen Einflussfaktoren geprägten Unternehmenswelt hat Anpassungsfähigkeit enorm an Bedeutung gewonnen. Doch Maßnahmen der Gestaltung und Umstrukturierung müssen von allen Seiten in der Organisation akzeptiert und gelebt werden. Mithilfe der Moderationsmethode LEGO® Serious Play® und der KMU-tauglichen VR-Technologie können Arbeitsbereiche mitarbeiterfreundlich gestaltet werden.

Bedarfsgerechte Instandhaltung kritischer Maschinen

Von der manuellen zur automatisierten Schwingungsmessdatenerfassung
Schwingungsmessdaten klären über den Zustand kritischer Anlagen auf und ermöglichen eine bedarfsgerechte Instandhaltungsplanung. In vielen Unternehmen werden diese Messdaten jedoch manuell erhoben. Leichter und zuverlässiger gelingt das über ein automatisiertes System mit Sensoren, mit dem Unternehmen ihre Anlagen lückenlos überwachen und bessere Entscheidungen über die Instandhaltung treffen können.

Modulare Pharmaproduktion bei BioNTech

Für eine bedarfsgerechte, lokale und skalierbare Produktion von mRNA-basierten Medikamenten
Für eine erfolgreiche Kontrolle von Pandemien müssen Impfstoffe zukünftig noch schneller global verfügbar sein. Welche Faktoren aber sind einer beschleunigten Produktion und Verteilung zuträglich? Neben Beschaffungskalkülen und politischen Entscheidungspfaden können modulare Produktionsstrukturen schnelle industrielle Hochlaufkurven und eine internationale Skalierung von Produktionsstrukturen ermöglichen.

Prozessverbesserung mittels Six Sigma

Anwendung am Beispiel einer Großserienfertigung
Six Sigma ist eine sehr systematische, vollständig auf der gründlichen Analyse detailliert geplanter Versuche beruhende Methode zur Prozessverbesserung. Der Beitrag beschreibt das Vorgehensmodell der Methode und geht anschließend auf einen Anwendungsfall ein, indem die Fertigung eines kritischen Bauteils einer Motorkomponente untersucht wurde. Trotz großen Zeitdrucks – kurz vor dem Ende der Ramp-up-Phase – gelang es, das Problem durch Anwendung von Six-Sigma-Methoden zu ...

Messung der Kundenzufriedenheit

Die Auswertung von Reklamationen ist mehr als unzureichend, um die Kundenzufriedenheit zu bewerten. Ein gut konzipiertes und umgesetztes Befragungskonzept ist die Grundlage für die ständige Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen. Deshalb sollte jedes Unternehmen ein Instrument zur Messung und Bewertung entwickeln. Die Integration dieses Instruments in ein Qualitätsmanagementsystem ist möglich und sollte Teil jeder Initiative zur Verbesserung der Qualität ...