Produktionsplanung, Prozessverbesserung

5G-basierte Sensorik zur Überwachung der Produktion

Erprobung der 5G-Mobilfunktechnologie in der Produktion auf dem 5G-Industry Campus Europe
Lesedauer:  3 Minuten

Um dynamische Produktionsprozesse gründlicher zu überwachen und adaptiv zu regeln, braucht es eine Sensorik, die große Datenmengen mit 5G- und Cloudtechnologie nahezu verzögerungsfrei überträgt. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt im Projekt „5GSensPRO“ gemeinsam mit sieben Industriepartnern ein modular erweiterbares Sensor-Cloud-System für bestehende Maschinen.

Ziel des Projekts 5GSensPRO ist es, eine flexible Produktionsumgebung aufzubauen, die hochdynamische Prozesse von Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G bauteilnah überwacht und kabellos regelt. Ausgestattet mit 5G-basierter Sensorik können Produktionsmaschinen den wachsenden Anforderungen bei der Fertigung von komplexen Bauteilen gerecht werden. Große Datenmengen lassen sich durch 5G in hoher Geschwindigkeit mit geringen Latenzen zwischen Sensoren und Cloud- und Großrechensystemen übertragen. Durch Trackingfunktionen auf Mobilfunkbasis werden Maschine und Werkstück identifiziert, um Prozess- und Logistikdaten eindeutig zuordnen zu können. Im Projekt entwickeln die Projektpartner eine modular aufgebaute Sensorik-Umgebung, die Werkzeuge und Produktionsmaschinen flexibel um unterschiedliche neue Funktionen erweitert.

Anhand eines hochdynamischen Herstellungsprozesses von Bauteilen für den Turbomaschinenbau wird das 5GSensPRO-System entwickelt und getestet. Sensoren werden dafür direkt auf dem Bauteil angebracht und unmittelbar in den Fertigungsprozess integriert. Die Sensor- und Maschinendaten werden über smarte Vorverarbeitungen und Datenpipelines mit geeigneten Schnittstellen in der Cloud als Teil des Digitalen Zwillings abgelegt. Die Darstellung der Sensordaten und die Prozessregelung mittels Smart Devices in einer virtuellen Produktionsumgebung bieten dem Anwender eine vollkommen neue Art der Interaktion mit dem Gesamtsystem.

Zukunft der Produktion: Flexible, teilautonome Systeme mit optimaler Auslastung

Die Kombination aus intelligent vernetzten Sensoren, 5G-Technologie und flexibel erweiterbaren Cloud-Systemen soll zukünftig dazu beitragen, herkömmliche Maschinenparks in teilautonom agierende Systeme mit flexiblen Bearbeitungsstationen und optimaler Kapazitätsauslastung zu verwandeln. In Verbindung mit cloudbasierten Datenpipelines und abgeleiteten Modellen können Unternehmen dann nicht nur das Produktionsergebnis, sondern auch Wartungsbedarfe und Ausfallrisiken sicherer als bisher prognostizieren, so die Zukunftsperspektive der Aachener Forscher. Eine zuverlässige und echtzeitfähige Prozessüberwachung und -steuerung ist dabei unabdingbar.

Die Fertigung sogenannter Blisks (Blade Integrated Disks) für moderne Turbinen-Luftstrahltriebwerke wird als Anwendungsfall im Projekt 5GSensPRO demonstriert. Dabei handelt es sich um ein zeitkritisches und komplexes Fertigungsverfahren. An den Blisks treten während des fünfachsigen Fräsprozesses häufig Bauteilschwingungen in Form von Eigenresonanzen der weit auskragenden Schaufelblätter auf. Diese führen zu Oberflächenfehlern und damit zu aufwendigen Nachbearbeitungsprozessen und hohen Kosten in der Produktion. Ein frühzeitiger Prozesseingriff durch eine 5G-unterstützte, adaptive Produktion mittels prozessintegrierter Sensorik würde weltweit eine jährliche Einsparung von 360 Mio. Euro bedeuten [1]. Prozessnahe Sensoren erfassen physikalische Phänomene wie die Bauteilschwingung und senden entsprechende Daten mittels 5G kabellos und in Echtzeit weiter. Neben der Möglichkeit, über die Maschinensteuerung direkt in den Prozess einzugreifen, stehen die gewonnenen Informationen jederzeit als virtuelles Abbild des Werkstücks (Digitaler Zwilling) bereit für Analysen wie eine Prozessoptimierung und Fehlerrückverfolgung. Um Transportwege und Zwischenlagerungen überwachen zu können, wird als zweiter Anwendungsfall das Bauteil-Tracking getestet, das die Verknüpfung von Prozess- und Logistikdaten in der Cloud ermöglicht.

Zum Weiterlesen hier klicken


Tags: 5G Infrastruktur 5G-Forschungscampus Fabrikautomatisierung Monitoring der Produktion Produktionssteuerung Sensor-Cloud-System
Branchen: Branchenübergreifend

Das könnte Sie auch interessieren

Digital X Innovation – Japanische Best Practices in der Fertigungsberatung 

Industrie 4.0, KAIZEN und KVP aus japanischer Sicht
Claudia Schmidt und Chantal Ruppert sprechen mit Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara und Yuta Nakamura über vier Punkte, die bei der Implementierung von KAIZEN zu beachten sind, wie Führungskräfte die Eigeninitiative der Mitarbeiter im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) stärken können und worauf Unternehmen achten sollten, bevor sie ihre digitale Transformation beginnen. Das Interview mit der japanischen Beratungsfirma ABeam fand auf der Hannover Messe 2023 statt.

Effizienzpower in der Administration

Potenziale nutzen mit der Fraunhofer-IPA-Prozessanalyse
Während in der Produktion kontinuierlich hohe Rationalisierungs-raten erzielt werden können, bleibt das Potenzial in den administrativen Bereichen oft ungenutzt. Warum ist das so? Ein Grund könnte die einfachere Prozessleistungsmessung in der Produktion sein. Um dem Abhilfe zu schaffen, wurde am Fraunhofer IPA eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe auch administrative Prozesse ganz einfach auf ihre Leistungsfähigkeit analysiert werden können.

Mit KATA zu besseren Prozessen

Der Weg ist das Ziel
Im Jahr 2015 sprach productivity (die Vorgängerzeitschrift der Factory Innovation) mit Marco Pett. Er war zu dem Zeitpunkt seit über einem Jahr als interner KATA-Trainer für die Ausbildung der Führungskräfte zu „Verbesserern“ und „KATA-Coaches“ bei der Gira Giersiepen GmbH & Co. KG verantwortlich.Herr Pett, Sie arbeiten bei Gira als KATA-Trainer. Bitte erklären Sie uns, was die KATA ist. Das Wort KATA stammt aus dem asiatischen Kampfsport und beschreibt einen ...

Leitfaden zur Implementierung von Lean Engineering in KMU 

In diesem Beitrag lesen Sie:warum sich die Implementierung von Lean Engineering in KMU lohnt,wie eine Implementierung von Lean Engineering in KMU möglich ist undwie Lean Engineering in KMU implementiert werden kann.Der Beitrag verdeutlicht die Grundzüge des Lean Engineerings (LE), dessen Entstehung, Merkmale und Einfluss auf den Produktentstehungsprozess. Des Weiteren wird die Ausgangssituation von LE in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aufgezeigt. Ebenso wird die Bedeutung ...

A Japanese point of view on manufacturing consulting and CIP 

Digital X Innovation - Japanese best practice in manufacturing consulting
Claudia Schmidt and Chantal Ruppert chat with Satoshi Tachibana, Motohiro Kashihara and Yuta Nakamura about four points to observe when implementing KAIZEN, how executives can boost employee initiative in the continuous improvement process (CIP) and what companies should consider before starting their digitalization transformation. The interview with Japanese Consultancy company ABeam was conducted at the Hannover Messe 2023.

Smart Factory Week – 11. bis 14. September 2023

sponsored
Smart Factory Week 2023 by MPDV – das Online-Event für Einsteiger und Nutzer digitaler Fertigungsprozesse und Management Execution Systems (MES) findet vom 11. bis 14.09. 2023 bereits zum dritten Mal statt. Die MPDV Mikrolab GmbH bietet eine einzigartige Plattform, um sich ausführlich zu den Herausforderungen und Chancen der industriellen Digitalisierung zu informieren. Virtuell und kostenfrei. Industrie 4.0, Smart Factory und digitale Transformation – alles Schlagworte, die ...